Kein (Hobby-) Entwickler oder Admin kommt daran vorbei: Stack Overflow & co. tauchen häufig in den Suchergebnissen nach technischen Fragen/Problemen auf. Alternativ kann jeder selbst Fragen stellen und erhält oft hochwertige Unterstützung aus der Community. Doch nach starkem Wachstum geht es zunehmend Bergab. Dafür gibt es nicht die eine Ursache. Vielmehr ist eine Mischung aus verschiedenen Faktoren verantwortlich. An vielen sind die Betreiber jedoch Mitschuld oder haben sie gar verursacht.
Dieser Artikel liefert einen Überblick über Stack Overflow/Stack Exchange: Von der Entstehung über ihr Erfolgsrezept bis hin zum Beginn der Probleme, die der Anfang vom Ende darstellen. Inklusive Ausblick, welche Chancen die Plattform hat, um nicht in der Irrelevanz zu verschwinden.
Was ist Stack Overflow/Stack Exchange?
Den Anfang machte Stack Overflow: Im Jahr 2008 startete die Community. Dort können registrierte Benutzer Fragen rund um Softwareentwicklung stellen, die von anderen Mitgliedern beantwortet werden. Das Herzstück ist der Community-Gedanke: Hochwertige, hilfreiche Antworten und Fragen können bewertet werden, und Nutzer erhalten für wertvolle Beiträge sogenannte „Reputation Points“. Mit wachsender Reputation schalten sich weitere Funktionen frei, wie etwa das Bewerten von Beiträgen. Auch die Moderation wird von der Gemeinschaft übernommen. Die Erfahrungspunkte bilden die Grundlage, um mit Leveln und Rängen die Beteiligung per Gamification zu fördern.
Das Konzept wurde sehr erfolgreich: Innerhalb kurzer Zeit verfassten die Nutzer jeden Monat zunächst zehntausende Antworten, später hunderttausende. Man erweiterte das Angebot und führte neue Seiten mit jeweils einem anderen Schwerpunktthema ein. Beispielsweise Server Fault für Administratoren, Super User richtet sich an IT-Enthusiasten, Ask Ubuntu behandelt Fragen rund um die beliebte GNU/Linux Distribution Ubuntu usw. Später folgten Themen außerhalb der IT: Mathematik, Sprachen, Geografie und viele weitere. Derzeit besteht das Stack Exchange-Netzwerk aus 173 Plattformen.1 Alle nutzen die gleiche Software wie Stack Overflow, oft mit angepasstem Design.
Warum haben sich Stack Overflow & co. durchgesetzt?
Bis heute ist Stack Overflow mit 24 Millionen Fragen die mit Abstand größte Seite des Netzwerks. Durch Nutzung der Englischen Sprache entwickelte sie sich international zur wichtigsten Anlaufstelle für Softwareentwickler: Wer im Internet nach Fehlermeldungen oder anderen Problemen suchte, landete mit großer Wahrscheinlichkeit dort. Oder stellte ansonsten dort neue Fragen selbst ein. Andere größere Seiten wie Super User, Ask Ubuntu & Server Fault tauchen ebenfalls oft in Suchmaschinen auf.
Zwar gab es davor bereits Webforen, durchaus auch in Englischer Sprache. Allerdings sind diese auf Diskussionen fokussiert gewesen. Stack Overflow möchte möglichst klare Fragen, die sich eindeutig beantworten lassen. Subjektive Fragen á la „Was ist die beste Programmiersprache“ werden als Off-Topic entfernt. Nachfragen und sonstige Diskussionen sind nur in engem Rahmen als Kommentare erlaubt. Durch Abstimmen stehen funktionierende Lösungen oft weit oben. Der Gedanke: Eine bestimmte Frage soll beantwortet werden – am besten ähnlich wie in einer FAQ. Falls notwendig, finden sich ggf. Ergänzungen in den Kommentaren oder weitere Antworten für Ausnahmen.
All diese Elemente fehlten in klassischen Foren üblicherweise: Selbst bei Fragen kommt es z.B. zu Rückfragen, die in den folgenden Beiträgen gestellt und ggf. beantwortet werden. Der Nutzer muss sich selbst durch ggf. mehrere Seiten Diskussion lesen, bis er am Ende/dazwischen die Antwort findet. Außerdem setzt Stack Exchange den Fokus auf begrenzte Themengebiete: Stack Overflow beispielsweise akzeptiert Fragen zum Programmieren und Skripten. Aber keine allgemeinen IT-Themen wie z.B. Probleme beim Installieren einer Software.
Künstliche Intelligenz: Der Anfang vom Ende?
Durch ChatGPT fand sogenannte Künstliche Intelligenz ab Ende 2022 Verbreitung in der breiten Masse: Mit 100 Millionen Nutzern in nur 2 Monaten war es die am schnellsten wachsende Anwendung in der Geschichte. Innerhalb kürzester Zeit wurde die Technik in großen Teilen der Bevölkerung bekannt und bewusst von vielen Menschen genutzt. Wie so oft bietet neue Technologie zwar neue Möglichkeiten. Aber auf der anderen Seite auch Risiken. Dazwischen befinden sich umfangreiche Veränderungen, zu denen der Plattformwechsel bei Nutzer gehört.
Statt Stack Overflow & anderer Webseiten werden zunehmend KI Chatbots genutzt. Seit der Veröffentlichung von ChatGPT sind die Anfragen auf Stack Overflow um 75% zurück gegangen. Dies kann man dank Stack Exchange Data Explorer selbst einsehen. Zwar nutzt die Plattform proprietäre Technologie. Doch sie sind – vor allem im Vergleich mit anderen großen kommerziellen Webseiten – überraschend Transparent und erlauben jedem, die Datenbasis mit Abfragen zu durchsuchen. Devclass hat diese Möglichkeit genutzt, um die Anzahl an Anfragen pro Monat zu erhalten. Man sieht einen deutlichen Abstieg in der Zeit nach der Veröffentlichung von ChatGPT im November 2022:2
Weitere Analysen versuchen zu ermitteln, welche Inhalte betroffen sind. Am größten ist der Rückgang bei Tags, die sich auf grundlegende Programmkonstrukte (Listen, Schleifen, Strings, Funktionen usw) und Datenanalyse (Arrays, SQL, NumPy usw) berufen.3 Hier scheint die Qualität von KI Antworten zumindest mehr Leuten auszureichen, als bei komplexeren Themen.
Nicht nur KI ist Schuld
Auch hier gilt jedoch: Korrelation ist nicht Kausalität. Nur weil die Zahlen nach ChatGPT stark zurück gehen, müssen sie nicht zwingend (alleine) dadurch verursacht werden. Dass es noch andere Gründe geben muss, zeigt ein Blick auf die Zeit davor. In der Zeit von 2013 – 2016 hatte Stack Overflow seine Hochphase mit Schwankungen. Ab 2017 sank die Zahl neuer Fragen langsam, aber stetig – die einzige Ausnahme ist 2020. Ähnlich sieht es bei den Antworten aus.4 Noch extremer sieht es bei den Aufrufen von neuen Fragen aus. Eine Auswertung von PDFTranslate.ai zeigt: Bereits seit Ende 2013 begann die Reichweite von neuen Fragen zu sinken. Nach einem starken Rückgang folgen Schwankungen, bis die Aufrufe ab Anfang/Mitte 2017 langsam, jedoch konsequent nach unten gehen.
Gab es gar keinen Absturz?
Im August 2023 wird Stack Overflow selbst auf die Berichte aufmerksam und reagiert mit einem Blogeintrag.5 Darin sprechen sie von nicht akkuraten Daten, die im Umlauf seien. Man möchte sie korrigieren sowie mit weiteren Informationen ergänzen. Ihre einzige Datenquelle ist dabei Google Analytics. Der Dienst misst clientseitig und erfordert in der EU eine Einwilligung. Gängige Werbeblocker wie uBlock Origin blockieren ihn, sodass der Besuch nicht gemessen wird. Zusätzlich haben sie im gemessenen Zeitraum zwei Änderungen an Google Analytics vorgenommen, die sich auf die Messung auswirken.
Laut diesen Daten behauptet Stack Exchange, ihre Besuchszahlen wären 2023 im Vergleich mit 2022 lediglich um 5% zurück gegangen. Im April 2023 seien es -14% gewesen, dort veröffentlichte ChatGPT ihr GPT-4 Modell. Mehr konkrete Informationen liefern sie nicht, sondern verweisen stattdessen auf allgemeine Entwicklungen – wie etwa den Einfluss von Suchalgorithmen auf ihren Traffic. Auch die sinkende Aktivität auf der Plattform wird mit keinem Wort erwähnt.
Das widerspricht nicht nur Berichten anderer Webseiten, die einen erheblichen Rückgang ihrer Besuchszahlen festgestellt haben. Nur gut zwei Monate später kündigt Stack Overflow Massenentlassungen an: Fast 1/3 der Mitarbeiter wurde gekündigt. Man habe andere Wege zur Kostenreduzierung bereits ausgeschöpft, das sei jedoch unzureichend gewesen.6 Die Glaubwürdigkeit ist damit noch stärker in Frage gestellt. Als SO wuchs, war der Hype um KI noch am Anfang. Es liegt nahe, dass man sich verkalkuliert hatte. Statt weiterem Wachstum gab es Schrumpfung. Wohl doch um mehr als 5%, wenn man derart viele Menschen entlässt.
Warum stürzte Stack Overflow bereits vorher ab?
Es gibt eine Reihe an Gründen, weswegen Stack Overflow von Teilen der Community kritisiert und teils verlassen wurde – noch bevor ChatGPT & co. das Web auf den Kopf stellten:
- Die strikte Ablehnung von Diskussionen zugunsten von Fragen ist produktiv, wirkt jedoch auf manche unfreundlich & kühl – fehlendes Gemeinschaftsgefühl im Vergleich zu Foren/Sozialen Netzwerken
- Harte Moderation, die Nutzer demotivieren kann
- Teils veraltete (Top-) Antworten
- Ab etwa 2016 (vermehrt seit 2018) kommt es vermehrt zu kontroversen Entscheidungen (mehr Werbung, plötzliche Entamtung von Moderatoren7, Lizenzänderungen8 & mehr), die von der Community als feindlich wahrgenommen wurden
- Mehrere Moderatoren und aktive Community-Mitglieder verließen ab 2019 die Plattform
- Das Vertrauensverhältnis zur Gemeinschaft wurde zunehmend erschüttert

Reaktionen
All das sind Dinge, die seit längerem kontrovers diskutiert werden. Insbesondere das schließen von Fragen als Duplikat.1011 Bereits vor einiger Zeit hat diese Kritik auch das (ehemalige) Team erreicht. Teils wird ein falsches Verständnis als Ursache gesehen. So sei Stack Overflow primär ein Wiki – statt einer Plattform, die spezifische Fragen beantwortet. Es ist explizit nicht der Anspruch, jede Frage bzw. jedes Thema abbilden zu können.12 An einigen Stellen wird dies deutlich, etwa durch die Möglichkeiten zur Bearbeitung. Vielen scheint dies allerdings nicht bekannt zu sein. Bei Duplikaten gesteht man einen hohen Interpretationsspielraum ein, für den man keine Lösung sieht.
Klargestellt wird zudem: Die Zielgruppe waren von Anfang an professionelle Entwickler mit Praxiserfahrung. Das war eine geschäftliche Entscheidung, um mit der Plattform Geld zu verdienen. Die Wettbewerbsaspekte (Reputation, Up/downvotes, Schließen usw) sind somit nicht für Neulinge entworfen, welche in ihrer Unerfahrenheit entsprechende Fragen stellen sowie Fehler machen.13
Es ist nachvollziehbar, dass hierbei Welten aufeinander prallen. Und Einsteiger sich dadurch nicht Willkommen fühlen. Auch das aktuelle Team hat das erreicht. Sie kündigten 2018 an, SO solle einladender werden.14
Stack Exchange springt auf den KI-Zug auf
Doch der Graben zwischen SE und der Gemeinschaft an Nutzern wurde größer, statt kleiner. Künstliche Intelligenz treibt diese Spaltung auf die Spitze. Zunächst sperrte Stack Overflow KI generierte Inhalte, weil deren Qualität minderwertig ist. Das Hauptproblem wurde richtig erkannt: Sie sehen auf den ersten Blick plausibel aus, doch vieles ist fehlerhaft. Vielen Nutzern mangelt es an Willen & Wissen, die notwendigen Prüfungen vor der Veröffentlichung durchzuführen.15 Im Kern deckt sich das mit meiner Feststellung zur größten Gefahr von KI.
Trotz allem Hype kann SO es sich nicht leisten, das Thema zu ignorieren. Sie kündigten daher 2023 an, den Zugriff auf ihre Inhalte für KI Dienste zu monetarisieren.16 2024 kündigten sie eine Partnerschaft mit OpenAI an.17 Dabei wird zwar nicht direkt von Geld gesprochen, die Ankündigung lässt es nur indirekt erahnen. Auch der Preis ist unbekannt. Kostenfrei wird er wohl kaum gewesen sein, schließlich sind beides kapitalistisch orientierte Unternehmen.
Ebenfalls 2023 verursachte KI den ersten Streik in der Geschichte der ehrenamtlichen Moderatoren: Neue Regelungen sollten ihnen das Löschen solcher künstlich generierten Inhalte verbieten. Die Moderatoren sahen eine große Gefahr für die Qualität und Glaubwürdigkeit der Plattform, die durch minderwertige KI Inhalte geflutet wird – welche sie zukünftig stehen lassen sollen.18 Dazu wird Stack Exchange wiederholt ein großer Fokus auf Kommerz vorgeworfen, zum Nachteil der Community. Nicht eingelöste Versprechen gehen bis 2019 zurück. Aber auch aktuelle Vorwürfe, etwa das Verbreiten von Lügen zum Community-Verhältnis. Als konkretes Beispiel wird KI genannt. Hierbei unterließ der CEO zudem den üblichen Meta-Beitrag zur Diskussion.19 Nach gut zwei Monaten endet der Streik mit einem Kompromiss.20
KI nun auch auf Stack Overflow
Allerdings möchte das Unternehmen nicht nur die Daten für fremde KI Systeme liefern. Stattdessen kündigten sie an, dass Overflow AI in die Plattform integriert werden soll. Beabsichtigt sei ein Helfen bei der Suche.21 Inzwischen ist mit stackoverflow.ai allerdings ein Chatbot in der Testphase, der auf OpenAI (ChatGPT) basiert. Statt dessen gesammelter Daten nutzt er SO Fragen zur Beantwortung und verweist am Rande auf jene, die er genutzt hat:
Dies steht an erster Stelle der Themen, auf die man sich konzentrieren möchte. Eben so soll das Stellen von Fragen „vereinfacht“ werden, damit sämtliche technische Fragestellung einen Platz finden.22 Beides wird von den Nutzer kritisch bis ablehnend gesehen. Einige befürchten, dass SO zu einem Sammelbecken für sämtliche Inhalte werden soll – auf Kosten der Qualität. Keine Freunde hat sich das Unternehmen zudem mit dem Sperren von Nutzern gemacht, die gegen das Verwenden ihrer Inhalte für KI Systeme protestierten.23
Die Zukunft: Wir zünden die Server an
Ab 2010 liefen sämtliche Seiten auf physischen Servern, die sie komplett selbst betreiben. Dafür genossen sie maximale Unabhängigkeit und Flexibilität. Darauf waren sie – zu Recht – Stolz und haben bis vor einigen Jahren immer wieder Einblicke in ihre Infrastruktur gewährt. Böse Überraschungen sind dadurch ausgeblieben. Wer dem Cloud-Hype hinterher lief, sah sich nicht selten mit riesigen Rechnungen konfrontiert. Und konnte hunderttausende Dollar pro Monat sparen, wenn er aus dieser Cloud-Falle aussteigt. Zumindest, so lange es dank Vendor-lockin noch möglich ist.
SE hat aus diesem Lehrgeld der anderen nicht nur nichts gelernt. Nach KI wollen sie diesen Hype ebenfalls nachholen und haben im Juli 2025 ihr letztes Rechenzentrum abgebaut. Nun ist alles fremdgehostet: Die Teams-Alternative liegt in Microsoft Azure. Wer die SE-Plattformen (SO & co) nutzt, landet in der Google Cloud.24 Wahrscheinlich ist es Google geworden, weil die Neukunden anlocken, in dem sie mit Geld um sich werfen.
Manche stehen wohl auch in der IT auf devot & Bestrafung. Noch katastrophaler finde ich die immense Verschwendung in der Branche:
However, in our case, all of the machines were being disposed of.
[…]
For security reasons (and to protect the PII of all our users and customers), everything was being shredded and/or destroyed. Nothing was being kept.
Laut eigenen Angaben hatte SE 50 Server in diesem Rechenzentrum. Dazu kommt noch weiteres angeschlossene Equipment wie Switche, USV sowie mindestens ein weiteres RZ. All diese funktionierende Hardware schmeißt man grundlos weg. Das vernichtet Ressourcen und verursacht massive Probleme weltweit für uns alle. Dass das „aus Sicherheitsgründen“ notwendig sein soll, war und ist kompletter Unsinn. Bestenfalls trifft das auf SSDs/HDDs zu. Selbst die kann man löschen, SSDs sogar ohne Überschreiben per Firmware. Oder werft ihr einen Schreibtisch weg, weil darauf sensible Unterlagen lagen? Hoffentlich nicht, denn das wäre ähnlich absurd.
Ökologisch ist das Entsorgen junger, funktionierender Geräte ein Totalausfall. Server werden ohnehin alle paar Jahre pauschal ausgetauscht. In einem lesenwerten Blogbeitrag von SE zu ihrer Infrastruktur tauschten sie z.B. 2025 zahlreiche Server, die damals gerade einmal über 4 Jahre alt waren.25
Nicht mal Ökologisch ist das sinnvoll. Die Maschinen aus älteren Blogeinträgen waren sehr leistungsstark. 500€ pro Stück sollten problemlos möglich sein, eher mehr. Alleine bei den Servern wären das konservativ gerechnet mindestens 500€ * 50 Server = 100.000€. Dazu kommt die Restliche Ausrüstung und die anderen RZ. Man entsorgt hier Hardware im Wert von mehreren hunderttausend Euro, zahlt wahrscheinlich noch für die Entsorgung. Damit schadet man der Umwelt, dem Gebrauchtmarkt & kündigt am besten als nächstes noch ein paar Mitarbeiter, weil sich nirgendwo mehr Kosten sparen lassen…
Die verbleibende Zukunft
Stack Overflow hat sich schnell zu einer der weltweit wichtigsten Anlaufstellen für rein technische Fragen entwickelt. Smalltalk & Off-Topic sind strikt unerwünscht. Nicht jeder versteht das bzw. schätzt dieses Klima. Doch jeder profitierte von der riesigen Wissenssammlung sowie erstaunlichen Offenheit, der sich viele andere kommerzielle Dienste verweigern. Damit dürfte zunehmend Schluss sein. SE schottet sich immer mehr ab und liefert beispielsweise keine Daten mehr an das Internet Archiv.26
Die Zukunft dürfte darin liegen, als Datenbasis für KI Systeme zu dienen: Der Chatbot nutzt die Fragen & Antworten der eigenen Plattform, um Besuchern individuell zu helfen. Zusätzlich wird man diese Daten an Drittanbieter wie OpenAI verkaufen. Die große Frage wird sein: Kann dieser Spagat funktionieren? Oder wird die Datenquelle versiegen, weil zu viele den vermeintlich einfachen Weg hin zu Chatbots gehen?
Fazit
Einerseits ist das verständlich – kein kapitalistisches Unternehmen kann mit gutem Wille überleben, wenn der zu wenig Geld einbringt. Andererseits geht es um mehr als das. SE hat die eigenen Werte über die letzten Jahre immer wieder verraten. Man rennt mit KI, Cloud & co. jedem Hype hinterher. Profit steht an erster (oder sogar einziger?) Stelle. Die (ehrenamtliche) Community wird als selbstverständlich erachtet, Zusammenarbeit & Wertschätzung sind unwichtig geworden. Bei der Frage um Vergütung für die KI Nutzung ist stetig nur die Rede von den Plattformen. Angeblich brauchen sie das Geld, um weiter in ihre Communitys zu investieren. Was sie jedoch seit längerem kaum noch tun.27
Als ehemaliger Top 2% Contributor mit über 18.000 Erfahrungspunkten und einer Reichweite von 2 Millionen habe ich meine Aktivität daher eingestellt. Das ist sehr schade, weil ich die Plattform & Mentalität zu schätzen gelernt hatte. Davon bleibt jedoch wenig übrig. Selbst die Autonomie ist weg – sie sind nur noch ein weiterer Kunde bei den großen Cloudanbietern. Ich sehe daher nicht mehr ein, dieses System zu unterstützen, welches SE & weitere Großkonzerne reicher macht.
Was wir daraus lernen sollten – nicht nur für SO
Als Community sollte es uns ein Mahnmal sein, rein kapitalistisch orientierten Unternehmen zu vertrauen. Selbst wenn das eine Zeit lang relativ gut & fair funktioniert: Schon morgen können sie alles verkaufen. Oder durch einen Wechsel der Führungskraft eine 180 Grad Wende starten. Insbesondere jene, die in kurzer Zeit derart viel Geld einnehmen, dass sie finanziell mehr als abgesichert sind & gar nicht weiter machen müssen. Was der nächste damit macht, ist völlig ungewiss. Insbesondere Investoren pressen funktionierende Unternehmen gerne skrupellos aus, um so viel Geld wie möglich aus ihnen zu holen – auf Kosten der Mitarbeiter und Kunden.
All das ist längst keine abstrakte „das könnte vielleicht mal passieren“ Geschichte mehr. Es ist passiert, mehrfach. Ein aktuelles Beispiel: VMWare wurde an Broadcom verkauft. Um deren Quasi-Monopolstellung auszunutzen, wodurch die Lizenzpreise um 800 – 1500% angestiegen sind.28 Dass Großkunden wechseln, kann man in diesen Dimensionen verschmerzen. Auch SO scheint es sich leisten zu können, ihre Community zu ignorieren. Es ist generell schlecht, wenn wenige oder gar nur ein großes Unternehmen eine ganze Branche dominieren. Hier ist nicht die Frage ob, sondern wann das missbraucht wird. SO wurde übrigens ebenfalls für 1,8 Milliarden Dollar an einen Investor verkauft.29
So bequem eine einzige große Plattform auch sein mag: Wir sollten mehrere SO haben. Das gilt natürlich auch für andere Bereiche. Steam beispielsweise ist ein Sorgenkind. Gabe Newell, der Chef von Valve dahinter, ist 62 Jahre alt. Unter ihm ist die Plattform recht fair und investiert seit Jahren viel in GNU/Linux. Wenn eine neue Führungskraft das umkrempelt, wäre das ein massiver Rückschritt. Sowohl für die GNU/Linux Gemeinschaft. Als auch die zahlreichen Nutzer, die über Jahrzehnte teils immense Geldbeträge auf der Plattform ausgegeben haben…
Quellen
- https://stackexchange.com/about ↩︎
- https://devclass.com/2025/01/08/coding-help-on-stackoverflow-dives-as-ai-assistants-rise ↩︎
- https://tomazweiss.github.io/blog/stackoverflow_decline/ ↩︎
- https://pdftranslate.ai/blog/stackoverflow-fall ↩︎
- https://stackoverflow.blog/2023/08/08/insights-into-stack-overflows-traffic/ ↩︎
- https://www.heise.de/news/Stack-Overflow-entlaesst-fast-ein-Drittel-der-Angestellten-9336466.html ↩︎
- https://meta.stackexchange.com/questions/333965/firing-mods-and-forced-relicensing-is-stack-exchange-still-interested-in-cooper ↩︎
- https://meta.stackexchange.com/questions/333089/stack-exchange-and-stack-overflow-have-moved-to-cc-by-sa-4-0 ↩︎
- https://meta.stackoverflow.com/questions/392889/i-am-resigning-as-moderator-on-stack-overflow ↩︎
- https://www.reddit.com/r/stackoverflow/comments/exnyqf/stackoverflow_isnt_beginnerfriendly/ ↩︎
- https://users.rust-lang.org/t/stack-overflow-the-website-we-have-a-problem/38191 ↩︎
- https://meta.stackexchange.com/questions/354878/what-stack-exchange-site-should-be-used-for-miscellaneous-questions-if-there-is/ ↩︎
- https://blog.codinghorror.com/what-does-stack-overflow-want-to-be-when-it-grows-up/ ↩︎
- https://stackoverflow.blog/2018/04/26/stack-overflow-isnt-very-welcoming-its-time-for-that-to-change/ ↩︎
- https://www.heise.de/news/KI-Bann-Entwicklerplattform-Stack-Overflow-sperrt-ChatGPT-aus-7367239.html ↩︎
- https://www.heise.de/news/KI-Training-Stack-Overflow-will-Geld-fuer-Zugriff-auf-Inhalte-verlangen-8974790.html ↩︎
- https://www.heise.de/news/Gemeinsam-besser-Coden-Stack-Overflow-und-OpenAI-arbeiten-zusammen-9710319.html ↩︎
- https://www.heise.de/news/KI-Inhalte-stoeren-das-Vertrauen-Moderatoren-von-Stack-Overflow-streiken-9180209.html ↩︎
- https://meta.stackexchange.com/questions/389653/blog-post-ceo-update-paving-the-road-forward-with-ai-and-community-at-the-cent ↩︎
- https://meta.stackoverflow.com/questions/425000/moderation-strike-stack-overflow-inc-cannot-consistently-ignore-mistreat-an ↩︎
- https://www.heise.de/news/Stack-Overflow-oeffnet-sich-fuer-KI-9229089.html ↩︎
- https://meta.stackexchange.com/questions/411578/upcoming-initiatives-on-stack-overflow-and-across-the-stack-exchange-network-j ↩︎
- https://www.tomshardware.com/tech-industry/artificial-intelligence/stack-overflow-bans-users-en-masse-for-rebelling-against-openai-partnership-users-banned-for-deleting-answers-to-prevent-them-being-used-to-train-chatgpt ↩︎
- https://stackoverflow.blog/2025/07/16/the-great-unracking-saying-goodbye-to-the-servers-at-our-physical-datacenter/ ↩︎
- https://blog.serverfault.com/2015/03/05/how-we-upgrade-a-live-data-center/ ↩︎
- https://www.heise.de/news/Stack-Exchange-schraenkt-Datenzugriff-fuer-generative-KI-und-den-Rest-der-Welt-ein-9822965.html ↩︎
- https://t3n.de/news/reddit-stack-overflow-geld-ki-entwickler-1548221/ ↩︎
- https://www.heise.de/news/EU-Cloudanbieter-Broadcom-hat-VMwarelizenzen-um-800-bis-1500-Prozent-verteuert-10394816.html?view=print ↩︎
- https://www.spiegel.de/netzwelt/web/prosus-kauft-stack-overflow-investmentfirma-zahlt-1-8-milliarden-dollar-fuer-programmierer-portal-a-75641c97-c043-4b2d-adcd-75cd59e2f866 ↩︎