DMW007 (25.03.2024)
-
12.01.2023, 14:17 #1
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.822
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.355 Times in 3.195 PostsWindows Remote Desktop (RDP) mit Raspberry Pi OS 11 Bullseye einrichten (Neuauflage 2023)
2021 habe ich einen Beitrag zur Installation von XRDP auf dem Raspberry Pi erstellt. Damit wird der Raspberry Pi zum RDP-Server, sodass man über die Windows Remote Desktop Verbindung auf dessen grafische Oberfläche zugreifen konnte - quasi das proprietäre Gegenstück zu VNC aus der Microsoft-Welt. Dieser Beitrag wurde noch mit dem Raspberry Pi OS 10 erstellt und stieß auf reges Interesse, das dazugehörige Frage- und Diskussionsthema füllt bereits 5 Seiten. Nicht zuletzt auch deswegen, weil es mit der Nachfolge-Distribution Bullseye (11) ein paar Änderungen gab. Entsprechende Anleitungen dazu hatte ich im Forum gepostet und im Portal-Artikel ergänzt.
Die jüngst erschienene Neuauflage führt all diese Schritte zusammen und zeigt sie zudem in einem eigenen Videobeitrag speziell für RPIOS 11 Bullseye.
-
12.01.2023, 18:59 #2
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsAW: Windows Remote Desktop (RDP) mit Raspberry Pi OS 11 Bullseye einrichten (Neuauflage 2023)
Danke Daniel für deine Video´s. Bei mir funktioniert es bis auf auf den Ton. Der zeigt Dummy Ausgabe an jedoch höre ich auch dem Remote Client keinen Ton. Die Tonausgabe ist jedoch im Windows RDP konfiguriert und diese funktioniert auch wenn ich auf einen Windows PC zugreife. Nur leider nicht wenn der xrdp auf Linux im Spiel ist.
Kommentar von bOOtinG 72.
-
04.01.2024, 02:09 #3
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.822
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.355 Times in 3.195 PostsAW: Windows Remote Desktop (RDP) mit Raspberry Pi OS 11 Bullseye einrichten (Neuauflage 2023)
Gerne
Zum Tonproblem habe ich allerdings leider keine Idee. Ich nutze kaum mehr Windows und habe das weder aktiv im Einsatz, noch mit Ton probiert. Wenn das Problem noch besteht, würde ich in der Konfigurationsdatei /etc/xrdp/xrdp.ini schauen, eventuell findet sich dazu eine Einstellung.
-
04.01.2024, 02:13 #4
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @Bernhardfw
Kommentar von @Bernhardfw:
Hi Daniel, danke für Deine Mühe... aber bei mir (Bookworm) kommt immer nur ein hell-grüner Bildschirm nach dem Einloggen... (???) any idea ?
Danke und Gruß
Bernhard
-
04.01.2024, 02:19 #5
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.822
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.355 Times in 3.195 PostsAW: Windows Remote Desktop (RDP) mit Raspberry Pi OS 11 Bullseye einrichten (Neuauflage 2023)
Hi, ich nutze das nicht aktiv. Bei Bookworm (12) ist zu vermuten, dass es am Wechsel von X11 zu Wayland liegen könnte. Meine erste Anlaufstelle wäre ein Blick in die Log-Datei, möglicherweise stehen dort mehr Informationen drin, was das verursacht.
Testweise kann man auch mal über Raspi-Config wieder zurück zu X11 wechseln:
Code:sudo raspi-config
Danach wird mindestens ein Neustart des RPI notwendig sein. Eventuell auch noch mal XRDP entfernen & neu installieren, falls das nicht reicht.
-
15.03.2024, 18:38 #6
- Registriert seit
- 15.03.2024
- Beiträge
- 1
Thanked 1 Time in 1 PostAW: Windows Remote Desktop (RDP) mit Raspberry Pi OS 11 Bullseye einrichten (Neuauflage 2023)
Hi, evtl. waere hier schon wieder eine Neuauflage der echt guten Anleitung noetig. Bis zum Release 2023-12-05 funktioniert das wie im Video beschrieben. Seit dem neuen Release 2024-03-12 kann ich mich nur noch mit root per RDP auf dem Raspberry PI5 einloggen. Bei allen anderen Benutzern startet zwar der blaue Xrdp loggon-screen. Anschliessend kommt noch kurz der Desktop (schwarz) um dann sofort wieder zu verschwinden.
Log dazu haette ich auch:
M▒r 16 09:54:31 raspi xrdp[1917]: [INFO ] Security protocol: configured [SSL|RDP], requested [SSL|HYBRID|HYBRID_EX|RDP], selected [SSL]
M▒r 16 09:54:32 raspi xrdp[1917]: [ERROR] SSL_read: I/O error
M▒r 16 09:54:32 raspi xrdp[1917]: [ERROR] libxrdp_force_read: header read error
M▒r 16 09:54:32 raspi xrdp[1917]: [ERROR] Processing [ITU-T T.125] Connect-Initial failed
M▒r 16 09:54:32 raspi xrdp[1917]: [ERROR] [MCS Connection Sequence] receive connection request failed
M▒r 16 09:54:32 raspi xrdp[1917]: [ERROR] xrdp_sec_incoming: xrdp_mcs_incoming failed
M▒r 16 09:54:32 raspi xrdp[1917]: [ERROR] xrdp_rdp_incoming: xrdp_sec_incoming failed
M▒r 16 09:54:32 raspi xrdp[946]: [INFO ] Socket 12: AF_INET6 connection received from ::ffff:192.168.1.3 port 51783
M▒r 16 09:54:32 raspi xrdp[1917]: [ERROR] xrdp_process_main_loop: libxrdp_process_incoming failed
M▒r 16 09:54:32 raspi xrdp[1918]: [INFO ] Using default X.509 certificate: /etc/xrdp/cert.pem
M▒r 16 09:54:32 raspi xrdp[1917]: [ERROR] xrdp_iso_send: trans_write_copy_s failed
M▒r 16 09:54:32 raspi xrdp[1918]: [INFO ] Using default X.509 key file: /etc/xrdp/key.pem
M▒r 16 09:54:32 raspi xrdp[1917]: [ERROR] Sending [ITU T.125] DisconnectProviderUltimatum failed
M▒r 16 09:54:32 raspi xrdp[1918]: [INFO ] Security protocol: configured [SSL|RDP], requested [SSL|HYBRID|HYBRID_EX|RDP], selected [SSL]
Verm. ein Berechtigungsproblem. Evtl. kann mir hier jemand helfen?
Den Vorschlag von Wayland auf X11 zurueckzugehen habe ich hier beruecksichtigt, allerdings ohne Erfolg.
Update 16.3.24: Gelöst. Das Thema hat sich erledigt. Scheinbar wurde der Fehler mit dem neuen Release vom 15.12.2024 behoben. xrdp läuft wieder wie bisher.Geändert von ManfredG (16.03.2024 um 14:13 Uhr)
-
The Following User Says Thank You to ManfredG For This Useful Post:
-
25.03.2024, 01:09 #7
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @Timlicious89
Kommentar von @Timlicious89:
alles super, nur wie bei vielen anderen im web öffnet sich chromium leider nicht
-
25.03.2024, 01:11 #8
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 7.822
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.355 Times in 3.195 PostsAW: Windows Remote Desktop (RDP) mit Raspberry Pi OS 11 Bullseye einrichten (Neuauflage 2023)
Starte den mal über die Kommandozeile. Die Binärdatei müsste chromium-browser heißen, sonst mit "chromium" + <Tab> schauen. Viele Programme schreiben im besten Falle direkt Fehlermeldungen oder zumindest nützliche Infos was sie tun auf die Konsole (stdout/stderr). Oft hilft das um die Ursache für solche Probleme herauszufinden. Wenn Programme gar nicht starten, fehlt ihnen meist irgend etwas (z.B. Bibliotheken, Dateien, usw).
-
22.04.2024, 18:55 #9
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.014
Thanked 66 Times in 64 PostsKommentar von @sirlandoflor3672
Kommentar von @sirlandoflor3672:
Hatte zwar das Problem, dass nach dem Login der Raspi mich erst nicht rein gelassen hat, allerdings war das nach einem Neustart gefixt. Super Tutorial, kann jetzt endlich remote auf den Spaß zugreifen.
Ähnliche Themen
-
Raspberry Pi 4 mit offiziellem Raspberry Pi OS als Desktop-Ersatz im Test
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 5Letzter Beitrag: 28.06.2024, 19:03 -
Raspberry Pi OS 11 Bullseye Upgrade ohne Neuinstallation für vorhandene Pis mit Version 10
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 16Letzter Beitrag: 03.02.2024, 13:43 -
Neues im Raspberry Pi OS 11 Bullseye Update 2021: Was neu ist und was ihr wissen solltet
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 14Letzter Beitrag: 15.04.2022, 20:51 -
Ubuntu Remote Desktop Probleme
Von milchbubix im Forum LinuxAntworten: 8Letzter Beitrag: 11.09.2012, 14:17
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.