Übersicht: Pi Marktlage – Welche Alternativen zum Raspberry Pi 4 gibt es grundsätzlich?

Übersicht: Pi Marktlage – Welche Alternativen zum Raspberry Pi 4 gibt es grundsätzlich?

In diesem Beitrag möchte ich euch aufzeigen, welche Alternativen es grundsätzlich zum Raspberry Pi gibt. Zuvor werfen wir zur Einordnung einen kurzen Blick auf die aktuelle Marktlage zum Kauf eines Raspberry Pi 4. Es geht hierbei um keine konkrete Produktempfehlung, sondern eine Übersicht der Möglichkeiten. Den Raspberry Pi 4 im Oktober 2022 kaufen: Wie ist …

Der BESTE kostenfreie SSH-Client für Windows: MobaXterm vorgestellt mit 10 Vorteilen für dich

Der BESTE kostenfreie SSH-Client für Windows: MobaXterm vorgestellt mit 10 Vorteilen für dich

Im Gegensatz zu Linux gab es unter Windows lange Zeit keinen eigenen SSH-Client. Seit kurzem ist dies anders, wirklich komfortabel ist dieser jedoch nicht. Vor allem mit dem seit längerem kaum weiterentwickelten Standard-Terminal von Windows eher eine Qual. Dieser Beitrag soll dir daher den besten grafischen SSH-Client für Windows vorstellen. Ich werde auch darauf eingehen, …

Kamera mit dem Raspberry Pi nutzen

Kamera mit dem Raspberry Pi nutzen

An den Raspberry Pi kann eine Kamera angeschlossen werden. Hierfür steht eine entsprechend beschriftete Schnittstelle auf dem Board bereit. Kamera aktivieren Standardmäßig ist die Kamera deaktiviert. Sie kann über das Raspberry-Konfigurationswerkzeug aktiviert werden: Die Einstellung befindet sich im Punkt Interface Options Hier wählt man P1 Camera aus und bestätigt mit Enter sowie Yes. Damit der …

CouchDB Datensätze zu Postgres migrieren (NoSQL zu SQL)

CouchDB Datensätze zu Postgres migrieren (NoSQL zu SQL)

Folgender Artikel stellt ein kleines Skript vor, welches kleine bis mittelgroße CouchDB NoSQL-Datenbanken zu einer PostgreSQL-Datenbank migriert. Motivation: Kompatibilität und Ressourcenverbrauch Ich entschied mich für ein kleines Projekt zur Speicherung von Sensordaten für CouchDB. Primär ging es darum, CouchDB kennen zu lernen. Darüber hinaus erschien mir die Datenbank schlang genug für einen Raspberry Pi. Wobei …

CouchDB mit Docker auf dem Raspberry Pi installieren

CouchDB mit Docker auf dem Raspberry Pi installieren

CouchDB gehört zur Familie der NoSQL-Datenbanken. Sämtliche Kommunikation findet über eine HTTP-Schnittstelle statt. Dadurch kann die Datenbank in nahezu jeder Programmiersprache und auf jeder Plattform angesprochen werden – im einfachsten Falle genügt ein HTTP-Client wie wget oder curl, um mit der Datenbank zu kommunizieren. Auf dem beliebten Einplatinencomputer Raspberry Pi lässt sich CouchDB ebenfalls verwenden. …

TypeScript in einem Docker-Container auf dem Raspberry Pi ausführen (Einsteiger-Tutorial)

TypeScript in einem Docker-Container auf dem Raspberry Pi ausführen (Einsteiger-Tutorial)

Docker sowie Docker-Compose sind auch für die ARM-Architektur und damit den Raspberry Pi verfügbar. Meist werden sie zwar auf x86-Hardware eingesetzt. Doch auch auf dem Raspberry hat man zunehmend mehrere Anwendungen im Einsatz: Beispielsweise einen Anwendungs- oder API-Server, der in vielen Fällen nicht ohne Datenbank auskommt. Nicht selten möchte man diese Daten auch noch grafisch …

Statusinfos beim SSH-Login vom Raspberry PI anzeigen via MOTD

Statusinfos beim SSH-Login vom Raspberry PI anzeigen via MOTD

Die sogenannte Message Of The Day (kurz MOTD) ist eine Textnachricht, die beim Login per SSH angezeigt wird. Sie eignet sich ideal dazu, um relevante Informationen über das System anzuzeigen. Dies kann beim RPI etwa die Hardware-Version sein. Oder Systeminformationen wie Temperatur/Signalstärke. Standardmäßig zeigt Raspbian neben dem Lizenzhinweis nur die Kernel-Version sowie den letzten Login …

Raspbian unter Kubuntu/Linux mit dd auf SD-Karte schreiben

Raspbian unter Kubuntu/Linux mit dd auf SD-Karte schreiben

Im Gegensatz zu Windows verfügt Linux bereits ab Werk in nahezu jeder Distribution das Werkzeug dd. Dieses Tool ermöglicht bitgenaue Kopien von Datenträgern. Beispielsweise lässt sich so ein vollständiges Abbild von Festplatten erstellen, um diese zu klonen. Wir können damit aber auch Images von Betriebssystemen auf ein externes Medium schreiben, um davon zu booten. Beispielsweise …