-
10.01.2024, 23:34 #1
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.095
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.406 Times in 3.242 PostsRaspberry Pi Einstellungen in einem Werkzeug: So funktioniert raspi-config
Dieses kleine Programm sollte jeder kennen: Raspi-config bündelt die wichtigsten Einstellungen in einer Oberfläche. Dabei sind sowohl spezifische Raspberry Pi Einstellungen, die sich je nach Modell unterscheiden. Als auch grundlegende GNU/Linux Optionen, wie etwa das Ändern des Passworts oder aktivieren vom SSH-Server. In einem ausführlichen Artikel zeige ich euch, wie man raspi-config öffnen kann, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Methoden haben und wir gehen die darin enthaltenen Gruppen/Einstellungen durch. So habt ihr einen Überblick, was man an welcher Stelle konfigurieren kann.
Zum kompletten Beitrag im U-Labs Portal
-
10.01.2024, 23:34 #2
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.596
Thanked 75 Times in 73 PostsKommentar von @paulmeyer5682
Kommentar von @paulmeyer5682:
Vielen Dank für die wichtigen Tipps !
-
10.01.2024, 23:34 #3
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.596
Thanked 75 Times in 73 PostsKommentar von @mati1185
Kommentar von @mati1185:
Vielen Dank für die übersichtliche Erläuterung.
-
22.01.2024, 11:52 #4
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.596
Thanked 75 Times in 73 PostsKommentar von @jean-jacquesrousseau1460
Kommentar von @jean-jacquesrousseau1460:
Nur zur Information: in den 50er Jahre gab es keinen Farbfernseh und auch kein Composite Video. Farbe kam in Deutschland Ende der 60er, Composite Video Ende 70er.
-
22.01.2024, 11:53 #5
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.095
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.406 Times in 3.242 PostsAW: Raspberry Pi Einstellungen in einem Werkzeug: So funktioniert raspi-config
Das bezog sich auf die Technologie an sich, nicht auf die Einführung im Deutschen Markt. Nach Deutschland kam der erst später, das stimmt.
-
22.01.2024, 11:54 #6
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.596
Thanked 75 Times in 73 PostsKommentar von @ws13bf
Kommentar von @ws13bf:
Ist das so was die das BIOS bei PCs?
-
22.01.2024, 12:01 #7
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.095
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.406 Times in 3.242 PostsAW: Raspberry Pi Einstellungen in einem Werkzeug: So funktioniert raspi-config
Der Raspberry Pi hat - wie die meisten Einplatinencomputer - kein BIOS/UEFI, was ich als einen der größten Nachteile der ARM-Architektur sehe. Aus diesem Grunde kann man nämlich nicht einfach ein universelles Betriebssystemabbild installieren. Sondern jede Distribution muss ein angepasstes Abbild für jeden einzelnen Einplatinencomputer bereitstellen, damit sie dort überhaupt bootet. Beim Raspberry Pi gibt es eine Firmware, die ein paar grundlegende Funktionen bietet, wie man sie aus dem X86 BIOS/UEFI kennt. Allerdings abgespeckt und halt ohne Standard, also eine Eigenentwicklung.
Über raspi-config kann man teilweise auf Funktionen zugreifen, die im Hintergrund in der Firmware geändert werden - etwa das Ändern der Startreihenfolge, um von einer externen USB SSD zu booten, statt von Speicherkarte. Dennoch ist raspi-config kein BIOS/UEFI. Sondern lediglich eine Oberfläche, um verschiedene Einstellungen an einer Stelle zu bündeln. Die Einstellung selbst wird an anderer Stelle gesetzt. Bei der Startreihenfolge wäre das beispielsweise rpi-eeprom-config, um die Startreihenfolge im Bootloader zu ändern. Vereinfacht ruft raspi-config solche Programme auf und nimmt die Änderungen vor. Alles, was in raspi-config enthalten ist, kann man jedoch auch ohne raspi-config manuell durchführen. Allerdings ist es ggf. etwas aufwändiger und erfordert ein tieferes Verständnis. Kommt immer auf die Funktion drauf an. Das Ändern vom Passwort beispielsweise ist mit dem GNU/Linux Werkzeug passwd wohl auch von Anfängern schneller erledigt, als sich erst durch raspi-config zu navigieren. Bei anderen, komplexeren Einstellungen hingegen ist raspi-config der einfachere weg.
-
26.01.2024, 21:56 #8
- Registriert seit
- 30.09.2021
- Beiträge
- 5.596
Thanked 75 Times in 73 PostsKommentar von @veldins3703
Kommentar von @veldins3703:
Top Videos und super erklärt für einen der nicht aus der IT Branche kommt.
Nur leider gibt es wohl einen Bug der ssh von win 11 auf die raspi verhindert und die Meldung Access denide ausgibt egal in welcher Art man besucht zu verbinden. Gibt's da Hilfs Möglichkeiten?
-
28.01.2024, 00:17 #9
- Registriert seit
- 15.11.2011
- Beiträge
- 8.095
- Blog Entries
- 5
Thanked 9.406 Times in 3.242 PostsAW: Raspberry Pi Einstellungen in einem Werkzeug: So funktioniert raspi-config
Danke!
Davon habe ich nichts mitbekommen, nutze kaum noch Windows. Als das früher anders war, hatte ich für SSH-Verbindungen einige Zeit MobaXterm genutzt. MS bekam das nie kaputt gepatcht, weil das seinen eigenen SSH-Client mitbringt und nicht den mittlerweile in Windows eingebauten nutzt. Ich hatte dazu auch mal einen Beitrag gemacht: https://u-labs.de/portal/der-beste-k...len-fuer-dich/
Ähnliche Themen
-
Windows 10/11/IoT-Core auf dem Raspberry Pi: Welche Versionen gibt es? Was funktioniert? Eine Übersicht mit Praxistest
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 13Letzter Beitrag: 02.02.2025, 00:37 -
ganze SD-Karte am Raspi verwenden - Wie?
Von hali im Forum Raspberry PiAntworten: 4Letzter Beitrag: 08.01.2024, 14:50 -
Kubernetes auf dem Raspberry Pi: Einstieg in die Grundlagen + erster K3s Cluster mit einem Pi installieren
Von DMW007 im Forum Raspberry PiAntworten: 5Letzter Beitrag: 24.05.2022, 20:24 -
Raspberry Pi 400 zurücksetzen, nachdem Start von SSD per USB nicht funktioniert?
Von U-Labs YouTube im Forum Raspberry PiAntworten: 0Letzter Beitrag: 06.12.2021, 11:37 -
Kdenlive zeigt Werkzeug-Symbole nicht an (z.B. Schneiden)
Von Stehsegler im Forum Digitale Bild- und VideobearbeitungAntworten: 0Letzter Beitrag: 21.11.2020, 20:49
Diese Seite nutzt Cookies, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Klicken Sie hier, um das Cookie-Tracking zu deaktivieren.