Eigene Docker-Registry für Images installieren

Eigene Docker-Registry für Images installieren

Docker bietet offizielle Images, um eine eigene Registry zu hosten. Dadurch ist man nicht vom externen Docker-Hub abhängig. Dies kann auch für sicherheitskritische Images eine Option sein, die man nicht extern hosten möchte. Aber auch ein interner Kubernetes-Cluster ist ein Beispiel-Szenario, in dem Docker-Images gebaut und auf einer Registry abgelegt werden können. Durch die Nutzung …

Apache2.4 mit PHP7 in Docker-Compose performant ausführen

Apache2.4 mit PHP7 in Docker-Compose performant ausführen

Der Apache-Webserver ist aufgrund seiner Vielseitigkeit und Flexibilität bis heute beliebt. Häufig wird er zusammen mit der Skriptsprache PHP eingesetzt. Apache und PHP stellen offizielle Images bereit, die den einfachen Betrieb auf Basis von Docker und Docker-Compose ermöglichen. Dieser Artikel zeigt eine minimalistische Konfiguration. Beginnen wir mit der Struktur unseres Arbeitsverzeichnisses: Der Ordner htdocs wird …

Ubuntu Linux auf dem Odys WinPad 12 Convertible installieren

Odys ist ein mittlerweile recht bekanntere Hersteller für günstige Tablets und Convertibles. Allerdings werden die Geräte nur mit Windows 10 ausgeliefert. Viele Gründe sprechen gegen Windows, vor allem Windows 10 im Speziellen. Allerdings ist es auf den Odys-Geräten keineswegs trivial, das vorinstallierte Windows durch Linux zu ersetzen. Dieser Artikel soll daher die größten Probleme und …

Lavagna: Aufgabenverwaltung mit kostenlosem OS-Tool

Lavagna: Aufgabenverwaltung mit kostenlosem OS-Tool

Installation Es stehen offizielle Images auf dem Docker-Hub zur Verfügung. Die Installation gestaltete sich damit sehr einfach. Sogar ein ARM-Image für den Raspberry Pi wird bereitgestellt. Für die private Nutzung eine preiswerte und zugleich datenschutztechnisch vertrauenswürdige Variante. Leider ist die RPI-Version derzeit nicht mehr ganz aktuell. Mit docker-compose up -d kann eine Testinstanz einfach gestartet …

Arch Linux: In Konflikt stehende Dateien: js52: /usr/lib/libmozjs-52.so.0 existiert bereits im Dateisystem

Wer in den letzten Tagen unter der Linux-Distribution Arch Linux seine Pakete aktualisiert, wird mögicherweise mit der folgenden Fehlermeldung konfrontiert: In Konflikt stehende Dateien: js52: /usr/lib/libmozjs-52.so.0 existiert bereits im Dateisystem Das Problem ist in gewisser weise prikär: Die Abhängigkeit zu js52 darf nicht entfernt werden. Manche Nutzer berichten, dass sie sich dadurch ihr System zerschossen …

find: Dateien/Ordner ermitteln, die älter als X Tage sind

Manchmal möchte man Dateien oder Ordner ermitteln, die ein bestimmtes Alter überschritten haben. Ein klassischer Anwendungsfall sind automatisierte Backups: Werden periodisch Sicherungen angelegt, wird das Sicherungslaufwerk früher oder später voll laufen. Um dies zu verhindern, kann man beispielsweise alle ältere Sicherungen nach einer bestimmten Zeitspanne entfernen. Linux besitzt hierfür mit find ein mächtiges Werkzeug, dass …

(Fehlerhafte) pacman Paketupdates unter Arch Linux rückgängig machen

(Fehlerhafte) pacman Paketupdates unter Arch Linux rückgängig machenManchmal können aktuelle Arch-Pakete zu fehlerhaftem Verhalten führen, wie hier am Beispiel von docker-compose.

Arch Linux ist dank Rolling Release immer auf dem neusten Stand. Manchmal werden jedoch auch fehlerhafte Updates verteilt. In diesem Fall kann es zumindest als temporärer Workaround hilfreich sein, die Vorversion des betroffenen Paketes zu installieren. So kann man dies weiter nutzen, bis ein entsprechender Fix verfügbar ist. Beispiel: Docker-Compose Aktuell wurde das Pyhon-SDK von Docker-Compose auf …

Visual Studio Code unter Arch Linux: „error while loading shared libraries: libgconf-2.so.4“ beheben

Visual Studio Code unter Arch Linux: „error while loading shared libraries: libgconf-2.so.4“ beheben

Mit Visual Studio Code hat Microsoft einen quelloffenen Editor entwickelt, der plattformübergreifend genutzt werden kann. Für viele Distributionen wie Debian, Red Hat oder Fedora sind Binaries in Form von deb- bzw. rpm-Paketen verfügbar. Grundsätzlich ist der Editor auch unter anderen Distributionen lauffähig – hierzu steht ein .tar.gz-Archiv bereit. Fehlende Library unter Arch Linux Möchte man …

Windows bzw. Samba-Freigaben für VeraCrypt mounten

Windows bzw. Samba-Freigaben für VeraCrypt mountenNetzwerkfreigaben müssen zur Nutzung in VeraCrypt unter Linux zunächst gemountet werden

Wie schon der Vorgänger TrueCrypt ist auch die Verschlüsselungssoftware VeraCrypt für Linux verfügbar. Mit lokalen Dateien kann hier problemlos gearbeitet werden. Probleme gibt es allerdings mit Netzwerkfreigaben: Liegt das verschlüsselte Volumen beispielsweise auf einem NAS, lässt es sich mit VeraCrypt nicht öffnen. Dazu muss die Freigabe erst gemountet werden. Sofern nicht bereits installiert, benötigen wir …