Alexander hat zum Beitrag „Mein erster Container“ eine Zuschauerfrage gestellt: Er kommt aus der klassischen Linux Welt und fragt, wie er einen Docker-Container automatisch starten kann und ob dafür ein Daemon oder andere spezielle Konfiguration notwendig ist. Ich hatte darauf schon kurz geantwortet, an dieser Stelle noch einmal Danke für dein Feedback! In diesem Beitrag …

Kategorie: Raspberry Pi
Anleitungen, Tipps und Tricks rund um den Raspberry Pi – ein erfolgreicher Einplatinencomputer in der Größe einer Kreditkarte. Ursprünglich dafür entwickelt, jungen Menschen das Programmieren beizubringen, hat er sich schnell darüber hinaus verbreitet. Der Pi kann vielseitig eingesetzt werden: Beispielsweise als Micro-Server, Ansteuerung verschiedener Sensoren und anderer Elektronikbauteile bis hin für komplexere Projekte wie Roboter.
Vor wenigen Wochen erschien etwas überraschend der Raspberry Pi Zero 2 W. Im Gegensatz zu den großen Pis gab es bislang noch keinen Nachfolger für den 2015 vorgestellten Raspberry Pi Zero bzw. dem Zero W mit WLAN, welcher 2017 erschien. Aufgrund der schlechten Verfügbarkeit dauerte es etwas, einen Zero 2 W zu einem vernünftigen Preis …
In den bisherigen Beiträgen haben wir ausschließlich fertige Images aus dem Docker-Hub genutzt, beispielsweise für die Webserver Nginx und Apache. Für einfachere Anwendungsfälle reicht das. Wer sich tiefergehend mit Docker beschäftigt, wird jedoch irgendwann an die Grenzen stoßen und möchte ein Image anpassen oder gar ein komplett eigenes erstellen. Dies möchten wir im heutigen Beitrag …
In einem vorherigen Beitrag habe ich eine einfache Apache2-Installation mit den Paketquellen vom Raspberry Pi OS gezeigt, die unter Debian auf x86 Hardware eben so umgesetzt werden kann. Webserver und PHP werden dabei direkt auf dem Pi installiert. Dies hat mehrere Nachteile: Daher macht es Sinn, hierfür Docker zusammen mit Docker-Compose einzusetzen. Beides ist daher …
Wer sich mit Docker beschäftigt, wird recht schnell auf Docker-Compose stoßen. Doch was ist Docker-Compose? Worin unterscheidet es sich zu Docker? Brauche ich das, oder reicht mir das „normale“ Docker? Dieser Beitrag soll alle diese Fragen beantworten und dir helfen, einen einfachen Webserver mithilfe von Docker-Compose zum laufen zu bringen. Welche Probleme entstehen mit plain …
Quelloffene Projekte wie den Nginx Webserver kann man selbst kompilieren. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Etwa möchte man die neueste Version nutzen, ihn verändern, Erweiterungen einbauen oder auch einfach die Funktionsweise besser verstehen, vielleicht sogar selbst am Projekt mitwirken. Das ist gar nicht so schwer, wie es zunächst vielleicht klingen mag. In diesem Beitrag werden …
Wenn auf eurem Raspberry Pi keine grafische Desktopumgebung installiert ist, weil er z.B. als Server genutzt wird, möchtet ihr wahrscheinlich früher oder später Dateien zwischen eurem PC/Laptop und dem Pi übertragen. Beispielsweise um an Programmen oder Skripten zu arbeiten. Ich zeige euch im Folgenden, wie ihr per SSH bequem auf eure Dateien zugreifen könnt! Der …
Du möchtest dein eigenes Raspberry Pi OS Image erstellen, dass man – genau wie das offizielle – mit wenigen Mausklicks auf die Speicherkarte übertragen kann? Das ist gar nicht so schwierig! Wie das geht, schauen wir uns heute an. Doch zunächst ein paar mögliche Anwendungsfälle, bei denen das Sinn macht: Sehr praktisch: Man kann sein …
Stimmt die Uhrzeit deines Raspberry Pis nicht? Dann ist in den meisten Fällen wahrscheinlich die Zeitzone falsch konfiguriert: Da der Pi aus Großbritannien stammt, besitzt er standardmäßig eine andere Zeitzone, als hierzulande üblich. Dadurch kann ein Versatz von einer Stunde erklärt werden. Ist es ein Problem, wenn die Uhr nicht stimmt? Abgesehen davon, ob es …
Mit der Paketverwaltung haben wir bereits als zentrale Anlaufstelle zum installieren neuer Programme vorgestellt. Es enthält viele nützliche Programme, aber nicht alle. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Programme zu installieren, die es dort noch nicht gibt. Einer davon ist das Hinzufügen von Drittanbieter-Paketquellen, diesen Weg möchte ich dir im folgenden erklären. Warum Drittabieter-Paketquellen nutzen? Es …