Wegen diesem Linux unterbrach Microsofts CEO seinen Skiurlaub

Wegen diesem Linux unterbrach Microsofts CEO seinen Skiurlaub

Microsoft hat große Angst vor GNU/Linux. So groß, dass der frühere Firmenchef Steve Ballmer deswegen seinen Urlaub unterbrach – und mit Millionenbeträgen um sich warf. Die Verbreitung von freier Software sollte um jeden Preis verhindert werden. Was bereits fragwürdig klingt, ist nur ein Teil in einer Schmutzkampagne des Konzerns: Hauptsache Windows zusammen mit weiterer proprietärer …

Weg von Windows, Office & co: Schleswig-Holstein wechselt mit 25.000 PCs zu Open Source

Weg von Windows, Office & co: Schleswig-Holstein wechselt mit 25.000 PCs zu Open Source

Das Bundesland hat genug von proprietärer Software und möchte sich aus deren Fesseln lösen – insbesondere Microsoft soll explizit durch FOSS ersetzt werden. Unabhängigkeit sowie Souveränität ist das oberste Ziel. Auch von den vielen weiteren Vorteilen möchte man profitieren. Diese sollen den knapp 3 Millionen Bewohnern von Schleswig-Holstein zugute kommen. Ein neues Vorzeige-Projekt mit Signalwirkung? …

LDAP-Verbindung mit Apache Directory Studio herstellen (Beispiel ApacheDS)

LDAP-Verbindung mit Apache Directory Studio herstellen (Beispiel ApacheDS)

Apache Directory Studio ist ein quelloffenes Verwaltungswerkzeug für LDAP-Server. Es kann grundsätzlich mit jedem Server eine Verbindung herstellen, der sich an die Protokollspezifikation hält. Bestmöglich integriert wird der hauseigene ApacheDS. Beide Programme sind kostenfrei und Open Source sowie für alle gängigen Betriebssysteme verfügbar. Nach dem Download Apache Directory Studio starten. Auf Datei > Neu klicken, …

Lavagna: Aufgabenverwaltung mit kostenlosem OS-Tool

Lavagna: Aufgabenverwaltung mit kostenlosem OS-Tool

Installation Es stehen offizielle Images auf dem Docker-Hub zur Verfügung. Die Installation gestaltete sich damit sehr einfach. Sogar ein ARM-Image für den Raspberry Pi wird bereitgestellt. Für die private Nutzung eine preiswerte und zugleich datenschutztechnisch vertrauenswürdige Variante. Leider ist die RPI-Version derzeit nicht mehr ganz aktuell. Mit docker-compose up -d kann eine Testinstanz einfach gestartet …