Die Qualität von Microsofts Aktualisierungen für Windows sinkt stetig und hat einen neuen Tiefpunkt erreicht. Diesmal klagen Nutzer über Datenverluste nach einem Update. Manche SSDs sind sogar unlesbar, wodurch mindestens die darauf gespeicherten Daten zerstört wurden. Berichte über eine selbst im BIOS/UEFI fehlende Erkennung legen nahe, dass Windows diese Laufwerke beschädigt hat. Bestimmte Bedingungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit für diesen schwerwiegenden Fehler, den der Konzern mit dem August Patchday eingebaut hat.
Murks & Folgemurks in Microsoft Windows
Der zweite Dienstag jedes Monats ist Patchday: Microsoft veröffentlicht dort Korrekturen für Probleme, die sie beheben wollen. Theoretisch sollte Windows durch Fehlerkorrekturen & Sicherheitsupdates besser werden. Praktisch ist das ganze eine derartige Katastrophe, dass Microsoft-Kunden froh sein können, wenn Netto überhaupt Probleme gelöst werden. Nicht selten sind die Aktualisierungen völlig mangelhaft und verursachen neue Probleme. Selbst bei Sicherheitsmängeln versagt der Konzern regelmäßig, korrigiert diese bestenfalls halbherzig. Oder lässt die Nutzer ins offene Messer laufen, bis verärgerte Sicherheitsforscher Microsofts arrogantes Verhalten frustriert öffentlich machen.
Zum August Patchday gab es wieder den nahezu allmonatlichen Totalschaden in Windows und diversen anderen Microsoft-Produkten.1 Darunter ist KB5063878 für Windows 11. Dieses Update soll Fehler aus KB5062660 korrigieren.2 Dabei verursacht es neue Probleme, etwa massenhafte Fehler in WSUS. Das ist ja nur Microsofts eigene Software zur Verteilung von Updates in Windows Unternehmensnetzwerken. Wer testet schon die Kompatibilität zu den Kollegen nebenan? Außerdem völlig unwichtig. Die Kunden sollen in die Cloud migrieren, der Rest darf Alpha-Tester spielen. An dieses Niveau dürften sich Nutzer des Konzerns längst gewöhnt haben.
Murks, Folgemurks und zerstörerischer Folgefolgemurks in Windows
Woran sie sich wohl noch nicht so sehr gewöhnt haben: KB5063878, das Update vom Update, zerstört nicht nur Windows. Sondern komplette Laufwerke. Ab dem 18.08. (also nur wenige Tage nach dem Patchday) berichten Nutzer über Ausfälle ihrer SSDs, die sie unter Windows verwenden. Anfällig scheinen vor allem Datenmengen ab 50GB zu sein. Zumindest wurden dort bislang die meisten Fehler gemeldet. Noch ist vieles unklar – so scheinen laut bisherigen Informationen nicht alle SSDs gleichermaßen betroffen zu sein. Controller von Phison gelten als anfällig.3 Da Windows auch die Laufwerke anderer Hersteller schreddert, liegt Microsoft als Ursache ziemlich nahe.
Doch es geht noch weiter. Besonders brisant: Nach einem Neustart erkennt das Betriebssystem die SSD ggf. überhaupt nicht mehr. Manche berichten, dass sie selbst im BIOS/UEFI fehlt. Die Opfer verlieren somit den Zugriff auf ihre gesamten Daten.4
Gefälschte Dokumente verwirren potenzielle Opfer
Am 20.08. ist ein Dokument aufgetaucht, welches den derzeitigen Stand der Windows-Probleme bei SSDs mit Phison-Controller aufarbeiten soll. Bei einem weltweiten Marktanteil von ca. 40-50% einer der wichtigsten Hersteller. Viele Opfer dürften einen davon verwenden, ggf. unbewusst. Sie sind in bekannteren Marken von z.B. Corsair, SanDisk, Seagate & weiteren verbaut.
Die Datei bestätigt im Namen von Phison das Problem. Es sei von den zwei o.g. fehlerhaften Windows-Updates verursacht worden, welches die Firmware verschiedener SSD-Kontroller beschädigt. Ebenfalls enthalten ist eine Liste von betroffenen Controllern mit Beispielen von betroffenen SSDs, in denen sie verbaut sind. Diese sei laut Phison fehlerhaft. Es handle sich weder um „eine offizielle noch inoffizielle Mitteilung von Phison“.5 Was stimmt, ist bislang unklar. Eben so die Motivation für eine Fälschung, sofern es sich um eine handelt.
Stellungnahme von Silicon Motion
Phison hatte lediglich erklärt, die Probleme zu analysieren. Wenige Tage später kamen erste Informationen von Silicon Motion mit einem Marktanteil von 25-30%: Ihnen seien bisher keine Probleme mit den hauseigenen Controllern bekannt.6 Dies ist jedoch keine Entwarnung. Die aktuell fehlerhaften Windows 11 Updates werden seit dem 12.08.2025 verteilt, sind also relativ neu. Insbesondere, weil Microsoft diese in Wellen verteilt. Es dauert einige Zeit, bis sämtliche im Internet aktive Windows-Systeme sie erhalten. Und selbst das führt nicht zwangsläufig sofort zu einem Problem.
Keine Entwarnung
Da die Ausfälle anscheinend erst beim Schreiben gewisser Datenmengen auftreten, sind sie zudem ein Damokles-Schwert. Wer nur kleinere Dateien/Programme nutzt, ist mit Glück nicht betroffen. Doch Spieler könnten eine böse Überraschung erleben, sobald größere Titel aktualisiert werden. Oder man neue Titel kauft, das System neu installiert usw. Selbst ältere Spiele wie z.B. GTA5 erreichen in der verbesserten Version immerhin noch über 93 GB Speicherbedarf, bei der ursprünglichen Version sogar mehr als 116 GB. Mindestens diese Datenmenge wird bei der Installation auf das Laufwerk geschrieben. Sehr wahrscheinlich deutlich mehr, weil die Inhalte komprimiert vorliegen und ausgepackt werden müssen.
Es ist daher durchaus möglich, dass die Zahl der Betroffenen noch deutlich steigt. Je nachdem, wie sich Microsoft verhält. Werden sie sich überhaupt darum kümmern? Falls ja: Wie viele Wochen oder gar Monate lassen sie Windows-Nutzer diesmal im Regen stehen? Wird der dritte Fix funktionieren, oder braucht es noch zwei weitere Anläufe? Mit dem letzten SSD-Problem, welches die Geschwindigkeit für Windows-Nutzer 2023 stark einschränkte, mussten die Nutzer geschlagene 5 Monate leben.7
Nach schneller Abhilfe sieht es auch bei den aktuellen Mängeln nicht aus. Microsoft selbst hat bislang nicht einmal eine Stellungnahme abgegeben. Dementsprechend ist völlig unklar, ob und wie es für die Opfer weiter geht. Selbst die Ursache bleibt im Dunkeln. Es gibt lediglich Vermutungen darüber, dass Microsoft wohl Änderungen am Speicher-Stack vorgenommen haben muss und dabei Fehler machte. Zu über 60% gefüllte Laufwerke seien besonders gefährdet. Das legt einen Zusammenhang mit dem Cache als Puffer nahe.
Plan B dank Microsofts früherem Zwang zerstört
Klar ist jedoch: Wer durch den neuesten Windows Update Unfall den Zugriff auf seine Daten verloren hat, der steht nun vor einem Problem. Insbesondere, wenn die SSD nicht mal mehr erkannt wird. Manche mögen sich nun denken: Okay, Microsofts neueste Murks-Eskalation ist krass. Aber zumindest können Betroffene ihre Laufwerke noch mit einem freien Betriebssystem wie GNU/Linux auslesen. Selbst wenn Windows die Partition zerstört wurde, lässt sich mit diversen Rettungswerkzeugen noch einiges tun. Zumindest ein Großteil der Daten dürften sich damit wiederherstellen lassen. Selbst wenn Windows kaputt ist, werden zumindest die Daten gerettet. Das ist technisch richtig und würde funktionieren, wenn Microsoft seine Nutzer respektieren würde.
Tun sie aber nicht mal mehr im Ansatz: Windows 11 24H2 hat euch heimlich Zwangsverschlüsselung über das proprietäre Bitlocker aufs Auge gedrückt. Versucht mal, Daten von einem voll verschlüsselten Laufwerk zu retten. Dazu nicht mal mit einer transparenten, sondern proprietären Verschlüsselung. Viel Spaß. Dank Microsoft sind deine Chancen für selbst eine Teilwiederherstellung gerade rapide gesunken. Hier kann man nur hoffen, dass der Ratschlag eines aktuellen Backups befolgt wurde. Ansonsten wird euch der Konzern keine Hilfe sein, im Gegenteil: Wer sein Windows zurück setzen möchte, kann das seit dem August-Patchday nicht mehr tun. Microsoft hat die Funktion zerstört.8 Wer testet auch so etwas unwichtiges? Würde ja die über 100 Milliarden Jahresgewinn um ein paar Dollar schmälern… sind wir hier im Sozialismus oder was? Das testet ihr schön selbst!!111einself
Ich bin clever und schalte die bösen Windows Updates ab!
Das erlaubt Microsoft schon eine Weile nicht mehr. Windows 8.1 war die letzte Windows-Version, in der sie den Nutzern die Kontrolle über Updates gestatteten. Seit Windows 10 wurde das massiv eingeschränkt. Dort bestimmt der Konzern, wann du welche Updates & Upgrades bekommst. Der einzige Krümel, den sie dir gestatten: Du darfst funktionelle Updates für ein paar Tage aussetzen. Maximal 30 und wenn MS was als Sicherheitsupdate klassifiziert (was hier ja der Fall war), gibt es das trotzdem.
Nun gibt es ein paar, die sich für besonders clever halten: Sie nutzen inoffizielle Programme wie Windows Update Blocker.9 So was benutzt Hacks, um Microsofts Zwangsupdates zu umgehen. Wie lange das funktioniert? Welche Seiteneffekte es hat/haben wird? Weiß keiner. Aber noch katastrophaler: Dein Windows wird zum noch größeren Schweizer Käse. Microsofts Software ist voller Sicherheitsmängel. Mit Updates wird das wenigstens ein bisschen weniger schlimm. Ohne bist du auf dem Weg in die Vollkatastrophe.
Im übrigen: Du vertraust Microsofts Qualität nicht – okay. Und nutzt trotzdem Windows auf einem Stand von Vorgestern? Was macht das für einen Sinn? Als ob in zig Millionen Codezeilen keine Fehler lauern, vor allem auf dem Niveau. Wenn dich jemand wiederholt betrügt, sagst du ja wohl kaum: Wir tun so, als wären die letzten Monate nicht passiert. Sondern hältst genau deswegen Abstand von dieser Person, weil es sonst wieder passieren wird. Wenn du MS nicht vertraust, bleibe weg von Ihnen und nutze ein Betriebssystem, dem du vertraust. Statt irgendwelcher undurchdachten Hacks, um beim Peiniger bleiben zu können. Damit zeigst du es Microsoft nicht. Eben so wenig wie der Reifenindustrie durch 200km/h mit Sommerreifen im Winter. Das ist schlicht dämlich & unverantwortlich. Für Windows gilt das gleiche, sofern es online mit Internetzugang betrieben wird. Mache es richtig oder gar nicht, statt alle zu gefährden.
Fazit: Microsofts Murks eskaliert weiter & weiter
Mehr als zwei Wochen sind seit dem Patchday vergangen. Einer der größten Konzerne mit zuletzt über 100.000.000.000 US-Dollar Jahresgewinn (!) hält es noch immer nicht für nötig, auf derart schwerwiegende Probleme zu reagieren. Selbst die Hardware-Hersteller raten inzwischen, das Update zu meiden und vorerst nur noch kleine Datenmengen zu schreiben. Auf einem Betriebssystem, dass seit Windows 10 den Nutzer bei der Kontrolle über Updates/Upgrades nahezu völlig entmachtet hat.
Eure Daten wurden mehrfach gehackt, sind durch schwere Sicherheitsmängel stetig in Gefahr. Ihr bekommt Spyware, DRM, Zwangsupdates, Cloudzwang, Werbung, Abos und zig anderen Müll aufs Auge gedrückt. Nun werden eure lokalen Daten physisch zerstört, inklusive Windows-Installation. Reicht euch das langsam mal? Wie extremer muss euch ein Konzern noch verachten, damit ihr endlich zu freier Software wechselt? GNU/Linux steht seit über 30 Jahren bereit und wartet. Traut euch endlich. Was habt ihr zu verlieren? Es kann nur besser werden, als Microsofts ungetestete Gammel-Software.
Und nein, du bist mit Windows 10 nicht sicher. Auch das ist proprietäre Software von Microsoft. Das nutzen sie aus, um einmal wieder die Daumenschrauben anzuziehen.10 MS ist ein skrupelloser Konzern, der alles tut, um stetig mehr Geld aus dir heraus zu pressen. Mit Windows & co. kann es keinen nachhaltigen Ausweg daraus geben – weil du die cash cow bist, die gemolken wird.
Quellen
- https://winfuture.de/news,152896.html ↩︎
- https://support.microsoft.com/de-de/topic/12-august-2025-kb5063878-betriebssystembuild-26100-4946-e4b87262-75c8-4fef-9df7-4a18099ee294 ↩︎
- https://winfuture.de/news,153008.html ↩︎
- https://www.notebookcheck.com/Neues-Windows-11-Update-loest-offenbar-schwerwiegende-SSD-Probleme-aus.1089310.0.html ↩︎
- https://winfuture.de/news,153099.html ↩︎
- https://winfuture.de/news,153147.html ↩︎
- https://www.pcwelt.de/article/2032666/windows-11-update-behebt-nervigen-ssd-bug-endlich-wieder-volle-geschwindigkeit.html ↩︎
- https://winfuture.de/news,153055.html ↩︎
- https://www.sordum.org/9470/windows-update-blocker-v1-8/ ↩︎
- https://winfuture.de/news,153178.html ↩︎