Nach der Vorstellung von DietPi als alternative zum Raspberry Pi OS möchte ich euch in diesem Beitrag nun zeigen, wie man damit einen Raspberry Pi ohne angeschlossenen Bildschirm einrichten kann. Ähnlich wie in einem früheren Beitrag, der die Erstinstallation mit den erweiterten Optionen des Imager für das Raspberry Pi OS zeigt. Im Gegensatz zum Raspberry …
DietPi hat sein Dezember-Release in Version 7.9 vorgestellt. Ich fasse euch die wichtigsten Neuerungen zusammen und zeige euch, wie ihr die aktuellste Version bekommt. Was ist neu? Dashboard mit Passwortschutz DietPi-Dashboard soll eine leichtgewichtige Web-Oberfläche für den DietPi bieten. Es war bereits als Beta-Version zum testen verfügbar. Gefehlt hat dabei ein Passwortschutz – der ist …
Vor einigen Tagen habe ich über „Log4Shell“ berichtet, eine schwere Sicherheitslücke in der Bibliothek Log4j. Als Reaktion darauf wurde Log4j in Version 2.15 veröffentlicht. Seit kurzem gibt es jedoch eine weitere Version 2.16: Sie soll neue Fehler korrigieren, die inzwischen bekannt geworden sind. In diesem Beitrag schauen wir uns an, welche dies sind und wir …
Log4Shell ist mittlerweile in aller Munde. Sehr zur Verwunderung jener, die sich nicht so sehr mit IT und Technik auskennen. Euch möchte ich das heute so einfach wie möglich erklären. Die technische Seite hat Daniel bereits in einem Beitrag erläutert. Wer sich dafür interessiert, kann dort weiter lesen. Mein Name ist Luis, ich bin auf …
Wie bereits im Forum gepostet, wurde Ende der Woche eine schwere Sicherheitslücke in der Java-Bibliothek Log4j bekannt: Sie ist sehr verbreitet und daher sind zahlreiche große Softwareprojekte und Technikkonzerne betroffen. In diesem Beitrag möchte ich euch die Problematik erklären sowie aufzeigen, wer alles betroffen ist. Und natürlich werden wir uns auch anschauen, wie ihr selbst …
Kürzlich wurde die neue Nextcloud-Version 23 vorgestellt, in der es zahlreiche Neuerungen gibt. Darunter in Nextcloud Office eine überarbeitete, tiefere Integration von Collabora Online. Das ist eine Büroanwendungssoftware, die komplett im Browser für Briefe, Tabellen Präsentation und mittlerweile auch mehr genutzt werden kann. Paralleles bearbeiten mit mehreren Personen ist möglich, ähnlich wie bei Office 365. …
In diesem Beitrag möchte ich euch DietPi für den Raspberry Pi vorstellen und es mit dem Raspberry Pi OS vergleichen. Die Idee kam von U-Labs Mitglied DotNet: Er hat in meinen Thread für Themenvorschläge im Forum geschrieben, dass er sich mehr Beiträge zu alternativen Betriebssystemen wünscht. Es gibt einige Betriebssysteme für den Pi. Ich finde …
Du möchtest einen Raspberry Pi kaufen, aber er ist nirgendwo lieferbar? In diesem Beitrag erkläre ich dir, welche Alternativen es gibt, um dennoch einen Pi zu bekommen. Außerdem gehen wir darauf ein, warum die Situation überhaupt derzeit so angespannt ist. Schließlich war das bis vor wenigen Wochen noch nicht der Fall. Was ist passiert, dass …
Im vorherigen Beitrag habe ich das neue Raspberry Pi OS 11 vorgestellt und am Ende zwei mögliche Wege gezeigt, wie man es bekommt. Hier möchte ich euch die zweite Variante zeigen, nämlich ein In-Place Upgrade. Dadurch wird ein vorhandener Raspberry Pi mit laufender Version 10 auf 11 aktualisiert – ohne das Raspberry Pi inklusive aller …
Das Raspberry Pi OS wurde von Debian 10 Buster auf Version 11 mit dem Codename Bullseye aktualisiert. Was das für euch heißt und welche Neuerungen es gibt, schauen wir uns in diesem Artikel an. Die mit Abstand beliebteste Linux-Distribution für den Raspberry Pi ist das Raspberry Pi OS, früher Raspbian genannt. Über 63% aller Downloads, …