Hier scheiterte Microsoft kläglich: Windows auf dem Raspberry Pi ist tot. Und das, obwohl der Konzern im X86 Desktop-Bereich eine Quasi-Monopolstellung besitzt. Selbst bevor sie Windows für den Raspberry Pi sterben ließen, spielte das proprietäre Betriebssystem dort keine Rolle. Auf den ersten Blick mag es daher verwundern, wie Microsoft bei dem beliebten Einplatinencomputer derart ins …
Kategorie: Raspberry Pi Betriebssysteme
Alternative Betriebssysteme zum offiziellen Raspberry Pi OS
Noch bevor der Raspberry Pi 5 in den Handel kam, wurde eine neue Version des offiziellen Betriebssystems Raspberry Pi OS veröffentlicht. Es heißt Bookworm und umfasst gleich mehrere größere Änderungen. Aber auch kleinere Dinge wurden verbessert. Ich fasse die wichtigsten Neuerungen sowie Änderungen zusammen und ordne diese ein. Außerdem klärt dieser Beitrag ein paar Fragen, …
In diesem Beitrag fasse ich die Änderungen und Neuerungen von DietPi in Version 8.12 zusammen, welche im Dezember 2022 erschienen ist. Wer DietPi noch nicht kennt, kann sich diesen früheren Beitrag von mir anschauen. Darin stelle ich die GNU/Linux-Distribution vor und ziehe außerdem einen Vergleich zum offiziellen Raspberry Pi OS. Trotz vergleichbarer Basis bietet DietPi …
Im vorherigen Beitrag habe ich getestet, ob ein Raspberry Pi 4 mit Manjaro als Desktop-Ersatz taugt. Doch wie sieht es mit dem offiziellen Raspberry Pi OS aus? Dieses Betriebssystem wurde ja schließlich speziell für den Pi entwickelt. Daher führe ich den Test hier mit dem RPI OS 11 aus. Neben reinem Interesse geht es Hauptsächlich …
Die auf Arch Linux aufbauende Distribution Manjaro hatte ich mir im letzten Beitrag schon einmal angesehen. Der Fokus lag dort auf der minimalen Konsolen-Edition und den Besonderheiten von Arch, da es sich um eine eigenständige Distribution handelt. Im Gegensatz dazu basiert das bekannte Raspberry Pi OS auf Debian. In diesem Beitrag soll es dagegen um …
Manjaro ist eine seit 2011 existierende Linux-Distribution, die auf Arch Linux aufbaut. Das Manjaro ARM Team unterstützt mittlerweile auch den Raspberry Pi. In diesem Beitrag erfährst du, wie man Manjaro auf einem Raspberry Pi 4 installiert. Außerdem werden wir die minimale Installation ohne grafische Oberfläche anschauen und einen Vergleich mit anderen gängigen Betriebssystemen wie dem …
Über eine sogenannte Special Interest Group hat die Gemeinschaft von Rocky Linux ein Abbild für den Raspberry Pi veröffentlicht. Dieser Beitrag stellt dir Rocky Linux vor und zeigt, wie man es auf dem Raspberry Pi installieren kann. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick darauf, wie die Distribution entstanden ist und warum sie für den Raspberry …
Das Raspberry Pi OS hat im April 2022 neue Abbilder bekommen. Neben aktualisierten Paketen gibt es zwei neue funktionelle Änderungen. Der Standard-Benutzer „pi“ wird abgeschafft Bisher wurde auf jedem frisch installierten Raspberry Pi OS automatisch ein Benutzer namens „pi“ angelegt. Er besaß das Standard-Passwort „raspberrypi“. Seit einiger Zeit ist es zwar möglich, über die erweiterten …
Von euch kam der Vorschlag, Ubuntu auf dem Raspberry Pi auszuprobieren bzw. die Installation zu zeigen. In diesem Beitrag werden wir daher Ubuntu installieren, gehen auf mögliche Fallstricke ein und werfen einen Blick auf die Performance. Zum Einsatz kommt ein Raspberry Pi 4 mit 4 GB Arbeitspseicher sowie aktuellstem Beta-Bootloader. Was ist Ubuntu für eine …
Neue Funktionen Neu hinzugefügt wurde MicroK8s, eine leichtgewichtige Kubernetes-Distribution von Ubuntus Sponsor Canonical. Es bietet ein unmodifiziertes Kubernetes und ist mit K3s vergleichbar, dies habe ich bereits in einem eigenen Beitrag gezeigt. Wenn ihr mehr zu MicroK8s erfahren möchtet, schreibt es gerne ins Forum. In meinem ersten Test war nach der Installation ein Neustart notwendig. …