Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)). Diese Fehlermeldung erscheint seit einiger Zeit, wenn man versucht, einen neuen GPG-Schlüssel hinzuzufügen. Bei Drittanbieter-Paketquellen von APT-Paketen wird meist der öffentliche Schlüssel heruntergeladen und direkt an apt-key add übergeben, beispielsweise so: Was machen wir da überhaupt? Per APT verteilte Softwarepakete werden signiert. Damit …
Kategorie: Linux

Manchmal arbeitet man mit mehreren Fenstern auf einem einzelnen Bildschirm (z.B. Laptop) und ist darauf angewiesen, beide parallel im Blick zu haben. Ein Beispiel: In einem Terminalfenster werden Befehle ausgeführt, während ein zweites eine Logdatei beobachten soll. Dies könnte man mit einem Terminal Multiplexer lösen, aber auf einer grafischen Workstation betrifft das vielleicht nicht nur …

Die Bash-Shell legt uns einen Verlauf der eingegebenen Befehle an. Wenn man einen bereits ausgeführten Befehl erneut ausführen möchte, gibt es standardmäßig zwei Wege: Einmal die Pfeiltasten. Wird die Pfeiltaste nach oben gedrückt, erscheint der zuletzt ausgeführte Befehl. Durch zweimaliges Drücken der vorherige und so weiter. Um die letzte oder vorletzte Anweisung noch mal auszuführen …
Wird eine neue Festplatte an einen Ubuntu-Server angeschlossen, muss zunächst eine neue Partition angelegt und die Festplatte mit einem Dateisystem (meist Ext4) formatiert werden. Bei eingebauten und somit dauerhaft genutzten Festplatten ist außerdem ein Eintrag in der /etc/fstab sinnvoll, sodass diese bei zukünftigen Starts automatisch gemountet wird. 1. Ermitteln des Devices Zunächst müssen wir das …

Im folgenden zeige ich dir, welche Rechte es auf dem Raspberry Pi unter Linux gibt, wie du sie einsehen und vergeben kannst. Wenn du bereits etwas Erfahrung mit Linux sowie dessen Berechtigungen besitzt und die wichtigsten Infos zu Dateirechten mit chmod & co. kompakt zusammengefasst suchst, dann bist du hier genau richtig! Für Anfänger empfehle …
Per Remotedesktop-Protokoll (RDP) kann man sich von einem Linux-Gerät auf eine Windows-Maschine verbinden. Remmina ist dazu ein hervorragender Client: Unterstützt zahlreiche Protokolle, ist kostenfrei und quelloffen. Grundsätzlich hat das gut funktioniert. Ein Problem gab es jedoch, wenn Ton wiedergeben werden sollte: Auf dem Windows-Client wird also Ton abgespielt, den man am Linux-Host hören möchte. In …

Dieser Artikel zeigt, wie ihr schnell und einfach in Linux-Container mit Docker einsteigen könnt. Ich empfehle die Nutzung einer LTS-Version von Ubuntu oder dessen Derivaten wie z.B. Xubuntu, im besten Falle die aktuelle. Derzeit ist das Version 20, die im Folgenden verwendet wird. Alternativ funktionieren auch unterstützte nicht LTS Versionen, eine Liste findet ihr am …

Das beliebte Kommandozeilenwerkzeug curl wird im Alltag oft verwendet, um Anfragen (meist HTTP) auf der Konsole durchzuführen. Standardmäßig zeigt das Program allerdings keine Informationen zur zeitlichen Abfolge an. Gerade bei Tests wäre es durchaus sinnvoll zu wissen, wie lange welcher Teil der Anfrage bzw. Antwort gedauert hat. Doch auch hier bietet curl einige Funktionen, um …

Microsoft unterstützt seit kurzem die Möglichkeit, eine Linux-Distributiuon unter Windows 10 über die Kommandozeile zu bedienen. Der Zwischenritt über eine Virtuelle Maschine (VM), welche dann mittels SSH-Client angesteuert wird, fällt hierbei weg. Das ganze nennt sich irreführend Windows Subsystem für Linux, kurz WSL. Obwohl für Linux nichts bereitgestellt wird, sondern wie bereits gesagt nur umgekehrt: …

Eine frische Manjaro-Installation startete überraschend langsam: Nach dem Bootprozess war für ungefähr 15 Sekunden ein schwarzer Bildschirm zu sehen. Erst danach erschien die Anmeldemaske. Im ausgeschalteten Zustand musste man etwa 30-40 Sekunden warten, bis eine Anmeldung möglich war. Dies ist generell ziemlich langsam für ein frisch installiertes Linux. Und noch langsamer für eine aktuelles System …