Windows besitzt eine Portierung des SSH-Clients, und das mittlerweile sogar ohne zusätzliche Installation! In Windows 10 Version 1709 waren sie zunächst als optionale Funktionen eingebaut, die man selbst installieren musste. Das Creators Update kam Ende 2017, musste wegen vieler schwerer Fehler und Probleme aber etwa ein Jahr lang zurückgezogen werden. In welcher Windows 10 Version …
Kategorie: Software
Im Gegensatz zu Linux gab es unter Windows lange Zeit keinen eigenen SSH-Client. Seit kurzem ist dies anders, wirklich komfortabel ist dieser jedoch nicht. Vor allem mit dem seit längerem kaum weiterentwickelten Standard-Terminal von Windows eher eine Qual. Dieser Beitrag soll dir daher den besten grafischen SSH-Client für Windows vorstellen. Ich werde auch darauf eingehen, …
Wird eine neue Festplatte an einen Ubuntu-Server angeschlossen, muss zunächst eine neue Partition angelegt und die Festplatte mit einem Dateisystem (meist Ext4) formatiert werden. Bei eingebauten und somit dauerhaft genutzten Festplatten ist außerdem ein Eintrag in der /etc/fstab sinnvoll, sodass diese bei zukünftigen Starts automatisch gemountet wird. 1. Ermitteln des Devices Zunächst müssen wir das …
Im folgenden zeige ich dir, welche Rechte es auf dem Raspberry Pi unter Linux gibt, wie du sie einsehen und vergeben kannst. Wenn du bereits etwas Erfahrung mit Linux sowie dessen Berechtigungen besitzt und die wichtigsten Infos zu Dateirechten mit chmod & co. kompakt zusammengefasst suchst, dann bist du hier genau richtig! Für Anfänger empfehle …
Per Remotedesktop-Protokoll (RDP) kann man sich von einem Linux-Gerät auf eine Windows-Maschine verbinden. Remmina ist dazu ein hervorragender Client: Unterstützt zahlreiche Protokolle, ist kostenfrei und quelloffen. Grundsätzlich hat das gut funktioniert. Ein Problem gab es jedoch, wenn Ton wiedergeben werden sollte: Auf dem Windows-Client wird also Ton abgespielt, den man am Linux-Host hören möchte. In …
HCL Connections bietet die Möglichkeit, sowohl Upload- als auch Download über den IBM HTTP Server abzuwickeln. Das ist performancetechnisch aus verschiedenen Gründen sinnvoll: Grundsätzlich ist WebSphere für den Dateiupload nicht optimal geeignet, vor allem wenn es sich um größere Dateien handelt. Auf dem Server entsteht dabei eine hohe Last. Beim Download größerer Videos kam es …
Möchtest du mithilfe von zentralen LDAP-Gruppen bestimmte Anpassungen innerhalb von Connections vornehmen? Dann bist du hier richtig: Dieser Artikel zeigt, wie sich alle Gruppen in denen ein Nutzer Mitglied ist, per Java in den JSPs (z.B. header.jsp) auslesen lassen. Damit ist es möglich, HCL Connections anzupassen. Beispielsweise kann man einzelne Menüeinträge nur für Mitglieder einer …
Zur Schließung von Sicherheitslücken stellt WebSphere bereits vor Veröffentlichung eines Fixpacks einzelne Interim Fixes bereit. Ein jüngstes Beispiel ist PH34690, der CVE-2021-29736 mit CVSS 5 korrigiert. HCL hat diesen vor einigen Tagen im Flexnet zum Download bereitgestellt, nachdem solche Fixe für HCL-Kunden mittlerweile nicht mehr direkt bei IBM heruntergeladen werden können. Wer einen IBM-Supportvertrag hat, …
HCL Connections basiert auf Java und nutzt JSP als serverseitige Platform zur Generierung der dynamischen Seiten. Verschiedene JSPs können angepasst werden. Es gibt verschiedene Gründe dafür, meist geht es um Anpassungen: Beispielsweise lässt sich das Navigationsmenü verändern oder man kann eigenen CSS/JavaScript Code einfügen. Zwar ermöglicht dies auch der Customizer, der als Reverse-Proxy vor Connections …
Die grafische Oberfläche kann nicht nur über einen am Raspberry Pi angeschlossenen Bildschirm zusammen mit Tastatur und Maus genutzt werden. Wie bei Linux üblich, lässt sich diese auch aus der Ferne bedienen. Hierzu gibt es verschiedene Lösungen, unter anderem VNC. Von Windows wird VNC allerdings nicht ohne zusätzliche Software unterstützt, außerdem ist die Performance nicht …