Nach über zwei Jahren intensiver Entwicklung veröffentlichte Debian die neue stabile Version 13 aka Trixie. Sie bringt viele spannende Neuerungen und teils radikale Veränderungen, vor allem für die verbreitete X86-Architektur. Dieser Beitrag fasst die wichtigsten Dinge zusammen, über die Debian-Nutzer informiert sein sollten. Außerdem werfen wir einen ersten Blick auf Einschränkungen, die Teile der Raspberry …
Kategorie: Linux
Viele Anleitungen enthalten Befehle mit vorangestelltem sudo. Sie blind zu übernehmen, kann gefährlich werden. Im folgenden Beitrag erfährst du, was das ist, wie es funktioniert und wie das Werkzeug zur Verbesserung der Sicherheit genutzt werden kann. Dieser richtet sich an Raspberry Pi Nutzer gleichermaßen wie alle anderen, die GNU/Linux auf PCs, Servern oder sonstigen Geräten …
Meta hat Linux per Filter für Schadsoftware blockiert – inklusive Konto von DistroWatch, eine fast 25 Jahre alte Informationsquelle für freie Betriebssysteme. Das wirft nicht nur Fragen über Facebook mit derzeit über 3 Milliarden Nutzern auf, sondern generell zur Macht kommerzieller Sozialer Netzwerke. Weitere Fälle gab es in den letzten Jahren zuhauf, oft sind Minderheiten …
Regelmäßig erscheinen neue Ubuntu-Hauptversionen, die größere Änderungen an der Software mitbringen. Reguläre Versionen werden 9 Monate, LTS-Versionen für 5 Jahre gepflegt. Nutzer sollten sich für einen Intervall entscheiden und ihr Ubuntu dementsprechend aktuell halten (z.B. von 22.04 auf 24.04 LTS), um nicht die Unterstützung zu verlieren. Dieser Beitrag zeigt, wie du auf eine neue Hauptversion …
Diese GNU/Linux-Distribution sieht auf den ersten Blick nach einem neuen Windows aus: ZorinOS verspricht neben einem ansprechenden Design eine ähnliche Bedienung, wie bei den proprietären Betriebssystemen Windows & MacOS. Darüber hinaus soll es schneller, sicherer, mächtiger sein und die Privatsphäre des Nutzers achten. Das sind viele Versprechen – ich habe die aktuellste Version 17.1 der …
Im gesamten Desktop-Bereich erreicht GNU/Linux im Mai 2024 3,4%. Doch unter Entwicklern sieht es ganz anders aus: Dort nutzen mittlerweile mehr als 60% ein auf Linux basiertes Betriebssystem. Es wird sogar mehr für GNU/Linux entwickelt, als für Windows. Warum ist die Verbreitung dort über 17x höher, als unter allen PC-Nutzern? Wie kommt man zu einem …
Am 30.06.2024 erreicht CentOS 7 sein Lebensende – damit ist die Distribution De Facto tot, kurz nach ihrem 20. Geburtstag. Auch wenn du von CentOS vielleicht noch wenig gehört hast, ist es für die GNU/Linux-Welt wichtig geworden. Dieser Beitrag zeigt Aufstieg und Fall der Distribution und listet Alternativen auf, welche die entstandene Lücke füllen können. …
Welches Betriebssystem nutzt Google? Windows ist es nicht und war es nie. Der Konzern spricht wenig darüber, doch seit Jahrzehnten arbeiten Angestellte bei Google primär mit GNU/Linux. Und das in riesigen Dimensionen: Über 100.000 Mitarbeiter verwenden dort inzwischen das freie Betriebssystem. Wir schauen uns in diesem Beitrag die mittlerweile über 20 Jahre alte Geschichte von …
Microsoft Windows mag das verbreitetste Betriebssystem auf dem Desktop sein. Wie gut es ist, wird scharf diskutiert und ist umstritten. Fakt ist jedoch: Funktionell hängt es der freien Konkurrenz in einzelnen Bereichen um Jahre bis Jahrzehnte hinterher. Daher scheint der Konzern gerne Ideen und Konzepte von der Konkurrenz zu kopieren. Ich stelle 6 solcher Funktionen …
Es gibt Bereiche, in denen es quelloffene Software bereits seit längerem Geschafft hat, Standards zu setzen. OBS Studio ist ein gutes Beispiel und für viele die erste Anlaufstelle, wenn man Bildschirmaufnahmen anfertigt oder streamen möchte. Zumal die Software auch unter GNU/Linux läuft. Allerdings enthält das Pacman-Paket Überraschungen bereit. Offizielle Erweiterungen: Beispiel Browser Source Der Grundlegende …