Dynmaische Webseiten: Apache2 Webserver mit PHP und MySQL/MariaDB auf dem Raspberry Pi installieren – einfachster Weg für Anfänger (LAMP)

Dynmaische Webseiten: Apache2 Webserver mit PHP und MySQL/MariaDB auf dem Raspberry Pi installieren – einfachster Weg für Anfänger (LAMP)

Apache2 und das ebenfalls quelloffene PHP gehören zum Urgestein des Internets aus den 90ern. Bis heute eignen sie sich zur dynamischen Bereitstellung von Webseiten. Die grundlegende Funktion ist einfach sowie überschaubar, und dadurch auch für Anfänger geeignet. Im folgenden möchte ich euch den einfachsten Weg zeigen, wie man Apache2 mit PHP und einer MariaDB-Datenbank über …

WebSphere Sicherheitsupdates (interim fixes) für HCL Connections installieren am Beispiel PH34690

Zur Schließung von Sicherheitslücken stellt WebSphere bereits vor Veröffentlichung eines Fixpacks einzelne Interim Fixes bereit. Ein jüngstes Beispiel ist PH34690, der CVE-2021-29736 mit CVSS 5 korrigiert. HCL hat diesen vor einigen Tagen im Flexnet zum Download bereitgestellt, nachdem solche Fixe für HCL-Kunden mittlerweile nicht mehr direkt bei IBM heruntergeladen werden können. Wer einen IBM-Supportvertrag hat, …

Neue Programme auf dem Raspberry Pi per APT Paketverwaltung installieren: Das solltest du vorher machen!

Neue Programme auf dem Raspberry Pi per APT Paketverwaltung installieren: Das solltest du vorher machen!

Über die Paketverwaltung apt/apt-get lassen sich bequem viele neue Programme auf dem Raspberry Pi installieren und gemeinsam aktuell halten, ohne dass du dich um jedes einzelne Tool selbst kümmern musst. Manuelles herunterladen wie man es aus der Windows-Welt noch überwiegend kennt, entfällt – inklusive der damit einhergehenden Risiken wie z.B. Schadsoftware. Das Paketsystem ist eine …

Wie betreibe ich eine Webseite auf dem Raspberry Pi? Was sind statische/dynamische Internetseiten? HTTP-Grundlagen mit Fokus auf den Pi

Wie betreibe ich eine Webseite auf dem Raspberry Pi? Was sind statische/dynamische Internetseiten? HTTP-Grundlagen mit Fokus auf den Pi

Um eine Internetseite zu betreiben, muss diese gehostet werden. Das heißt: Die Seite liegt auf einem Server, der entsprechend eingerichtet wurde, um die gewünschte Seite übers Internet bereitzustellen. Hierfür kommt das HTTP-Protokoll zum Einsatz, das seit Jahrzehnten die Grundlage für das Internet wie wir es heute kennen bildet. Informationen und Funktionen lassen sich damit überall …

JSPs in HCL Connection anpassen, um z.B. (Design) Erweiterungen/Änderungen vorzunehmen

HCL Connections basiert auf Java und nutzt JSP als serverseitige Platform zur Generierung der dynamischen Seiten. Verschiedene JSPs können angepasst werden. Es gibt verschiedene Gründe dafür, meist geht es um Anpassungen: Beispielsweise lässt sich das Navigationsmenü verändern oder man kann eigenen CSS/JavaScript Code einfügen. Zwar ermöglicht dies auch der Customizer, der als Reverse-Proxy vor Connections …

Raspberry Pi WLAN Verbindung nachträglich einrichten oder ändern- so geht es (grafisch + Konsole)

Raspberry Pi WLAN Verbindung nachträglich einrichten oder ändern- so geht es (grafisch + Konsole)

Ihr möchtet den Raspberry Pi per WLAN verbinden, nachdem er per Kabel abgebunden war/ist? Oder das WLAN-Netzwerk bzw. Passwort anpassen? Wie dies funktioniert, zeigt folgender Artikel. Als Voraussetzung benötigt ihr entweder SSH-Zugang. Oder falls der Pi bereits keine Netzwerkverbindung mehr besitzt, physischen Zugang – mit entsprechenden Eingabegeräten, also Bildschirm, Tastatur + Maus. Vorbereitung: Ermitteln des …

Docker auf dem Raspberry Pi installieren & erste Container starten einfach erklärt

Docker auf dem Raspberry Pi installieren & erste Container starten einfach erklärt

In unserem vorherigen Beitrag/Video haben wir uns mit der Frage beschäftigt, ob Docker auf dem Raspberry Pi Sinn macht. Zusammengefasst war das Ergebnis: Es gibt durchaus einige sinnvolle Anwendungsfälle, um Containertechnologien wie Docker auf dem Pi einzusetzen. Wenn ihr euch dafür entschieden habt bzw. Docker ausprobieren möchtet, zeigt euch folgender Beitrag, wie man Docker auf …

Raspberry Pi 4 Stromverbrauch gemessen: So viel Stromkosten verursacht der Pi

Raspberry Pi 4 Stromverbrauch gemessen: So viel Stromkosten verursacht der Pi

Spätestens wenn man den Raspberry Pi im Dauerbetrieb nutzen möchte, wird man sich die Frage stellen: Wie viel Strom verbraucht der Einplatinencomputer? Mit welchen Mehrkosten muss ich rechnen? Im folgenden Artikel messen wir den Stromverbrauch des Raspberry Pi 4 bei verschiedenen Aufgaben und kalkulieren sowohl den Stromverbrauch als auch die dadurch voraussichtlich entstehenden Mehrkosten. Messmethode …