Windows Subsystem für Linux (WSL) ohne Microsoft-Store/Konto installieren (Windows 10)

Windows Subsystem für Linux (WSL) ohne Microsoft-Store/Konto installieren (Windows 10)

Microsoft unterstützt seit kurzem die Möglichkeit, eine Linux-Distributiuon unter Windows 10 über die Kommandozeile zu bedienen. Der Zwischenritt über eine Virtuelle Maschine (VM), welche dann mittels SSH-Client angesteuert wird, fällt hierbei weg. Das ganze nennt sich irreführend Windows Subsystem für Linux, kurz WSL. Obwohl für Linux nichts bereitgestellt wird, sondern wie bereits gesagt nur umgekehrt: …

Manjaro schneller starten: Kein Blackscreen vor dem Login

Manjaro schneller starten: Kein Blackscreen vor dem Login

Eine frische Manjaro-Installation startete überraschend langsam: Nach dem Bootprozess war für ungefähr 15 Sekunden ein schwarzer Bildschirm zu sehen. Erst danach erschien die Anmeldemaske. Im ausgeschalteten Zustand musste man etwa 30-40 Sekunden warten, bis eine Anmeldung möglich war. Dies ist generell ziemlich langsam für ein frisch installiertes Linux. Und noch langsamer für eine aktuelles System …

CouchDB Datensätze zu Postgres migrieren (NoSQL zu SQL)

CouchDB Datensätze zu Postgres migrieren (NoSQL zu SQL)

Folgender Artikel stellt ein kleines Skript vor, welches kleine bis mittelgroße CouchDB NoSQL-Datenbanken zu einer PostgreSQL-Datenbank migriert. Motivation: Kompatibilität und Ressourcenverbrauch Ich entschied mich für ein kleines Projekt zur Speicherung von Sensordaten für CouchDB. Primär ging es darum, CouchDB kennen zu lernen. Darüber hinaus erschien mir die Datenbank schlang genug für einen Raspberry Pi. Wobei …

Docker und Docker-Compose auf Suse Linux (SLES) installieren

Docker und Docker-Compose auf Suse Linux (SLES) installieren

Wer unter Open Suse oder Suse Linux Enterprise (SLES) mit Docker arbeiten möchte, muss dies zunächst installieren. Hier ist es erforderlich, das jeweilige Repo hinzuzufügen. Proxy-Zugriff für zypper (optional) Befindet sich der Server in einem Unternehmensnetzwerk, besitzt er im Regelfall keinen direkten Internetzugang. Hierzu muss ein Proxyserver verwendet werden. Dieser kann für Suses zypper Paketmanager …

KeePassXC mit dem Browser unter Ubuntu Linux verknüpfen

KeePassXC mit dem Browser unter Ubuntu Linux verknüpfen

KeePassXC ist eine gute Alternative, um den bekannten Open Source Passwortmanager KeePass auch unter Linux verwenden zu können. Da KeePassXC eine native Linux-Unterstützung bietet, müssen umfangreiche Emulationsbibliotheken wie Nano dafür nicht installiert werden. Außerdem ist der Passwortmanager bereits in den Standard-Paketquellen vieler Distributionen vorhanden. Alternativ lässt er sich über Pakete auf der offiziellen Homepage installieren. …

Bose Bluetooth Kopfhörer unter Ubuntu 19 nutzen

Bose Bluetooth Kopfhörer unter Ubuntu 19 nutzen

Beim Verbinden eines Bose Noise Cancelling Headphones 700 kam es unter Ubuntu 19 zu einem Problem: Nach dem Pairing wurde die Verbindung hergestellt, aber nach wenigen Sekunden wieder getrennt. Dies konnte mehrmals reproduziert werden. Daher versuchte ich es über die Kommandozeile. Das Tool bluetoothctl ermöglicht es, auf der Kommandozeile sämtliche Operationen durchzuführen. Sowohl Scannen, als …

Prozessor Stresstests mit s-tui und stress unter Ubuntu

Prozessor Stresstests mit s-tui und stress unter Ubuntu

Ein Stresstest produziert künstliche Last, beispielsweise zur Auslastung des Prozessors. Es gibt mehrere Gründe, seine Hardware am Limit zu testen: Beispielsweise um die Stabilität des Systemes sicherzustellen. Vor allem nach einem Systemwechsel oder größerem Hardwareaustausch macht dies Sinn. So kann man sicherstellen, dass alles stabil läuft und sich die Temperaturen im grünen Bereich befinden. Oder …

SSH-Keys zum Pullen und Pushen auf Git-Servern ohne Passwort verwenden am Beispiel von GitHub

SSH-Keys zum Pullen und Pushen auf Git-Servern ohne Passwort verwenden am Beispiel von GitHub

Git-Hostingdienste wie GitHub können mit der klassischen Authentifizierung bestehend aus Benutzername und Passwort genutzt werden. Wirklich bequem ist dies im Alltag jedoch nicht: Ständig ist die Eingabe des Passwortes erforderlich. Zwar ist es möglich, das Kennwort zu speichern: Git speichert dadurch das eingegebene Passwort für 24 Stunden. Dies reduziert die Passwortabfragen und kann theoretisch auch …

Leiserer Laptop: CPU-Lüfter automatisiert herunterregeln

Leiserer Laptop: CPU-Lüfter automatisiert herunterregeln

Der Lüfter meines Asus UX360UA Chromebooks machte ständig mit einem leicht pfeifenden Geräusch auf sich aufmerksam. Dabei handelte es sich um keinen Defekt: Er läuft schlichtweg permanent auf einer relativ hohen Drehzahl. Dabei ist dies zur Kühlung des Systemes gar nicht notwendig. Bei wenig rechenintensiven Aufgaben stört dies vor allem in ruhigeren Umgebungen. Das Werkzeug …