Sicherheitsaktualisierungen automatisch einspielen lassen auf dem Raspberry Pi

Sicherheitsaktualisierungen automatisch einspielen lassen auf dem Raspberry Pi

Sicherheitsupdates einzuspielen ist wichtiger denn je. Auch heutzutage wird noch eine Vielzahl der kompromittierten Systeme durch Sicherheitslücken angegriffen, die längst in einem Update behoben wurden. Was trivial klingt, ist teilweise jedoch ein ernstes Problem. Gerade im Bereich der IOT-Geräte wird oft proprietäre Software eingesetzt. Hier ist der Kunde also vollständig vom Hersteller abhängig. Liefert der …

Kamera mit dem Raspberry Pi nutzen

Kamera mit dem Raspberry Pi nutzen

An den Raspberry Pi kann eine Kamera angeschlossen werden. Hierfür steht eine entsprechend beschriftete Schnittstelle auf dem Board bereit. Kamera aktivieren Standardmäßig ist die Kamera deaktiviert. Sie kann über das Raspberry-Konfigurationswerkzeug aktiviert werden: Die Einstellung befindet sich im Punkt Interface Options Hier wählt man P1 Camera aus und bestätigt mit Enter sowie Yes. Damit der …

CouchDB mit Docker auf dem Raspberry Pi installieren

CouchDB mit Docker auf dem Raspberry Pi installieren

CouchDB gehört zur Familie der NoSQL-Datenbanken. Sämtliche Kommunikation findet über eine HTTP-Schnittstelle statt. Dadurch kann die Datenbank in nahezu jeder Programmiersprache und auf jeder Plattform angesprochen werden – im einfachsten Falle genügt ein HTTP-Client wie wget oder curl, um mit der Datenbank zu kommunizieren. Auf dem beliebten Einplatinencomputer Raspberry Pi lässt sich CouchDB ebenfalls verwenden. …

TypeScript in einem Docker-Container auf dem Raspberry Pi ausführen (Einsteiger-Tutorial)

TypeScript in einem Docker-Container auf dem Raspberry Pi ausführen (Einsteiger-Tutorial)

Docker sowie Docker-Compose sind auch für die ARM-Architektur und damit den Raspberry Pi verfügbar. Meist werden sie zwar auf x86-Hardware eingesetzt. Doch auch auf dem Raspberry hat man zunehmend mehrere Anwendungen im Einsatz: Beispielsweise einen Anwendungs- oder API-Server, der in vielen Fällen nicht ohne Datenbank auskommt. Nicht selten möchte man diese Daten auch noch grafisch …

Statusinfos beim SSH-Login vom Raspberry PI anzeigen via MOTD

Statusinfos beim SSH-Login vom Raspberry PI anzeigen via MOTD

Die sogenannte Message Of The Day (kurz MOTD) ist eine Textnachricht, die beim Login per SSH angezeigt wird. Sie eignet sich ideal dazu, um relevante Informationen über das System anzuzeigen. Dies kann beim RPI etwa die Hardware-Version sein. Oder Systeminformationen wie Temperatur/Signalstärke. Standardmäßig zeigt Raspbian neben dem Lizenzhinweis nur die Kernel-Version sowie den letzten Login …

Raspbian unter Kubuntu/Linux mit dd auf SD-Karte schreiben

Raspbian unter Kubuntu/Linux mit dd auf SD-Karte schreiben

Im Gegensatz zu Windows verfügt Linux bereits ab Werk in nahezu jeder Distribution das Werkzeug dd. Dieses Tool ermöglicht bitgenaue Kopien von Datenträgern. Beispielsweise lässt sich so ein vollständiges Abbild von Festplatten erstellen, um diese zu klonen. Wir können damit aber auch Images von Betriebssystemen auf ein externes Medium schreiben, um davon zu booten. Beispielsweise …