Möchtest du mithilfe von zentralen LDAP-Gruppen bestimmte Anpassungen innerhalb von Connections vornehmen? Dann bist du hier richtig: Dieser Artikel zeigt, wie sich alle Gruppen in denen ein Nutzer Mitglied ist, per Java in den JSPs (z.B. header.jsp) auslesen lassen. Damit ist es möglich, HCL Connections anzupassen. Beispielsweise kann man einzelne Menüeinträge nur für Mitglieder einer …
Kategorie: Software
Zur Schließung von Sicherheitslücken stellt WebSphere bereits vor Veröffentlichung eines Fixpacks einzelne Interim Fixes bereit. Ein jüngstes Beispiel ist PH34690, der CVE-2021-29736 mit CVSS 5 korrigiert. HCL hat diesen vor einigen Tagen im Flexnet zum Download bereitgestellt, nachdem solche Fixe für HCL-Kunden mittlerweile nicht mehr direkt bei IBM heruntergeladen werden können. Wer einen IBM-Supportvertrag hat, …
HCL Connections basiert auf Java und nutzt JSP als serverseitige Platform zur Generierung der dynamischen Seiten. Verschiedene JSPs können angepasst werden. Es gibt verschiedene Gründe dafür, meist geht es um Anpassungen: Beispielsweise lässt sich das Navigationsmenü verändern oder man kann eigenen CSS/JavaScript Code einfügen. Zwar ermöglicht dies auch der Customizer, der als Reverse-Proxy vor Connections …

Die grafische Oberfläche kann nicht nur über einen am Raspberry Pi angeschlossenen Bildschirm zusammen mit Tastatur und Maus genutzt werden. Wie bei Linux üblich, lässt sich diese auch aus der Ferne bedienen. Hierzu gibt es verschiedene Lösungen, unter anderem VNC. Von Windows wird VNC allerdings nicht ohne zusätzliche Software unterstützt, außerdem ist die Performance nicht …

VirtualBox ist eine freie, quelloffene Virtualisierungssoftware, die stabil läuft und viele Funktionen bietet. Sie ist zudem plattformübergreifend verfügbar und damit ideal zur Virtualisierung auf Workstations – egal ob Linux-VMs unter Windows, Windows-VMs unter Linux oder sogar zur Installation beider Betriebssysteme auf einem Mac. Bei mir hat VirtualBox daher seit Jahren proprietäre Produkte wie VMWare Workstation …

Dieser Artikel zeigt, wie ihr schnell und einfach in Linux-Container mit Docker einsteigen könnt. Ich empfehle die Nutzung einer LTS-Version von Ubuntu oder dessen Derivaten wie z.B. Xubuntu, im besten Falle die aktuelle. Derzeit ist das Version 20, die im Folgenden verwendet wird. Alternativ funktionieren auch unterstützte nicht LTS Versionen, eine Liste findet ihr am …
Seit Mai 2021 gibt es Cumulative Fixes für HCL Connections, kurz CFix. Sie sollen zu Beginn jedes Monats als ein Paket aus primär Fehlerkorrekturen erscheinen und beziehen sich auf den Kern von Connections, also nicht das Component Pack. Scheinbar soll damit die Installation von einzelnen kleineren Updates zwischen einem neuen CR gebündelt und vereinfacht werden. …
Die WebSphere Customization Toolbox enthält Skripte wie wctcmd.sh. Damit lässt sich die Plugin-Konfiguration zwischen WAS und IHS einrichten. Bisher bezog ich diese über separate Installationspakete: 8.5.5-WS-WCT-RP-part1.zip 8.5.5-WS-WCT-RP-part2.zip HCL stellt diese im Flexnet nicht zur Verfügung. Der Download musste daher direkt bei IBM erfolgen, was mit meiner IBM-Id bis vor kurzem möglich war. Seit einigen Wochen …

In der Standardkonfiguration von HCL Connections Touchpoint bekamen wir das Feedback, dass die Software ständig automatisch neu aufgerufen werde. Nicht in Intervallen von Monaten, sondern Tagen – teils sogar Stunden. Dies war natürlich nicht Sinn der Sache. Zusammen mit Christoph Stöttner habe ich das Problem analysiert und es konnte ein Workaround gefunden werden. Was ist …
Der IBM Tivoli Directory Integrator unterstützt die Verwendung von SSL Transportverschlüsselung zum Domaincontroller. Dies ist grundsätzlich sinnvoll und sollte einer unverschlüsselten Verbindung natürlich vorgezogen werden. Folgender Artikel beschreibt, wie der TDI zur Verwendung von SSL konfiguriert werden kann. Aktivieren von SSL im TDI In der Datei profiles_tdi.properties müssen wir dafür SSL aktivieren. Beginnen wir mit …