$PATH in Ansible verändern

$PATH in Ansible verändern

Möchte man Anwendungen (Binaries) oder Skripte global aus jedem Verzeichnis heraus aufrufen können, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Ablegen in einem Ordner, der in $PATH bereits hinterlegt ist. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. /usr/local/bin ist explizit für Programme ausgelegt, die nicht über die Paketverwaltung installiert wurden. Man erstellt einen eigenen Ordner, der wiederum an die …

Vagrant unter Windows hinter Proxy-Server einrichten

Vagrant unter Windows hinter Proxy-Server einrichten

Vagrant ist ein praktisches Werkzeug, um Linux-VMs auf jeder gängigen Plattform schnell und einfach erzeugen zu können. Wird das Tool hinter einem Proxyserver betrieben werden, sind einige Änderungen notwendig. Nach der Installation gibt es zwei Möglichkeiten, den Proxy-Server zu setzen: Umgebungsvariablen HTTP_PROXY/HTTPS_PROXY und ggf. NO_PROXY Globales Vagrantfile im Benutzerprofil via Proxy-Plugin Dieser Artikel beschäftigt sich …

Xfce4-Konfiguration automatisiert via CLI oder Ansible anpassen: Beispiel Design

Xfce4-Konfiguration automatisiert via CLI oder Ansible anpassen: Beispiel Design

Auch die leichtgewichtige Desktopumgebung Xfce4 bietet einige Möglichkeiten zur persönlichen Anpassung. Neben verschiedenen Einstellungen fallen darunter beispielsweise Designs oder Iconpacks, um das standardmäßig eher rudimentäre Aussehen anzupassen. Dies für ein Zweit- oder Testgerät immer wieder aufs neue durchzuführen ist nervig und kostet Zeit. Es bietet sich daher durchaus an, hier den Infrastructure as Code Ansatz …

Fix: unpkg.com Anfragen in der Community-Übersicht von HCL Connections entfernen

Fix: unpkg.com Anfragen in der Community-Übersicht von HCL Connections entfernen

Die in CR4 neu eingeführte Community-Seite lädt teils langsam, da IBM die Plex-Schrift von http://unpkg.com/ lädt. Dort treten i.d.R. Verzögerungen von 200-300ms auf, vereinzelt benötigen die Anfragen jedoch auch deutlich länger. Darüber hinaus ist dies auch Datenschutz- und Sicherheitstechnisch bedenklich: Die Server von unpkg.com können Nutzer verfolgen und erhalten über die aufrufende URL im Referer …

CouchDB mit Docker-Compose auf Docker installieren

CouchDB mit Docker-Compose auf Docker installieren

CouchDB ist ein bekannter Vertreter der sogenannten NoSQL Datenbanken. Im Docker-Hub werden offizielle Images angeboten. Dadurch ist es sehr einfach, mithilfe von Docker eine lauffähige Instanz zu installieren. Hierfür erstellen wir eine docker-compose.yml Datei: Dies erzeugt einen CouchDB-Container mit dem neusten V2 Release, limitiert den RAM auf 1GB, startet den Container automatisch beim Booten und …

CentOS erhält unter VirtualBox keine IP/Netzwerkverbindung im NAT-Modus

CentOS erhält unter VirtualBox keine IP/Netzwerkverbindung im NAT-Modus

Für eine Testumgebung wurde eine Centos 7 VM unter VirtualBox eingerichtet. Da diese eine Internetverbindung benötigt, wurde ihr eine NAT-Netzwerkkarte zugewiesen. Normalerweise führt dies zu einer automatischen Netzwerkkonfigurations, welche komplett von VirtualBox verwaltet wird. In der CentOS VM jedoch wurde zwar das Interface mit ip a angezeigt. Jedoch ohne eine IP-Adresse vom VirtualBox DHCP-Server zu …

Konfiguration von Standard-Plugins in TinyMCE auf Connections 6 ändern

Konfiguration von Standard-Plugins in TinyMCE auf Connections 6 ändern

Aktiviert man TinyMCE in Connections 6, wird dieser mit einer Reihe von Plugins ausgeliefert. In der Browser-Konsole kann man sich diese wie folgt anzeigen lassen: Zwar können neue Plugins über den externalPlugins Array in der config.js Datei eingebunden werden. Doch wie lässt sich die Konfiguration eines bereits geladenen Plugins verändern? Beispiel: PowerPaste-Plugin konfigurieren Ein Beispielszenario …

Neue Version-Tags in Kudos Boards für Docker/Kubernetes

Neue Version-Tags in Kudos Boards für Docker/Kubernetes

Kudos Boards wird seit einiger Zeit in einer überarbeiteten Version für Docker und Kubernetes angeboten. Problematisch war in meinen Augen die fehlende Versionierung: Pro Applikation existierte ein Tag, ohne jegliche Versionsangaben. Dies ist äquivalent zu einem latest Tag. In Kombination mit der pullPolicy Always wurde spätestens beim Neustart der Anwendung das jeweils neuste Image geladen. …

Connections 6 CR6: CKEditor anpassen

Connections 6 CR6: CKEditor anpassen

HCL Connections (ehemals IBM Connections) wird standardmäßig mit dem CKEditor ausgeliefert. Es existiert eine etwas versteckte Möglichkeit, um diesen Anzupassen. Der folgende Artikel wird auf einer nicht angepassten Connections 6 CR6 unter CentOS 7 beschrieben. CKEditor Konfiguration aus jar-Datei der Anwendung kopieren Da der Editor je nach Anwendung unterschiedlich aufgebaut ist, existieren anwendungsspezifische Konfigurationsdateien. Beispielsweise …