Einführung: Das ist Docker-Compose und so installierst du es auf dem Raspberry Pi!

Einführung: Das ist Docker-Compose und so installierst du es auf dem Raspberry Pi!

Wer sich mit Docker beschäftigt, wird recht schnell auf Docker-Compose stoßen. Doch was ist Docker-Compose? Worin unterscheidet es sich zu Docker? Brauche ich das, oder reicht mir das „normale“ Docker? Dieser Beitrag soll alle diese Fragen beantworten und dir helfen, einen einfachen Webserver mithilfe von Docker-Compose zum laufen zu bringen. Welche Probleme entstehen mit plain …

C Webserver selbst kompilieren: Aktuellster Nginx auf dem Raspberry Pi

C Webserver selbst kompilieren: Aktuellster Nginx auf dem Raspberry Pi

Quelloffene Projekte wie den Nginx Webserver kann man selbst kompilieren. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Etwa möchte man die neueste Version nutzen, ihn verändern, Erweiterungen einbauen oder auch einfach die Funktionsweise besser verstehen, vielleicht sogar selbst am Projekt mitwirken. Das ist gar nicht so schwer, wie es zunächst vielleicht klingen mag. In diesem Beitrag werden …

Dateien per SSH auf den Raspberry Pi übertragen: Per Windows im Explorer und unter Linux

Dateien per SSH auf den Raspberry Pi übertragen: Per Windows im Explorer und unter Linux

Wenn auf eurem Raspberry Pi keine grafische Desktopumgebung installiert ist, weil er z.B. als Server genutzt wird, möchtet ihr wahrscheinlich früher oder später Dateien zwischen eurem PC/Laptop und dem Pi übertragen. Beispielsweise um an Programmen oder Skripten zu arbeiten. Ich zeige euch im Folgenden, wie ihr per SSH bequem auf eure Dateien zugreifen könnt! Der …

Aktuelles PHP 8 auf dem Raspberry Pi installieren: So nutzt ihr inoffizielle Paketquellen

Mit der Paketverwaltung haben wir bereits als zentrale Anlaufstelle zum installieren neuer Programme vorgestellt. Es enthält viele nützliche Programme, aber nicht alle. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Programme zu installieren, die es dort noch nicht gibt. Einer davon ist das Hinzufügen von Drittanbieter-Paketquellen, diesen Weg möchte ich dir im folgenden erklären. Warum Drittabieter-Paketquellen nutzen? Es …

Java auf dem Raspberry Pi installieren: Aktuelle JRE Laufzeitumgebung/JDK (z.B. Java 17) kostenfrei & legal 2021

Java auf dem Raspberry Pi installieren: Aktuelle JRE Laufzeitumgebung/JDK (z.B. Java 17) kostenfrei & legal 2021

Obwohl Java bereits 1995 erschien, ist es nach wie vor eine beliebte und solide Programmiersprache. Das Starten der Programme in der virtuellen Maschine von Java (JVM) macht die entwickelte Software plattformunabhängig und damit auch für den Raspberry Pi interessant: Im Gegensatz zu beispielsweise C oder C++ muss Java-Code nicht für die ARM-Architektur des Pi neu …

Dateien mit dem Raspberry Pi bearbeiten: 4 Wege für Einsteiger – Grafisch und mit Nano/vim auf der Konsole

Dateien mit dem Raspberry Pi bearbeiten: 4 Wege für Einsteiger – Grafisch und mit Nano/vim auf der Konsole

Wie kann ich Konfigurationsdateien, Skripte, Programme oder andere Dateien auf dem Raspberry Pi ändern bzw. anlegen? Ich zeige dir in diesem Video insgesamt vier Wege: Zwei grafische, von denen einer kein Nachinstallieren der grafischen Oberfläche auf dem Raspberry Pi erfordert. Dazu zwei weitere Methoden, wie man Textbasierte Dateien auf der Konsole mit den bekanntesten Editoren …