Abseits der „KI wird uns alle töten“ Panikmache verursacht die Technik durchaus zunehmend reale Probleme. Und die sind so gar nicht intelligent: Open Source Projekte werden mit künstlich generierten Bugmeldungen geflutet. Das ist ein ernstes Problem, weil diese plausibel wirken – aber sich nach Überprüfung nahezu immer als Bullshit entlarven. Doch gerade durch diese geschickte …
Kategorie: Softwareentwicklung
Alles rund um die Entwicklung von Software
Wer Microsoft Teams nutzt, will oder muss andere Anwendungen daran anbinden. Beispielsweise aus anderen Anwendungen heraus Nachrichten versenden, um Informationen in einem MS Teams Kanal bereitzustellen. Wie dies funktioniert, zeigt dieser Beitrag am Beispiel des bekannten curl sowie der Skriptsprache Python. Auf ähnliche Weise kann man aber auch mit anderen Technologien Chatnachrichten an den Clouddienst …
Mit Node.js hat Google JavaSkript mit der Laufzeitumgebung V8 aus dem Browser geholt. Die Skriptsprache kann nun auch zur Entwicklung von Desktop- oder Serveranwendungen genutzt werden. Daraus entwickelte sich ein Ökosystem. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Node.js auf einem Raspberry Pi und anderen Debian-Servern installieren kannst. Zur Demonstration werden wir mittels JavaSkript …
Node.js brachte Googles V8 Engine vom Web auf den Desktop und Server. Längst wird die Plattform auch auf dem Raspberry Pi eingesetzt. Es gibt viele Wege, wie man Node.js auf dem Raspberry Pi oder auf (Debian) Servern installieren kann. Nicht alle davon sind empfehlenswert. In diesem Beitrag zeige ich euch zwei Wege, die ich nicht …
Dieser Beitrag zeigt, wie man den Code einer auf WebSphere laufenden proprietären Java-Anwendung analysieren kann. Der Anwendungsfall ist hierfür die Communitys-Anwendung von HCL Connections, mit dem Ziel, mehr über die Funktionsweise der Atom-API zu erfahren. Ausgangslage: Eine fehlerhafte Dokumentation Mein Vorhaben war recht simpel: Eine Community automatisiert per API anlegen, damit dies in Drittanbieter-Software eingebunden …
Was ist „Web Scraping“? „Scraping“ heißt kratzen oder abschürfen. Beim Web Scraping ließt man bestimmte Dateien einer Internetseite automatisiert aus, um sie weiterverwenden zu können. Beispielsweise um sie irgendwo anzuzeigen oder Analysen durchzuführen. Das wohl bekannteste Beispiel sind Bots von Google und anderen Suchmaschinen: Sie durchsuchen Internetseiten und speichern Informationen in ihrer Datenbank, um sie …
Wer damit anfängt mit der beliebten Sprache Python zu programmieren, wird früher oder später bei der Paketverwaltung Pip landen. Als Entwickler kann man seinen Code über Pip anderen anbieten, die ihn mit einem Befehl installieren und in ihren eigenen Programmen nutzen können. Dank der Arbeit anderer kann man dadurch Funktionen einfacher und schneller einbauen. Man …
In einem vorherigen Beitrag habe ich gezeigt, wie man Apache mit PHP und MySQL auf dem Raspberry Pi installiert. Heute möchte ich auf den Einstieg in die Webentwicklung mit PHP eingehen: Wir verbinden uns auf die Datenbank, die wir zuvor angelegt haben. Setzen eines Passwortes Die Standard-Installation von MariaDB erlaubt den Zugriff ohne Passwort über …
C++ bietet keine eingebaute Bibliothek für HTTP-Anfragen, wie C# mit der WebClient bzw. HttpWebRequest Klasse. Statt das Protokoll selbst mit Sockets zu implementieren, stehen jedoch andere Bibliotheken zur Verfügung. Eine der verbreitetsten ist curl, bekannt durch das gleichnamige Kommandozeilenwerkzeug. Es wird jedoch auch eine C-Bibliothek angeboten. Zunächst müssen wir diese installieren, unter Debian/Ubuntu via apt-get …
ASP.NET Core bringt mit Kestrel einen minimalistischen Webserver mit. Dieser setzt den Fokus darauf, dynamische mit ASP.NET Core generierte Seiten möglichst effizient auszuliefern. Ganz anders sah es mit dem alten ASP.NET aus: Hier musste der sehr umfängliche IIS eingesetzt werden. Dies hatte Vor- und Nachteile. Der IIS war zwar recht komplex, konnte dafür aber mit …