Statusinfos beim SSH-Login vom Raspberry PI anzeigen via MOTD

Statusinfos beim SSH-Login vom Raspberry PI anzeigen via MOTD

Die sogenannte Message Of The Day (kurz MOTD) ist eine Textnachricht, die beim Login per SSH angezeigt wird. Sie eignet sich ideal dazu, um relevante Informationen über das System anzuzeigen. Dies kann beim RPI etwa die Hardware-Version sein. Oder Systeminformationen wie Temperatur/Signalstärke. Standardmäßig zeigt Raspbian neben dem Lizenzhinweis nur die Kernel-Version sowie den letzten Login …

KeePassXC mit dem Browser unter Ubuntu Linux verknüpfen

KeePassXC mit dem Browser unter Ubuntu Linux verknüpfen

KeePassXC ist eine gute Alternative, um den bekannten Open Source Passwortmanager KeePass auch unter Linux verwenden zu können. Da KeePassXC eine native Linux-Unterstützung bietet, müssen umfangreiche Emulationsbibliotheken wie Nano dafür nicht installiert werden. Außerdem ist der Passwortmanager bereits in den Standard-Paketquellen vieler Distributionen vorhanden. Alternativ lässt er sich über Pakete auf der offiziellen Homepage installieren. …

Syntax-Highlighting für weitere Sprachen in HCL Connections 6.5 TinyMCE Editor

Syntax-Highlighting für weitere Sprachen in HCL Connections 6.5 TinyMCE Editor

HCL Connections bietet mit TinyMCE einen modernen Editor, der auch Symtax-Hervorhebung für Programmcode unterstützt. Dies ist sehr praktisch, um beispielsweise Dokumentationen in einem Wiki zu erstellen. Zur Hervorhebung wird die mächtige quelloffene Bibliothek PrismJS verwendet. Deren Potenzial lässt sich standardmäßig leider nicht nutzen: Ab Werk steht Syntax-Highlighting nur für C, C++, C#, Java, JavaScript, CSS, …

Grafische Xfce4 Desktopumgebung unter CentOS 7 installieren

Grafische Xfce4 Desktopumgebung unter CentOS 7 installieren

Unter CentOS lassen sich verschiedene grafische Desktopumgebungen einfach nachinstallieren – so wie dies auch bei anderen Linux-Distributionen üblich ist. Das Epel-Repository muss hierzu aktiviert sein: Anschließend installiert man die Pakete für den X11 Server und die Xfce Desktopumgebung Und können diese anschließend direkt testweise starten Xfce4 automatisch beim Booten starten Standardmäßig erscheint beim nächsten Neustart …

Festplatten nach Inaktivität in Standby versetzen unter Proxmox/ZFS (Debian)

Festplatten nach Inaktivität in Standby versetzen unter Proxmox/ZFS (Debian)

Festplatten sind nicht unerheblich für den Gesamtverbrauch eines kleinen Server- oder NAS-Systemes verantwortlich. Vor allem wenn das System selbst 24/7 läuft. Es macht daher Sinn, die Festplatten bei nichtverwendung abzuschalten. Dies kann einiges an Strom und damit bares Geld sparen. Außerdem werden Ressourcen und damit auch die Umwelt geschont. Fallstricke beim Standby-Betrieb von Festplatten Allerdings …

Server ferngesteuert mit Wake-on-LAN starten

Server ferngesteuert mit Wake-on-LAN starten

Wake-on-LAN ist eine praktische Funktion, mit der viele Mainboards das Starten eines Computers übers Netzwerk ermöglichen. Dies finde ich sehr sinnvoll für Testserver: So müssen diese nicht 24/7 laufen und Strom verschwenden, obwohl sie nicht ständig benötigt werden. Auf der anderen Seite ist es nicht notwendig, das Gerät physisch vor Ort einzuschalten. Folgender Artikel beschreibt, …

Bose Bluetooth Kopfhörer unter Ubuntu 19 nutzen

Bose Bluetooth Kopfhörer unter Ubuntu 19 nutzen

Beim Verbinden eines Bose Noise Cancelling Headphones 700 kam es unter Ubuntu 19 zu einem Problem: Nach dem Pairing wurde die Verbindung hergestellt, aber nach wenigen Sekunden wieder getrennt. Dies konnte mehrmals reproduziert werden. Daher versuchte ich es über die Kommandozeile. Das Tool bluetoothctl ermöglicht es, auf der Kommandozeile sämtliche Operationen durchzuführen. Sowohl Scannen, als …

Zeitstempel in (ASP) .NET Core Anwendungen auf der Konsole anzeigen

Zeitstempel in (ASP) .NET Core Anwendungen auf der Konsole anzeigen

Die ILogger Schnittstelle ermöglicht das einfache Injizieren eines Loggers in jegliche Klasse. Durch das Protokollieren des Namespace ist stets klar, von welcher Komponente die Informationen stammen. In der appsettings.json können wir für jeden Namespace den Detailgrad einstellen. Dies geht bis hin zu Debug- und Tracelogs, die uns z.B. beim EntityFramework die SQL-Abfragen protokollieren. Das standardmäßig …