-
30.03.2022, 15:58 #11
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.035
Thanked 67 Times in 65 PostsHabe gehört das sowas oft failen kann. Stimmt das?
Kommentar von Der Goldaffe.
-
01.04.2022, 20:22 #12
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.834
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.358 Times in 3.198 PostsSchwer zu pauschalisieren. Das kommt stark auf die Umgebung drauf an. Es gibt Programme, da hat sich in der neuen Version (also die in Bullseye 11 enthaltene) funktionell nichts verändert bzw. es ist alles (noch) abwärtskompatibel. Andere Software hat vielleicht umfangreichere Änderungen vorgenommen. Tendenziell kann man sagen: Je mehr Software direkt auf dem Pi (also ohne Isolation wie z.B. Container) installiert wurde und je mehr man am System gebastelt hat, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Problemen kommt.
Im Zweifel am besten alles sichern und ausprobieren, wobei das aktuell auch nicht akut ist. Durch die Legacy-Version wird Buster (10) noch einige Zeit lang unterstützt. So lange das der Fall ist und man nicht aus technischen Gründen eine neuere Version von Programmen aus den Paketverwaltungen benötigt, muss derzeit nicht zwingend auf 11 gewechselt werden. Man sollte es aber auf dem Schirm haben, etwa alle 2 Jahre erscheint ja eine neue Hauptversion und spätestens bei Debian 12 wird auch das Raspberry Pi OS 10 nicht mehr unterstützt.
-
16.06.2022, 11:33 #13
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.035
Thanked 67 Times in 65 PostsAW: Raspberry Pi OS 11 Bullseye Upgrade ohne Neuinstallation für vorhandene Pis mit Version 10
Danke für das Video nun läuft meine Pi auch mit Bullseye und mein Iobroker ist fit für die Zukunft. Mehrfach versucht und immer wieder keine Verbindung zum Raspi nach dem upgrade. "Pfad für DHCP-Dienst reparieren" war der Übeltäter. THX
Kommentar von Marvman1967.
-
16.06.2022, 12:12 #14
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.834
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.358 Times in 3.198 PostsAW: Raspberry Pi OS 11 Bullseye Upgrade ohne Neuinstallation für vorhandene Pis mit Version 10
Hi,
zu Windows gibt es aufgrund der chaotischen Lage sogar bereits zwei Beiträge:
https://u-labs.de/portal/windows-10-...ws-auf-dem-pi/
https://u-labs.de/portal/windows-10-...windows-pc-vm/
Zu Linux Mint bisher nicht, das habe ich mal auf die Themenliste gepackt. Danke für deinen Vorschlag!
-
07.10.2022, 00:03 #15
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.035
Thanked 67 Times in 65 PostsAW: Raspberry Pi OS 11 Bullseye Upgrade ohne Neuinstallation für vorhandene Pis mit Version 10
Hat auch heute noch perfekt funktioniert und das bei einem ziemlich vollgeladenen RPi. Vielen Dank!
Kommentar von Gabriel Spang.
-
30.09.2023, 23:39 #16
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.035
Thanked 67 Times in 65 PostsAW: Raspberry Pi OS 11 Bullseye Upgrade ohne Neuinstallation für vorhandene Pis mit Version 10
Kommentar von Helge Brand:
Mein Raspberry startet völlig unverändert mit Buster, obwohl deine gesamte Prozedur erfolgreich durchgeführt werden konnte. Vielen Dank für das tolle Video. Was könnte das Problem sein ?
-
03.02.2024, 13:43 #17
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.834
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.358 Times in 3.198 PostsAW: Raspberry Pi OS 11 Bullseye Upgrade ohne Neuinstallation für vorhandene Pis mit Version 10
Zeigt APT mit apt update ausstehende Aktualisierungen?
Falls das Problem noch besteht, poste mal bitte den Inhalt von /etc/apt/sources.list (z.B. mit cat ausgeben lassen) und falls vorhanden aller Dateien in /etc/apt/sources.list.d/.
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.