PHP-Erweiterung php-ssh2 unter Docker installieren

Die PHP-Erweiterung php_ssh2 ermöglicht den Aufbau von SSH-Verbindungen aus PHP heraus. Sie kommt beispielsweise bei der ssh-key-authority zum Einsatz – ein Open Source Projekt von Opera, um SSH-Keys automatisiert auf Server zu verteilen. Leider wird die Bibliothek nur spärlich aktualisiert, wenngleich sie noch funktioniert. Allerdings gestaltet sich die Installation dadurch als etwas schwierig. In meinem …

Visual Studio hinter Proxy: Automatische Windows/Internet Explorer Proxyeinstellungen verwenden

Visual Studio hinter Proxy: Automatische Windows/Internet Explorer Proxyeinstellungen verwenden

Die Entwicklungsumgebung Visual Studio benötigt für verschiedene Zwecke Internetzugriff: Beispielsweise für den Paketmanager NuGet. Über ihn lassen sich Bibliotheken beziehen und verteilen. Aber für Aktualisierungen ist dies nötig, damit Visual Studio nach Updates suchen und diese herunterladen kann. Befindet man sich in einem Unternehmensnetzwerk mit Proxyserver, stellt das ein Problem dar. Ohne zusätzliche Konfiguration fragt …

Manjaro schneller starten: Kein Blackscreen vor dem Login

Manjaro schneller starten: Kein Blackscreen vor dem Login

Eine frische Manjaro-Installation startete überraschend langsam: Nach dem Bootprozess war für ungefähr 15 Sekunden ein schwarzer Bildschirm zu sehen. Erst danach erschien die Anmeldemaske. Im ausgeschalteten Zustand musste man etwa 30-40 Sekunden warten, bis eine Anmeldung möglich war. Dies ist generell ziemlich langsam für ein frisch installiertes Linux. Und noch langsamer für eine aktuelles System …

Dateien sicher verschlüsselt per Kommandozeile zu OneDrive und 40 anderen Cloud-Anbietern hochladen mit RClone

Dateien sicher verschlüsselt per Kommandozeile zu OneDrive und 40 anderen Cloud-Anbietern hochladen mit RClone

Die öffentlichen Cloud-Anbieter bieten keine wirksame Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zum Schutze der Daten an. Sowohl Microsoft als auch Google, Amazon nehmen sich dort nicht viel. Bestenfalls wird eine serverseitige Verschlüsselung angeboten. Diese verbessert die Sicherheit jedoch kaum, da der Anbieter hierfür den Schlüssel selbst erstellt und aufbewahrt. Für die Verschlüsselung gibt es quelloffene Tools wie Cryptomator, die …

Xiaomi Bootloader entsperren: So bereitest du dein Smartphone für eine Custom-ROM vor

Wer ein eigenes Betriebssystem auf einem Android-Handy installieren möchte, muss zunächst den Bootloader befreien: Dieser ist heutzutage bei vielen Smartphones gesperrt. Der Bootloader wird von der Firmware als erstes gestartet und ist wiederum dafür verantwortlich, das Betriebssystem zu starten – hier ist das Android. Dieser Beitrag zeigt, wie du den Bootloader eines Xiaomi-Smartphones entsperren kannst. …

Kamera mit dem Raspberry Pi nutzen

Kamera mit dem Raspberry Pi nutzen

An den Raspberry Pi kann eine Kamera angeschlossen werden. Hierfür steht eine entsprechend beschriftete Schnittstelle auf dem Board bereit. Kamera aktivieren Standardmäßig ist die Kamera deaktiviert. Sie kann über das Raspberry-Konfigurationswerkzeug aktiviert werden: Die Einstellung befindet sich im Punkt Interface Options Hier wählt man P1 Camera aus und bestätigt mit Enter sowie Yes. Damit der …

Postgres mit Docker/Docker-Compose installieren inkl. PostgreSQL Grundlagen

Postgres mit Docker/Docker-Compose installieren inkl. PostgreSQL Grundlagen

Die Datenbank Postgres bzw. PostgreSQL erfreut sich steigender Beliebtheit. Eben so verhält es sich mit Docker: Schließlich kann man eine neue Datenbank damit sehr einfach installieren und testen. In diesem Artikel wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man Postgres mithilfe von Docker zum Laufen bekommt. Warum Postgres mit Docker installieren? PostgreSQL, auch als Postgres bezeichnet, …

Nginx: CORS-Header für mehrere Domains setzen

Nginx: CORS-Header für mehrere Domains setzen

CORS soll Ressourcen davor schützen, unbeabsichtigt in fremde Domains eingebunden zu werden. Da die Browser domainübergreifende Anfragen standardmäßig blockieren, kann man auch selbst davon betroffen sein. Etwa, wenn Inhalte wie ein RSS-Feed von Domain A auf Domain B dargestellt werden soll. So lange es sich hierbei nur um eine einzelne Domain handelt, genügt es, den …

CouchDB Datensätze zu Postgres migrieren (NoSQL zu SQL)

CouchDB Datensätze zu Postgres migrieren (NoSQL zu SQL)

Folgender Artikel stellt ein kleines Skript vor, welches kleine bis mittelgroße CouchDB NoSQL-Datenbanken zu einer PostgreSQL-Datenbank migriert. Motivation: Kompatibilität und Ressourcenverbrauch Ich entschied mich für ein kleines Projekt zur Speicherung von Sensordaten für CouchDB. Primär ging es darum, CouchDB kennen zu lernen. Darüber hinaus erschien mir die Datenbank schlang genug für einen Raspberry Pi. Wobei …

CouchDB mit Docker auf dem Raspberry Pi installieren

CouchDB mit Docker auf dem Raspberry Pi installieren

CouchDB gehört zur Familie der NoSQL-Datenbanken. Sämtliche Kommunikation findet über eine HTTP-Schnittstelle statt. Dadurch kann die Datenbank in nahezu jeder Programmiersprache und auf jeder Plattform angesprochen werden – im einfachsten Falle genügt ein HTTP-Client wie wget oder curl, um mit der Datenbank zu kommunizieren. Auf dem beliebten Einplatinencomputer Raspberry Pi lässt sich CouchDB ebenfalls verwenden. …