Apache2 Logs mit Logstash parsen

Apache2 Logs mit Logstash parsen

Der Grok-Parser von Logstash besitzt bereits eine Integration für die Combined Accesslogs des Apache2 Webservers. Es ist daher recht einfach möglich, diese Logs mittels Logstash zu parsen und an eine Elasticsearch-Datenbank zu übermitteln. Combined Accesslog aktivieren Apache bietet umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für das Logging. Unter anderem ist das sogenannte Combined Logformat gängig. Es protokolliert die Client-IP, …

Nur veränderte Einstellungen in about:config von Firefox anzeigen

Nur veränderte Einstellungen in about:config von Firefox anzeigen

Die interne about:config-Schnittstelle des Firefox-Webbrowsers ist ein praktisches Werkzeug, um erweiterte Konfigurationsänderungen am Browser vorzunehmen. Darunter viele, die der Benutzer sonst nicht ändern könnte, und viele, die andere Browser überhaupt nicht bieten. Mozilla startete eine Überarbeitung der about:config-Seite in neueren Versionen des Webbrowsers Firefox; das neue Design verwendet offene Standards wie HTML und JavaScript und …

Logs mit Logstash unter Windows parsen und an Elasticsearch übermitteln

Logs mit Logstash unter Windows parsen und an Elasticsearch übermitteln

Der ELK (Elasticsearch, Logstash und Kibana) Stack hat sich zum Quasi-Standardwerkzeug für das Sammeln und Auswerten von Logdateien entwickelt. Die Open Source Werkzeuge stammen traditionell ehre aus dem Linux-Bereich. Durch die Verwendung von Java wird mittlerweile auch Windows unterstützt. Gerade bei Logstash ist dies praktisch: So können die Logs von Windows-Servern ebenfalls mit Logstash geparst …

HTML-Tags wie style oder iframe im HCL Connections Editor erlauben (ACF)

HTML-Tags wie style oder iframe im HCL Connections Editor erlauben (ACF)

Wer bestimmte HTML-Tags wie z.B. iframe im Connections Editor nutzt, wird feststellen: Nach dem Speichern sind diese verschwunden. Dies liegt am Active Content Filter, kurz ACF. Historisch gab es hier sowohl Whitelist- als auch Blacklist-Ansätze. Dementsprechend sollen ungefährliche Tags erlaubt bzw. gefährliche gefiltert werden. Vor einiger Zeit wurde auf Blacklisting umgestellt. Aktuell legt die ACF …

Kubernetes-Objekte für Tests zur Laufzeit verändern: Beispiel am HCL Connections Component Pack

Kubernetes-Objekte für Tests zur Laufzeit verändern: Beispiel am HCL Connections Component Pack

Analyse und Debugging von Kubernetes-Elementen können sich als schwierig herausstellen. Vor allem wenn es sich um proprietäre Software handelt, bei der man nicht weiß, was im Container vor sich geht. Manchmal ist es notwendig, Code, Skripte oder andere Elemente im Container testweise zu verändern. Da Container kurzlebig sind, kann man nicht den Quellcode einer Anwendung …

TDI 7.1.1 für HCL Connections 6.0 und 6.5 unter Linux installieren

TDI 7.1.1 für HCL Connections 6.0 und 6.5 unter Linux installieren

Installationsdateien herunterladen Im Flexnet müssen wir hierzu den Download von HCL Connections v6.5 öffnen. Dies hat zunächst weniger mit der tatsächlich installierten Version zutun als vielmehr mit der Flexnet-Struktur. In der 6.5 Gruppe wird der TDI in der benötigten Version 7.1.1 angeboten: Anschließend das Archiv entpacken. Ich empfehle hierzu einen seperaten Ordner: Installation des TDI …

Mehrzeilige Lesezeichen-Symbolleiste in Firefox 74 und neuer

Mehrzeilige Lesezeichen-Symbolleiste in Firefox 74 und neuer

Vor einiger Zeit habe ich die Lesezeichenleiste in Firefox verdoppelt. Da ich viele Lesezeichen habe die regelmäßig genutzt werden, schien mir dies sinnvoll, um diese möglichst ohne zusätzliches Klicken erreichen zu können. Als Basis dafür wurde CustomCSSforFx genutzt. Dies funktionierte über Jahre hinweg problemlos. Mit dem Update auf Firefox 74 kam es jedoch offensichtlich zu …