Warum ihr Sicherungen nie ins Daten-Verzeichnis einer Anwendung legen solltet (auch nicht testweise)

Warum ihr Sicherungen nie ins Daten-Verzeichnis einer Anwendung legen solltet (auch nicht testweise)

Ich wollte etwas ausprobieren und davor eine MariaDB-Datenbank sichern. In /var/lib/mysql speichert MariaDB die angelegten Datenbanken, daher existierte dort bereits ein Volume – die Sicherung wäre also nach dem Neustart des Containers nicht verloren gewesen. Da ich sie nicht dauerhaft brauchte, aber nicht riskieren wollte, sie nach einem Neustart zu verlieren, legte ich sie temporär …

Langsame INSERT-Abfragen in MariaDB beschleunigen

Langsame INSERT-Abfragen in MariaDB beschleunigen

In einer vBulletin 4 Testinstallation für das neue U-Labs 2.0 sind mir sehr langsame SQL INSERT-Abfragen aufgefallen: Die Ausführungszeit variierte zwischen 250 und 300ms. In Anbetracht der simplen Abfrage ein sehr hoher Wert. Das Netzwerk bzw. die DNS-Auflösung war nicht verantwortlich, wie zunächst vermutet: Im MariaDB-Image ist das Auflösen der DNS-Namen bereits abgeschaltet. Und auch …

MySQL: SQL-Abfragen protokollieren, einsehen und löschen

MySQL: SQL-Abfragen protokollieren, einsehen und löschenMySQL bietet die Möglichkeit, alle SQL-Anfragen zu protokollieren.

MySQL-Abfragen lassen sich aus verschiedenen nicht immer in der Anwendung selbst ausgeben. Die zunehmende Verwendung von ORMs macht es nicht leichter, im Gegenteil: Hier bekommt nicht mal mehr der Entwickler die SQL-Abfragen im Quellcode zu Gesicht. Sicher gibt es je nach verwendetem Framework die Möglichkeit, auf dessen generierte Abfragen zuzugreifen. Diese muss man dann aber …

ASP.NET EntityFramework mit MySQL-Datenbank verbinden

ASP.NET EntityFramework mit MySQL-Datenbank verbinden

Das EntityFramework von ASP.NET unterstützt von Haus aus Microsofts SQL-Server als relationales DBMS. Dank der Express-Editionen ist MS-SQL auch außerhalb des Enterprise-Bereiches eine ernsthafte Alternative zu MySQL geworden – 10 GB Speicherplatz pro Datenbank sollten für alle Kleineren und auch viele mittelgroße Projekte ausreichen. Neben der Frage, wieso man Closed-Source Software nutzen sollte wenn es doch Open Source Alternativen ohne …