Wer wie empfohlen einen Raspberry Pi 4 mit 4 oder 8 GB Arbeitsspeicher nutzt, dem werden im Taskmanager unter dem inoffiziellen, experimentellen Windows für ARM nur 2,9 GB angezeigt. In den Systemeigenschaften sieht man zwar 4 (respektive 8) GB installiertem RAM, jedoch sind auch dort nur 2,91 GB verwendbar: Das liegt an einer Kompatibilitätseinstellung des …

Kategorie: Raspberry Pi
Anleitungen, Tipps und Tricks rund um den Raspberry Pi – ein erfolgreicher Einplatinencomputer in der Größe einer Kreditkarte. Ursprünglich dafür entwickelt, jungen Menschen das Programmieren beizubringen, hat er sich schnell darüber hinaus verbreitet. Der Pi kann vielseitig eingesetzt werden: Beispielsweise als Micro-Server, Ansteuerung verschiedener Sensoren und anderer Elektronikbauteile bis hin für komplexere Projekte wie Roboter.
Eine LED anzuschließen und mit einem kleinen Programm blinken zu lassen, ist eine klassische Einstiegsaufgabe für die GPIO-Pins des Raspberry Pi: Man benötigt nur wenige, einfache Bauteile. Die Verkabelung ist nicht zu komplex und man kann erste Erfahrungen mit Python oder einer anderen Programmiersprache sammeln. In diesem Beitrag werden wir einen passenden Vorwiderstand für die …
Die GPIO-Leiste ist eine Besonderheit des Raspberry Pi gegenüber anderen Computern: GPIO steht für General Purpose Input/Output, also Allzweck Eingang/Ausgang. Man kann diese Anschlüsse universell als Ausgang nutzen, um z.B. eine LED oder andere Bauteile zu steuern. Oder als Eingang, der Signale von anderen Geräten/Bauteilen empfängt und weiter verarbeitet. Schalter wären hierfür ein einfaches Beispiel. …
SSH ist das Standard-Protokoll schlechthin, um Linux-Systeme zu administrieren. Über die Standardeinstellungen hinaus sollte man jedoch ein paar Sicherheitsvorkehrungen treffen – vor allem dann, wenn das System per Internet erreichbar ist. Vorbereitungen Falls noch nicht geschehen, installiere zuerst einen SSH-Server. Dies variiert etwas, je nach Plattform und Betriebssystem. SSH auf dem Raspberry Pi aktivieren Auf …
Virtual Network Computing (kurz VNC) ist ein quelloffenes Protokoll, um Bildschirminhalte eines entfernten Computers zu übertragen – inklusive Tastatur und Maus. Mitte der 1980er Jahre entwickelt ist es älter als das proprietäre Remote Desktop Protocol von Microsoft. Man kann RDP als geschlossene Alternative zu VNC betrachten. Wie man RDP auf dem Raspberry Pi einrichtet, zeigt …
Das Raspberry Pi OS hat im April 2022 neue Abbilder bekommen. Neben aktualisierten Paketen gibt es zwei neue funktionelle Änderungen. Der Standard-Benutzer „pi“ wird abgeschafft Bisher wurde auf jedem frisch installierten Raspberry Pi OS automatisch ein Benutzer namens „pi“ angelegt. Er besaß das Standard-Passwort „raspberrypi“. Seit einiger Zeit ist es zwar möglich, über die erweiterten …
Der BMAX B1 ist ein Mini-PC für nur 149,99€ – derzeit sogar auf 127,49 € reduziert. Wir schauen uns heute an, wie gut der B1 sich in der Praxis schlägt. Unter anderen beim Arbeiten mit grafischer Oberfläche, aber auch als Mini-Server. Wie schon beim Lenovo Tiny Test werde ich ebenfalls einen Blick auf den Stromverbrauch …
Von euch kam der Vorschlag, Ubuntu auf dem Raspberry Pi auszuprobieren bzw. die Installation zu zeigen. In diesem Beitrag werden wir daher Ubuntu installieren, gehen auf mögliche Fallstricke ein und werfen einen Blick auf die Performance. Zum Einsatz kommt ein Raspberry Pi 4 mit 4 GB Arbeitspseicher sowie aktuellstem Beta-Bootloader. Was ist Ubuntu für eine …
Ende 2021 wurde eine neue stabile Hauptversion 2 von Docker Compose veröffentlicht. Es gibt einige Unterschiede und Neuerungen. Teils kommt es zu Verwirrungen, da manche Beiträge im Internet noch Docker Compose Version 1 nutzen, andere dagegen bereits Version 2. Manche gar einen Mix aus beidem. In diesem Beitrag schauen wir uns die Unterschiede der beiden …
Neue Funktionen Neu hinzugefügt wurde MicroK8s, eine leichtgewichtige Kubernetes-Distribution von Ubuntus Sponsor Canonical. Es bietet ein unmodifiziertes Kubernetes und ist mit K3s vergleichbar, dies habe ich bereits in einem eigenen Beitrag gezeigt. Wenn ihr mehr zu MicroK8s erfahren möchtet, schreibt es gerne ins Forum. In meinem ersten Test war nach der Installation ein Neustart notwendig. …