Über die Paketverwaltung apt/apt-get lassen sich bequem viele neue Programme auf dem Raspberry Pi installieren und gemeinsam aktuell halten, ohne dass du dich um jedes einzelne Tool selbst kümmern musst. Manuelles herunterladen wie man es aus der Windows-Welt noch überwiegend kennt, entfällt – inklusive der damit einhergehenden Risiken wie z.B. Schadsoftware. Das Paketsystem ist eine …
Schlagwort: linux
Wie formatiere ich eine an den Raspberry Pi angeschlossene USB-Festplatte und hänge sie automatisch ein, sodass sie zum Speichern von Daten zur Verfügung steht? Dies erfährst du im folgenden Beitrag. Die Speicherkarte des Raspberry Pi ist nur bedingt als Speicher im Alltag geeignet: Zum einen sind Kapazität und Geschwindigkeit vergleichsweise gering, um beispielsweise eine private …
Microsoft unterstützt seit kurzem die Möglichkeit, eine Linux-Distributiuon unter Windows 10 über die Kommandozeile zu bedienen. Der Zwischenritt über eine Virtuelle Maschine (VM), welche dann mittels SSH-Client angesteuert wird, fällt hierbei weg. Das ganze nennt sich irreführend Windows Subsystem für Linux, kurz WSL. Obwohl für Linux nichts bereitgestellt wird, sondern wie bereits gesagt nur umgekehrt: …
Eine frische Manjaro-Installation startete überraschend langsam: Nach dem Bootprozess war für ungefähr 15 Sekunden ein schwarzer Bildschirm zu sehen. Erst danach erschien die Anmeldemaske. Im ausgeschalteten Zustand musste man etwa 30-40 Sekunden warten, bis eine Anmeldung möglich war. Dies ist generell ziemlich langsam für ein frisch installiertes Linux. Und noch langsamer für eine aktuelles System …
Einige Unternehmen setzen die proprietären Systeme von Citrix ein. Eine Sitzung auf deren Terminalserver kann über Citrix Workspace auch von Außerhalb gestartet werden. Für mich war das interessant, um ins Firmennetzwerk und somit per RDP/VNC auf meine Workstations zu kommen, ohne zwingend ein Unternehmensgerät nutzen zu können. Citrix Workspace wird für alle gängigen Betriebssysteme angeboten, …
Wake-on-LAN ist eine praktische Funktion, mit der viele Mainboards das Starten eines Computers übers Netzwerk ermöglichen. Dies finde ich sehr sinnvoll für Testserver: So müssen diese nicht 24/7 laufen und Strom verschwenden, obwohl sie nicht ständig benötigt werden. Auf der anderen Seite ist es nicht notwendig, das Gerät physisch vor Ort einzuschalten. Folgender Artikel beschreibt, …
Der Lüfter meines Asus UX360UA Chromebooks machte ständig mit einem leicht pfeifenden Geräusch auf sich aufmerksam. Dabei handelte es sich um keinen Defekt: Er läuft schlichtweg permanent auf einer relativ hohen Drehzahl. Dabei ist dies zur Kühlung des Systemes gar nicht notwendig. Bei wenig rechenintensiven Aufgaben stört dies vor allem in ruhigeren Umgebungen. Das Werkzeug …
Vieles unter Linux lässt sich ohne grafische Oberfläche erledigen: Vim ist beispielsweise ein mächtiger Texteditor. Er erlaubt das Bearbeiten von Konfigurationsdateien auf entfernten Servern via Konsole. Hierbei muss man weder auf Syntax-Highlighting, noch andere Funktionen von grafischen Editoren wie z.B. Suchen/Ersetzen, ausschneiden/kopieren und vielem mehr verzichten. Manchmal mag man es dennoch komfortabler finden, einen grafischen …
Standardmäßig startet Grub das erste Betriebssystem. Vor allem bei Dualboot-Installationen mit Windows ist dies nicht immer sinnvoll: Da Windows bei größeren Updates den PC teils mehrfach neu startet, wird somit nach dem ersten Neustart Ubuntu gestartet. Standardmäßig befindet sich Ubuntu ganz oben, wenn Ubuntu nach Windows installiert wurde. Glücklicherweise bietet der Grub-Bootloader die Möglichkeit, das …
Möchte man Anwendungen (Binaries) oder Skripte global aus jedem Verzeichnis heraus aufrufen können, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Ablegen in einem Ordner, der in $PATH bereits hinterlegt ist. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. /usr/local/bin ist explizit für Programme ausgelegt, die nicht über die Paketverwaltung installiert wurden. Man erstellt einen eigenen Ordner, der wiederum an die …