Du möchtest dein eigenes Raspberry Pi OS Image erstellen, dass man – genau wie das offizielle – mit wenigen Mausklicks auf die Speicherkarte übertragen kann? Das ist gar nicht so schwierig! Wie das geht, schauen wir uns heute an. Doch zunächst ein paar mögliche Anwendungsfälle, bei denen das Sinn macht: Sehr praktisch: Man kann sein …
Autor: DMW007
Stimmt die Uhrzeit deines Raspberry Pis nicht? Dann ist in den meisten Fällen wahrscheinlich die Zeitzone falsch konfiguriert: Da der Pi aus Großbritannien stammt, besitzt er standardmäßig eine andere Zeitzone, als hierzulande üblich. Dadurch kann ein Versatz von einer Stunde erklärt werden. Ist es ein Problem, wenn die Uhr nicht stimmt? Abgesehen davon, ob es …
Mit der Paketverwaltung haben wir bereits als zentrale Anlaufstelle zum installieren neuer Programme vorgestellt. Es enthält viele nützliche Programme, aber nicht alle. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Programme zu installieren, die es dort noch nicht gibt. Einer davon ist das Hinzufügen von Drittanbieter-Paketquellen, diesen Weg möchte ich dir im folgenden erklären. Warum Drittabieter-Paketquellen nutzen? Es …
Obwohl Java bereits 1995 erschien, ist es nach wie vor eine beliebte und solide Programmiersprache. Das Starten der Programme in der virtuellen Maschine von Java (JVM) macht die entwickelte Software plattformunabhängig und damit auch für den Raspberry Pi interessant: Im Gegensatz zu beispielsweise C oder C++ muss Java-Code nicht für die ARM-Architektur des Pi neu …
Wie kann ich Konfigurationsdateien, Skripte, Programme oder andere Dateien auf dem Raspberry Pi ändern bzw. anlegen? Ich zeige dir in diesem Video insgesamt vier Wege: Zwei grafische, von denen einer kein Nachinstallieren der grafischen Oberfläche auf dem Raspberry Pi erfordert. Dazu zwei weitere Methoden, wie man Textbasierte Dateien auf der Konsole mit den bekanntesten Editoren …
Als Antwort auf meine Anleitung zur Installation eines NFS-Servers in Version 3 auf dem Raspberry Pi und der Nutzung unter Windows/Linux erreichte mich folgende Frage: Danke für das Feedback! Ich habe mir das angeschaut und konnte das Problem nachstellen: Eine Windows 10 VM hat keine Probleme mit Sonderzeichen im Dateiname, die selbst erstellt wurden. Ähnlich …
Im folgenden zeige ich dir, welche Rechte es auf dem Raspberry Pi unter Linux gibt, wie du sie einsehen und vergeben kannst. Wenn du bereits etwas Erfahrung mit Linux sowie dessen Berechtigungen besitzt und die wichtigsten Infos zu Dateirechten mit chmod & co. kompakt zusammengefasst suchst, dann bist du hier genau richtig! Für Anfänger empfehle …
Sven Krüger hat kommentiert und gefragt: Erst einmal Danke für das Lob! Freut mich, dass du alle angeschaut hast und sie dir so gefallen 🙂 Deinen Themenvorschlag greife ich hiermit auf – Heute soll es um Datei- und Ordnerrechte unter Linux auf dem Raspberry Pi gehen: Wir schauen uns an, welche Rechte es gibt, wie …
Per Remotedesktop-Protokoll (RDP) kann man sich von einem Linux-Gerät auf eine Windows-Maschine verbinden. Remmina ist dazu ein hervorragender Client: Unterstützt zahlreiche Protokolle, ist kostenfrei und quelloffen. Grundsätzlich hat das gut funktioniert. Ein Problem gab es jedoch, wenn Ton wiedergeben werden sollte: Auf dem Windows-Client wird also Ton abgespielt, den man am Linux-Host hören möchte. In …
100 Menschen haben unseren Raspberry Pi Kanal für den deutschsprachigen Raum abonniert! Zu einem besonderen Anlass gibt es ein besonderes Videoformat mit neuen Inhalten. Damit habt ihr mich zugegeben überrascht. 100 Menschen die sich nicht nur für den Raspberry Pi interessieren, sondern auch meinen Inhalten folgen möchten, ist natürlich ein Meilenstein und freut mich sehr. …