Auf einer Testinstallation von HCL Connections 6.5.1 wollte ich den E-Mail Versand testen, genauer den Newsletter. Hierfür muss in der Anwendung ein SMTP-Konto konfiguriert werden. Konkret befindet sich diese Konfiguration in der WebSphere ISC unter Ressources > Mail > Mail sessions. Hier gibt es einen standardmäßig leeren Eintrag lcnotification von Connections. Im unteren Bereich kann …
Kategorie: Software

In HCL Connections 6.0.4 (CR4) wurde die neue Community-Übersichtsseite eingeführt. Während die Seite grundsätzlich sinnvoll ist, gibt es ein Manko: Der Knopf zum Anlegen einer neuen Community wird immer angezeigt. Standardmäßig darf jeder Benutzer Communitys anlegen. Falls dies nicht gewünscht ist, kann man über die Rolle community-creator das Subjekt Everyone entfernen und entsprechende (Admin-)Benutzer oder …
Über das Skript searchindex.php aus dem do_not_upload Ordner lässt sich der Suchindex auf der Kommandozeile reparieren bzw. neu aufbauen. Im Gegensatz zum Adminbereich funktioniert das wesentlich schneller, vor allem bei größeren Installationen mit mehreren hunderttausenden Beiträgen. Dies funktionierte allerdings unter meiner Docker-Installation nicht. Nach dem Treffen der Auswahl 1 zur bereinigenden Löschung des alten Index …
Bei einer HCL Connections 6.5.1 Installation kam es zu Problemen mit den Dateien (Files-Anwendung). In den Logs des jeweiligen Clusters war folgender Fehler zu finden: Die weitere Analyse zeigte, dass kürzlich ein Benutzer ein 2GB großes Video hochgeladen hat. Scheinbar puffert Connections dies nicht sauber, denn beim Abspielen erhöht sich die Auslastung des Arbeitsspeichers deutlich. …

Durch die recht mächtige Teilen-Funktionalität kann man anderen Benutzern oder sogar Communitys Zugriff auf Dateien gewähren, die in der persönlichen Bibliothek unter den eigenen Dateien liegen. Die Eigentümerschaft bleibt dadurch beim Benutzer. Dies hat Vor- und Nachteile. In bestimmten Konstellationen werden die Nachteile deutlich, wie im folgenden Szenario: Mitarbeiter M teilt eine persönliche Datei an …

Mit HCL Connections 6.5 wird Touchpoint automatisch installiert. Hierbei handelt es sich um einen sogenannten Onboarding-Assistenten: Er soll auf der einen Seite neue Anwender an die Hand nehmen, ihnen beim ausfüllen des Profiles, finden von Communitys, anderen Personen etc. helfen. Darüber hinaus kann auch eine Datenschutzerklärung inklusive Version eingebunden werden. Der Nutzer muss diese akzeptieren, …

Die standardmäßig gesetzten Benachrichtigungseinstellungen (Profil > Einstellungen) von HCL Connections 6.5 sind nicht für jeden Anwendungsfall optimal. So erhält man beispielsweise von Wikis nur wöchentliche Newsletter. Vor allem wenn diese Anwendung stark genutzt wird, macht es mehr Sinn, diesen Intervall auf täglich zu setzen. Folgender Artikel soll aufzeigen, welche offiziellen Möglichkeiten es zur Anpassung gibt. …

Seit geraumer Zeit drängt Microsoft immer mehr zur Nutzung eines Microsoft-Kontos in der Cloud. Dies bietet zwar Vorteile wie die Synchronisation von Daten und Einstellungen. Datenschutztechnisch ist ein solches Microsoft-Konto jedoch ein Albtraum: Windows 10 sammelt dadurch noch weit mehr Daten als ohnehin schon. Zudem landen sämtliche Daten unverschlüsselt in Microsofts Cloud. Dort kann Sie …

Das beliebte Kommandozeilenwerkzeug curl wird im Alltag oft verwendet, um Anfragen (meist HTTP) auf der Konsole durchzuführen. Standardmäßig zeigt das Program allerdings keine Informationen zur zeitlichen Abfolge an. Gerade bei Tests wäre es durchaus sinnvoll zu wissen, wie lange welcher Teil der Anfrage bzw. Antwort gedauert hat. Doch auch hier bietet curl einige Funktionen, um …

Microsoft unterstützt seit kurzem die Möglichkeit, eine Linux-Distributiuon unter Windows 10 über die Kommandozeile zu bedienen. Der Zwischenritt über eine Virtuelle Maschine (VM), welche dann mittels SSH-Client angesteuert wird, fällt hierbei weg. Das ganze nennt sich irreführend Windows Subsystem für Linux, kurz WSL. Obwohl für Linux nichts bereitgestellt wird, sondern wie bereits gesagt nur umgekehrt: …