Komplette Datei-Bibliothek eines Nutzers in HCL Connections 6.5 umziehen (z.B. nach Mitarbeiterwechsel)

Komplette Datei-Bibliothek eines Nutzers in HCL Connections 6.5 umziehen (z.B. nach Mitarbeiterwechsel)

Durch die recht mächtige Teilen-Funktionalität kann man anderen Benutzern oder sogar Communitys Zugriff auf Dateien gewähren, die in der persönlichen Bibliothek unter den eigenen Dateien liegen. Die Eigentümerschaft bleibt dadurch beim Benutzer. Dies hat Vor- und Nachteile. In bestimmten Konstellationen werden die Nachteile deutlich, wie im folgenden Szenario: Mitarbeiter M teilt eine persönliche Datei an …

HCL Connections: Prüfen wer Touchpoint (nicht) abgeschlossen hat

HCL Connections: Prüfen wer Touchpoint (nicht) abgeschlossen hat

Mit HCL Connections 6.5 wird Touchpoint automatisch installiert. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Onboarding-Assistenten: Er soll auf der einen Seite neue Anwender an die Hand nehmen, ihnen beim ausfüllen des Profiles, finden von Communitys, anderen Personen etc. helfen. Darüber hinaus kann auch eine Datenschutzerklärung inklusive Version eingebunden werden. Der Nutzer muss diese akzeptieren, …

Newsletter Benachrichtigungsintervalle für jeden Benutzer einsehen und setzen in HCL Connections 6.5

Newsletter Benachrichtigungsintervalle für jeden Benutzer einsehen und setzen in HCL Connections 6.5

Die standardmäßig gesetzten Benachrichtigungseinstellungen (Profil > Einstellungen) von HCL Connections 6.5 sind nicht für jeden Anwendungsfall optimal. So erhält man beispielsweise von Wikis nur wöchentliche Newsletter. Vor allem wenn diese Anwendung stark genutzt wird, macht es mehr Sinn, diesen Intervall auf täglich zu setzen. Folgender Artikel soll aufzeigen, welche offiziellen Möglichkeiten es zur Anpassung gibt. …

Zweites lokales Benutzerkonto in Windows 10 erstellen

Zweites lokales Benutzerkonto in Windows 10 erstellen

Seit geraumer Zeit drängt Microsoft immer mehr zur Nutzung eines Microsoft-Kontos in der Cloud. Dies bietet zwar Vorteile wie die Synchronisation von Daten und Einstellungen. Datenschutztechnisch ist ein solches Microsoft-Konto jedoch ein Albtraum: Windows 10 sammelt dadurch noch weit mehr Daten als ohnehin schon. Zudem landen sämtliche Daten unverschlüsselt in Microsofts Cloud. Dort kann Sie …

Windows Subsystem für Linux (WSL) ohne Microsoft-Store/Konto installieren (Windows 10)

Windows Subsystem für Linux (WSL) ohne Microsoft-Store/Konto installieren (Windows 10)

Microsoft unterstützt seit kurzem die Möglichkeit, eine Linux-Distributiuon unter Windows 10 über die Kommandozeile zu bedienen. Der Zwischenritt über eine Virtuelle Maschine (VM), welche dann mittels SSH-Client angesteuert wird, fällt hierbei weg. Das ganze nennt sich irreführend Windows Subsystem für Linux, kurz WSL. Obwohl für Linux nichts bereitgestellt wird, sondern wie bereits gesagt nur umgekehrt: …

Personen/Objekte durch verpixeln in einem Video unkenntlich machen (Kdenlive)

Personen/Objekte durch verpixeln in einem Video unkenntlich machen (Kdenlive)

Die kostenfreie und quelloffene Videobarbeitungssoftware Kdenlive bietet zahlreiche Filter. Darunter auch das Maskieren von Teilen des Bildes. Ein gängiger Anwendungsfall ist das verpixeln. Teilweise möchte oder muss man bestimmte Teile des Bildes unkenntlich machen. Dies können beispielsweise Personen sein, deren Einverständnis zur Veröffentlichung fehlt. Oder aber andere Identifikationsmerkmale wie das Kennzeichen eines Autos. Statt eines …

USB-Geräte in VirtualBox Gast-VM nutzen

USB-Geräte in VirtualBox Gast-VM nutzen

Manchmal möchte man bestimmte USB-Geräte in einem VirtualBox Gast-System (VM) nutzen. Ein Beispiel: Ich habe eine Windows-Software, die auf einen USB-Stick zugreifen soll. Da diese unter Linux nicht nativ läuft, nutze ich hierfür eine Windows 10 VM mit VirtualBox. Standardmäßig ist dies nicht möglich. Neben dem Erweiterungspaket benötigt dies etwas zusätzliche Konfiguration. Installation des Erweiterungspaketes …

PHP-Erweiterung php-ssh2 unter Docker installieren

Die PHP-Erweiterung php_ssh2 ermöglicht den Aufbau von SSH-Verbindungen aus PHP heraus. Sie kommt beispielsweise bei der ssh-key-authority zum Einsatz – ein Open Source Projekt von Opera, um SSH-Keys automatisiert auf Server zu verteilen. Leider wird die Bibliothek nur spärlich aktualisiert, wenngleich sie noch funktioniert. Allerdings gestaltet sich die Installation dadurch als etwas schwierig. In meinem …