So generierst du eigene KI-Bilder auf lokaler PC-Hardware: Stable Diffusion Web ohne Cloud, Abo und andere Abhängigkeiten

So generierst du eigene KI-Bilder auf lokaler PC-Hardware: Stable Diffusion Web ohne Cloud, Abo und andere Abhängigkeiten

Künstliche Intelligenz (die technisch eher maschinellem Lernen entspricht) hat mit ChatGPT und DALL-E (2) die breite Masse erreicht. Letzteres ist der Bildgenerator von OpenAI, der aus Textbeschreibungen ein Bild erzeugen kann. Während die Ergebnisse durchaus interessant sind, handelt es sich um proprietäre (Cloud-) Technologie. Dem steht die Open Source Gemeinde mit Projekten wie Stable Diffussion …

Multi-Boot USB-Stick/SSD: So startest du mehrere ISOs/Installationsmedien für Betriebssysteme vom gleichen Stick (Ventoy PocketKnife #1)

Multi-Boot USB-Stick/SSD: So startest du mehrere ISOs/Installationsmedien für Betriebssysteme vom gleichen Stick (Ventoy PocketKnife #1)

Die Zeiten von CDs und DVDs sind mittlerweile vorbei, doch USB-Sticks und andere externe Wechseldatenträger stoßen an ähnliche Grenzen: Man kann nur ein Installationsmedium (meist als ISO-Datei angeboten) zum Booten darauf ablegen. Das macht es umständlich, sobald man mit mehreren Betriebssystemen (Windows/GNU-Linux) oder mehreren Versionen (Windows 10/11) arbeiten möchte: Entweder den Stick ständig neu erstellen …

QEMU/KVM & Libvirt für Einsteiger: So richtest du deine erste virtuelle Maschine ein (mit grafischer Oberfläche)

QEMU/KVM & Libvirt für Einsteiger: So richtest du deine erste virtuelle Maschine ein (mit grafischer Oberfläche)

KVM, QEMU und Libvirt sind wohl die Standard-Werkzeuge zur Virtualisierung unter Linux. Dieser Artikel wirft einen grundsätzlichen Blick auf die Vorteile der Technologie. Der Kern besteht darin, in die Grundlagen zur Virtualisierung mit den drei Werkzeugen aufzuzeigen: Dazu werden diese zunächst installiert. Es folgt die Einrichtung sowie Erstellung einer ersten VM, deren Zustand wir mit …

Windows 10/11 ohne Klicks installieren: Installation automatisieren und künstliche Windows 11 Beschränkungen (TPM, SecureBoot etc.) mit (auto)unattend.xml/Windows ADK entfernen

Windows 10/11 ohne Klicks installieren: Installation automatisieren und künstliche Windows 11 Beschränkungen (TPM, SecureBoot etc.) mit (auto)unattend.xml/Windows ADK entfernen

Es gibt verschiedene Gründe, um eine Windows-Installation anzupassen: Etwa das Entfernen der künstlichen Installationsbeschränkungen von Windows 11. Aber auch das Automatisieren der lästigen Installationsschritte kann einem viel Arbeit abnehmen. Vor allem bei Testsystemen oder einer größeren Anzahl an PCs möchte man die vielen Dialogfenster nicht jedes mal durchklicken. Ganz abgesehen von verschiedenen Anpassungen. Dieser Artikel …

Debian automatisiert installieren & einrichten: So funktioniert Preseed (Voreinstellung) – Einstieg für Anfänger

Debian automatisiert installieren & einrichten: So funktioniert Preseed (Voreinstellung) – Einstieg für Anfänger

Eine händische GNU/Linux-Installation ist zwar nicht ganz so mühsam, wie es bei Windows mittlerweile der Fall ist. Auch dort nimmt die händische Navigation durch den Installations-Assistenten Zeit in Anspruch und nervt. Vor allem dann, wenn dies häufiger durchgeführt wird, weil man etwa neue Testsysteme aufsetzt oder (in Unternehmen) eine größere Anzahl an Geräten einrichtet. Konsistenz …

htop: Einführung in den „Task-Manager“ für GNU/Linux Distributionen wie Debian, Raspberry Pi OS uvm.

htop: Einführung in den „Task-Manager“ für GNU/Linux Distributionen wie Debian, Raspberry Pi OS uvm.

Windows-Nutzer verwenden den Task-Manager, um Informationen über die Auslastung des Systems, laufende Prozesse usw. zu erhalten. Unter GNU/Linux sowie anderen Unix-ähnlichen Betriebssystemen gibt es dafür seit Anfang der 1990er Jahre top. 2004 erschien mit htop eine Alternative, die mehr Komfort und Funktionen bietet: Neben einer übersichtlichen Darstellung wird beispielsweise die Auslastung grafisch angezeigt. Sogar die …

Ubuntu mit Xfce Desktopumgebung auf dem Orange Pi 5 getestet: Tauglich als kleiner Desktop-PC?

Ubuntu mit Xfce Desktopumgebung auf dem Orange Pi 5 getestet: Tauglich als kleiner Desktop-PC?

Im Rahmen meines Tests des Orange Pi 5 Einplatinencomputers habe ich darauf Ubuntu mit Xfce ausprobiert, welches vom Hersteller offiziell unterstützt wird. Bei Ubuntu handelt es sich um eine verbreitete, auf Debian aufbauende GNU/Linux Distribution. Xfce ist eine leichtgewichtige Desktopumgebung, die den Anspruch erhebt, optisch ansprechend sowie einfach benutzbar zu sein. Bereitstellung und Versionsstand Zum …

„BingBang“: Hunderte Millionen durch Azure AD Konfigurationsfehler & Bing Sicherheitslücken gefährdet – inklusive Microsoft/Office 365 selbst

„BingBang“: Hunderte Millionen durch Azure AD Konfigurationsfehler & Bing Sicherheitslücken gefährdet –  inklusive Microsoft/Office 365 selbst

Diese Schwachstelle hat es selbst für Microsofts Verhältnisse in sich: Sowohl Kunden von Azure Active Directory (AAD) sind betroffen – aber auch die eigenen Office/Microsoft 365 Dienste mit Outlook, Teams, SharePoint, OneDrive & diversen weitere. Angreifer konnten sogar die Suchergebnisse von Bing manipulieren und auf sensible interne Systeme des Konzerns mit vollen Rechten zugreifen. Was …