Absolute Pfade in Batch und Bash-Skripten zum Aufruf aus anderen Ordnern heraus verwenden: Pfad des Skriptes statt Aufrufers ermitteln

Absolute Pfade in Batch und Bash-Skripten zum Aufruf aus anderen Ordnern heraus verwenden: Pfad des Skriptes statt Aufrufers ermitteln

Wenn man Skripte über den absoluten Pfad aufruft, müssen alle Aufrufe innerhalb des Skriptes ebenfalls absolut sein. Ansonsten funktioniert der Aufruf nur, sofern man zunächst in das Skriptverzeichnis wechselt und das Skript von dort ausführt. Je nach Anwendungszweck kann das passabel sein. Doch besser ist es, diesen Anwendungsfall direkt zu bedenken. Hierfür benötigt man nur …

Sicherheitsaktualisierungen automatisch einspielen lassen auf dem Raspberry Pi

Sicherheitsaktualisierungen automatisch einspielen lassen auf dem Raspberry Pi

Sicherheitsupdates einzuspielen ist wichtiger denn je. Auch heutzutage wird noch eine Vielzahl der kompromittierten Systeme durch Sicherheitslücken angegriffen, die längst in einem Update behoben wurden. Was trivial klingt, ist teilweise jedoch ein ernstes Problem. Gerade im Bereich der IOT-Geräte wird oft proprietäre Software eingesetzt. Hier ist der Kunde also vollständig vom Hersteller abhängig. Liefert der …

Zweites lokales Benutzerkonto in Windows 10 erstellen

Zweites lokales Benutzerkonto in Windows 10 erstellen

Seit geraumer Zeit drängt Microsoft immer mehr zur Nutzung eines Microsoft-Kontos in der Cloud. Dies bietet zwar Vorteile wie die Synchronisation von Daten und Einstellungen. Datenschutztechnisch ist ein solches Microsoft-Konto jedoch ein Albtraum: Windows 10 sammelt dadurch noch weit mehr Daten als ohnehin schon. Zudem landen sämtliche Daten unverschlüsselt in Microsofts Cloud. Dort kann Sie …

Windows Subsystem für Linux (WSL) ohne Microsoft-Store/Konto installieren (Windows 10)

Windows Subsystem für Linux (WSL) ohne Microsoft-Store/Konto installieren (Windows 10)

Microsoft unterstützt seit kurzem die Möglichkeit, eine Linux-Distributiuon unter Windows 10 über die Kommandozeile zu bedienen. Der Zwischenritt über eine Virtuelle Maschine (VM), welche dann mittels SSH-Client angesteuert wird, fällt hierbei weg. Das ganze nennt sich irreführend Windows Subsystem für Linux, kurz WSL. Obwohl für Linux nichts bereitgestellt wird, sondern wie bereits gesagt nur umgekehrt: …

Personen/Objekte durch verpixeln in einem Video unkenntlich machen (Kdenlive)

Personen/Objekte durch verpixeln in einem Video unkenntlich machen (Kdenlive)

Die kostenfreie und quelloffene Videobarbeitungssoftware Kdenlive bietet zahlreiche Filter. Darunter auch das Maskieren von Teilen des Bildes. Ein gängiger Anwendungsfall ist das verpixeln. Teilweise möchte oder muss man bestimmte Teile des Bildes unkenntlich machen. Dies können beispielsweise Personen sein, deren Einverständnis zur Veröffentlichung fehlt. Oder aber andere Identifikationsmerkmale wie das Kennzeichen eines Autos. Statt eines …

USB-Geräte in VirtualBox Gast-VM nutzen

USB-Geräte in VirtualBox Gast-VM nutzen

Manchmal möchte man bestimmte USB-Geräte in einem VirtualBox Gast-System (VM) nutzen. Ein Beispiel: Ich habe eine Windows-Software, die auf einen USB-Stick zugreifen soll. Da diese unter Linux nicht nativ läuft, nutze ich hierfür eine Windows 10 VM mit VirtualBox. Standardmäßig ist dies nicht möglich. Neben dem Erweiterungspaket benötigt dies etwas zusätzliche Konfiguration. Installation des Erweiterungspaketes …

PHP-Erweiterung php-ssh2 unter Docker installieren

Die PHP-Erweiterung php_ssh2 ermöglicht den Aufbau von SSH-Verbindungen aus PHP heraus. Sie kommt beispielsweise bei der ssh-key-authority zum Einsatz – ein Open Source Projekt von Opera, um SSH-Keys automatisiert auf Server zu verteilen. Leider wird die Bibliothek nur spärlich aktualisiert, wenngleich sie noch funktioniert. Allerdings gestaltet sich die Installation dadurch als etwas schwierig. In meinem …

Visual Studio hinter Proxy: Automatische Windows/Internet Explorer Proxyeinstellungen verwenden

Visual Studio hinter Proxy: Automatische Windows/Internet Explorer Proxyeinstellungen verwenden

Die Entwicklungsumgebung Visual Studio benötigt für verschiedene Zwecke Internetzugriff: Beispielsweise für den Paketmanager NuGet. Über ihn lassen sich Bibliotheken beziehen und verteilen. Aber für Aktualisierungen ist dies nötig, damit Visual Studio nach Updates suchen und diese herunterladen kann. Befindet man sich in einem Unternehmensnetzwerk mit Proxyserver, stellt das ein Problem dar. Ohne zusätzliche Konfiguration fragt …