Der Raspberry Pi kommt in der Desktop-Version mit leichtgewichtigen Entwicklungsumgebungen wie IDLE für Python, aber auch dem allgemeinen Texteditor Mousepad. Für sehr einfache Aufgaben mag ein solcher Texteditor ausreichen. Doch er ist sehr abgespeckt und es fehlen einige nützliche Funktionen wie z.B. die Syntax-Hervorhebung oder Autovervollständigung. Je nach Projekt wäre auch Debuggen praktisch. Wenn ihr …
Autor: DMW007
Für welche Werte und Ziele steht die Raspberry Pi Stiftung? Und wie stehen die großen Parteien in ihrem Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2021 dazu? Darum soll es heute anlässlich der Wahl gehen. Vorneweg: Es geht hier nicht darum, die Parteien ganzheitlich zu bewerten oder gar Parteiempfehlungen auszusprechen. Im Folgenden soll es um die Werte gehen, die …
Der Rapsberry Pi wird – wie jedes Linuxsystem – erst durch seine Software so richtig interessant: Damit lässt sich die Funktionalität bereits erheblich erweitern, ohne eine Zeile programmieren zu müssen. Aber auch für Entwickler und solche die es werden möchten, steht viele nützliche Software bereit, um besser bzw. leichter zu arbeiten. In diesem Beitrag schauen …
HCL Connections bietet die Möglichkeit, sowohl Upload- als auch Download über den IBM HTTP Server abzuwickeln. Das ist performancetechnisch aus verschiedenen Gründen sinnvoll: Grundsätzlich ist WebSphere für den Dateiupload nicht optimal geeignet, vor allem wenn es sich um größere Dateien handelt. Auf dem Server entsteht dabei eine hohe Last. Beim Download größerer Videos kam es …
In diesem Artikel zeige ich euch drei Wege, um die Sprache des Raspberry Pi umzustellen. Sowohl auf der Konsole als auch über den grafischen Desktop. Ein frisch installierter Pi ist standardmäßig auf Englisch. Dies betrifft sowohl die grafische Oberfläche als auch die Konsole, auf der ihr englische Ausgabemeldungen erhaltet. Die gewählte Sprache gilt global, d.H. …
Möchtest du mithilfe von zentralen LDAP-Gruppen bestimmte Anpassungen innerhalb von Connections vornehmen? Dann bist du hier richtig: Dieser Artikel zeigt, wie sich alle Gruppen in denen ein Nutzer Mitglied ist, per Java in den JSPs (z.B. header.jsp) auslesen lassen. Damit ist es möglich, HCL Connections anzupassen. Beispielsweise kann man einzelne Menüeinträge nur für Mitglieder einer …
Apache2 und das ebenfalls quelloffene PHP gehören zum Urgestein des Internets aus den 90ern. Bis heute eignen sie sich zur dynamischen Bereitstellung von Webseiten. Die grundlegende Funktion ist einfach sowie überschaubar, und dadurch auch für Anfänger geeignet. Im folgenden möchte ich euch den einfachsten Weg zeigen, wie man Apache2 mit PHP und einer MariaDB-Datenbank über …
Zur Schließung von Sicherheitslücken stellt WebSphere bereits vor Veröffentlichung eines Fixpacks einzelne Interim Fixes bereit. Ein jüngstes Beispiel ist PH34690, der CVE-2021-29736 mit CVSS 5 korrigiert. HCL hat diesen vor einigen Tagen im Flexnet zum Download bereitgestellt, nachdem solche Fixe für HCL-Kunden mittlerweile nicht mehr direkt bei IBM heruntergeladen werden können. Wer einen IBM-Supportvertrag hat, …
Über die Paketverwaltung apt/apt-get lassen sich bequem viele neue Programme auf dem Raspberry Pi installieren und gemeinsam aktuell halten, ohne dass du dich um jedes einzelne Tool selbst kümmern musst. Manuelles herunterladen wie man es aus der Windows-Welt noch überwiegend kennt, entfällt – inklusive der damit einhergehenden Risiken wie z.B. Schadsoftware. Das Paketsystem ist eine …
Um eine Internetseite zu betreiben, muss diese gehostet werden. Das heißt: Die Seite liegt auf einem Server, der entsprechend eingerichtet wurde, um die gewünschte Seite übers Internet bereitzustellen. Hierfür kommt das HTTP-Protokoll zum Einsatz, das seit Jahrzehnten die Grundlage für das Internet wie wir es heute kennen bildet. Informationen und Funktionen lassen sich damit überall …