Stabile Version des 64 Bit Raspberry Pi OS veröffentlicht: Das solltest du über 32/64 Bit und einen möglichen Wechsel auf dem Pi wissen

Stabile Version des 64 Bit Raspberry Pi OS veröffentlicht: Das solltest du über 32/64 Bit und einen möglichen Wechsel auf dem Pi wissen

Seit Mitte 2020 gibt es eine 64 Bit Version des Raspberry Pi OS, die sich allerdings im Beta-Stadium befand. Beta bedeutet: Die Software sollte – im Gegensatz zu Alpha – bereits alle wesentlichen Funktion enthalten. Aber diese sind noch nicht vollständig getestet, sodass ggf. noch Fehler zu erwarten sind. Durch Rückmeldungen der Tester sollten diese …

Was ist ein Reverse Proxy? Funktionsweise einfach erklärt für klassische Webanwendungen + Docker!

Was ist ein Reverse Proxy? Funktionsweise einfach erklärt für klassische Webanwendungen + Docker!

Wer mehrere Webanwendungen per HTTP bzw. HTTPS auf dem Raspberry Pi oder jedem anderen Linux-Server betreiben möchte, wird feststellen: Jeder Port darf nur von einer Anwendung belegt werden. Genauer gesagt nur einmal pro IP-Adresse. Betreiben wir beispielsweise eine NextCloud (oder aber jeden anderen Webdienst) auf dem Standard-HTTP Port 80 und möchten zusätzlich eine weitere Anwendung …

SSH absichern: 2-Faktor Authentifizierung auf dem Raspberry Pi (OS)/Debian einrichten

SSH absichern: 2-Faktor Authentifizierung auf dem Raspberry Pi (OS)/Debian einrichten

Immer mehr Dienste bieten 2-Faktor Authentifizierung an, um Zugänge zu schützen – Google, GitHub, Twitter und Steam sind nur einige Beispiele von vielen. Wir schauen uns heute an, wie 2-Faktor funktioniert und wie du es auf deinem Raspberry Pi oder auch jedem anderen Debian-System einrichten kannst, um den SSH-Zugang damit abzusichern. Was ist 2-Faktor Authentifizierung …

DietPi 8.0 Vorgestellt: Mehrere Pis im Dashboard, Figlet-Hostname, kein Debian 9 Stretch & mehr

DietPi 8.0 Vorgestellt: Mehrere Pis im Dashboard, Figlet-Hostname, kein Debian 9 Stretch & mehr

Vor wenigen Tagen wurde Version 8.0 von DietPi veröffentlicht. Ich habe mir die neue Hauptversion angeschaut und stelle euch die wichtigsten Änderungen sowie Neuerungen vor. Mehrere DietPis in einem einzigen Dashboard nutzen Im DietPi-Dashboard kann man die Dashboards mehrerer Geräte in einem einzigen Dashboard anzeigen. Die Beta-Version des Dashboards gibt es schon einige Zeit. Man …

Nur 103 MB – Alpine Linux getestet: Kleine, simple und sichere Linux-Distribution für den Raspberry Pi

Nur 103 MB – Alpine Linux getestet: Kleine, simple und sichere Linux-Distribution für den Raspberry Pi

Im Rahmen meiner Beitragsreihe zu Alternativen Betriebssystemen für den Raspberry Pi möchte ich euch heute Alpine Linux vorstellen. „Klein, simpel und sicher“ – mit diesen drei Worten beschreibt sich die seit 2010 existierende Distribution. Sie wurde vor allem im Zusammenhang mit Docker bekannt: Ein Alpine Basisimage ist nur wenige MB groß und damit deutlich kleiner …

Alpine Linux auf dem Raspberry Pi mit Bildschirm/Tastatur/Maus unter Windows installieren

Alpine Linux auf dem Raspberry Pi mit Bildschirm/Tastatur/Maus unter Windows  installieren

In diesem Beitrag werden wir Alpine Linux auf den Raspberry Pi installieren. Die Distribution richtete sich an erweiterte Nutzer mit Fokus auf ein minimales, einfaches und sicheres System. Welche Vorteile Alpine gegenüber anderen Betriebssystemen auf dem Pi bietet, werde ich noch in einem separaten Beitrag zeigen. Hier soll es rein um die Installation mit angeschlossenen …

Besser auf der Konsole mit FZF suchen: Suchverlauf, schnelle Ordnerwechsel, Dateivorschau & mehr!

Besser auf der Konsole mit FZF suchen: Suchverlauf, schnelle Ordnerwechsel, Dateivorschau & mehr!

Die Bash-Shell legt uns einen Verlauf der eingegebenen Befehle an. Wenn man einen bereits ausgeführten Befehl erneut ausführen möchte, gibt es standardmäßig zwei Wege: Einmal die Pfeiltasten. Wird die Pfeiltaste nach oben gedrückt, erscheint der zuletzt ausgeführte Befehl. Durch zweimaliges Drücken der vorherige und so weiter. Um die letzte oder vorletzte Anweisung noch mal auszuführen …

Mit dem integrierten SSH-Client von Windows 10 auf den Raspberry Pi und andere Linux Systeme per SSH verbinden

Mit dem integrierten SSH-Client von Windows 10 auf den Raspberry Pi und andere Linux Systeme per SSH verbinden

Windows besitzt eine Portierung des SSH-Clients, und das mittlerweile sogar ohne zusätzliche Installation! In Windows 10 Version 1709 waren sie zunächst als optionale Funktionen eingebaut, die man selbst installieren musste. Das Creators Update kam Ende 2017, musste wegen vieler schwerer Fehler und Probleme aber etwa ein Jahr lang zurückgezogen werden. In welcher Windows 10 Version …

Toshiba L200: 2,5 Zoll Festplatte mit 2 TB Speicherplatz im Test am Raspberry Pi 4 – Leistung, Stromverbrauch & Eignung für den Pi

Toshiba L200: 2,5 Zoll Festplatte mit 2 TB Speicherplatz im Test am Raspberry Pi 4 – Leistung, Stromverbrauch & Eignung für den Pi

Im heutigen Beitrag teste ich euch die Toshiba L200 Festplatte. Spätestens wenn man seinen Raspberry Pi als private Cloud, Dateiserver oder ähnliche Zwecke einsetzen möchte, wird man mit der Speicherkarte schnell an die Grenzen stoßen. Sie ist nicht nur zu klein, sondern auch langsam und zudem nicht für das regelmäßige Schreiben größerer Datenmengen ausgelegt. Als …