Debian 13 ist da: Einschränkungen & Neuerungen in „Trixie“

Debian 13 ist da: Einschränkungen & Neuerungen in „Trixie“

Nach über zwei Jahren intensiver Entwicklung veröffentlichte Debian die neue stabile Version 13 aka Trixie. Sie bringt viele spannende Neuerungen und teils radikale Veränderungen, vor allem für die verbreitete X86-Architektur. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Dinge zusammen, über die Debian-Nutzer informiert sein sollten. Außerdem werfen wir einen ersten Blick auf Einschränkungen, die Teile der Raspberry …

Mehr als die Basis des Raspberry Pi OS: Das ist Debian – die bekannte GNU/Linux-Distribution vorgestellt

Mehr als die Basis des Raspberry Pi OS: Das ist Debian – die bekannte GNU/Linux-Distribution vorgestellt

Debian ist eine der ältesten noch aktiv weiterentwickelten GNU/Linux-Distributionen. Dieser Beitrag zeigt dir, was Debian gegenüber anderen Distributionen auszeichnet, ob sie zu dir passt und ob sie sich heutzutage noch lohnt. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Einfluss von Debian, der nicht immer direkt erkennbar ist – beispielsweise als Basis des Raspberry Pi OS …

Debian 12 „Bookworm“ ist da: Das ist neu – Was passiert mit dem Raspberry Pi OS?

Debian 12 „Bookworm“ ist da: Das ist neu – Was passiert mit dem Raspberry Pi OS?

Bereits seit Monaten wird am Nachfolger für Debian 11 alias Bullseye gearbeitet. Am 10. Juli 2023 wurde die finale Version 12 von den Entwicklern freigegeben. Sie hört auf Bookworm (Bücherwurm) enthält neben aktualisierten Paketen auch einige weitere erwähnenswerte Veränderungen, die folgender Artikel aufzeigt. Debian ist nicht nur eine der verbreitetsten GNU/Linux-Distribution für Desktops und Server, …

Debian automatisiert installieren & einrichten: So funktioniert Preseed (Voreinstellung) – Einstieg für Anfänger

Debian automatisiert installieren & einrichten: So funktioniert Preseed (Voreinstellung) – Einstieg für Anfänger

Eine händische GNU/Linux-Installation ist zwar nicht ganz so mühsam, wie es bei Windows mittlerweile der Fall ist. Auch dort nimmt die händische Navigation durch den Installations-Assistenten Zeit in Anspruch und nervt. Vor allem dann, wenn dies häufiger durchgeführt wird, weil man etwa neue Testsysteme aufsetzt oder (in Unternehmen) eine größere Anzahl an Geräten einrichtet. Konsistenz …

„Warning: apt-key is deprecated“ Meldung verstehen und lösen beim hinzufügen neuer Paketquellen

Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)). Diese Fehlermeldung erscheint seit einiger Zeit, wenn man versucht, einen neuen GPG-Schlüssel hinzuzufügen. Bei Drittanbieter-Paketquellen von APT-Paketen wird meist der öffentliche Schlüssel heruntergeladen und direkt an apt-key add übergeben, beispielsweise so: Was machen wir da überhaupt? Per APT verteilte Softwarepakete werden signiert. Damit …

Einführung: Das ist Docker-Compose und so installierst du es auf dem Raspberry Pi!

Einführung: Das ist Docker-Compose und so installierst du es auf dem Raspberry Pi!

Wer sich mit Docker beschäftigt, wird recht schnell auf Docker-Compose stoßen. Doch was ist Docker-Compose? Worin unterscheidet es sich zu Docker? Brauche ich das, oder reicht mir das „normale“ Docker? Dieser Beitrag soll alle diese Fragen beantworten und dir helfen, einen einfachen Webserver mithilfe von Docker-Compose zum laufen zu bringen. Welche Probleme entstehen mit plain …

USB-Festplatte am Raspberry Pi formatieren und automatisch einhängen/mounten (Text +Video)

USB-Festplatte am Raspberry Pi formatieren und automatisch einhängen/mounten (Text +Video)

Wie formatiere ich eine an den Raspberry Pi angeschlossene USB-Festplatte und hänge sie automatisch ein, sodass sie zum Speichern von Daten zur Verfügung steht? Dies erfährst du im folgenden Beitrag. Die Speicherkarte des Raspberry Pi ist nur bedingt als Speicher im Alltag geeignet: Zum einen sind Kapazität und Geschwindigkeit vergleichsweise gering, um beispielsweise eine private …

Festplatten nach Inaktivität in Standby versetzen unter Proxmox/ZFS (Debian)

Festplatten nach Inaktivität in Standby versetzen unter Proxmox/ZFS (Debian)

Festplatten sind nicht unerheblich für den Gesamtverbrauch eines kleinen Server- oder NAS-Systemes verantwortlich. Vor allem wenn das System selbst 24/7 läuft. Es macht daher Sinn, die Festplatten bei nichtverwendung abzuschalten. Dies kann einiges an Strom und damit bares Geld sparen. Außerdem werden Ressourcen und damit auch die Umwelt geschont. Fallstricke beim Standby-Betrieb von Festplatten Allerdings …