Windows 10 oder Windows 11 mit Desktop auf dem Raspberry Pi installieren (per Windows PC/VM)

Windows 10 oder Windows 11 mit Desktop auf dem Raspberry Pi installieren (per Windows PC/VM)

Im vorherigen Beitrag habe ich vorgestellt, welche Möglichkeiten und Versionen es zur Installation von Windows auf dem Raspberry Pi aktuell zur Verfügung stehen. Wer dauerhaft Windows auf dem Pi nutzen möchte, sollte den vorherigen Beitrag unbedingt vorher lesen bzw. anschauen, um Frust zu vermeiden. Dieser Beitrag fokussiert sich auf die reine Installation und setzt auf …

„Warning: apt-key is deprecated“ Meldung verstehen und lösen beim hinzufügen neuer Paketquellen

Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)). Diese Fehlermeldung erscheint seit einiger Zeit, wenn man versucht, einen neuen GPG-Schlüssel hinzuzufügen. Bei Drittanbieter-Paketquellen von APT-Paketen wird meist der öffentliche Schlüssel heruntergeladen und direkt an apt-key add übergeben, beispielsweise so: Was machen wir da überhaupt? Per APT verteilte Softwarepakete werden signiert. Damit …

Windows 10/11/IoT Core auf dem Raspberry Pi 4: Was geht 2022, was nicht? Eine Übersicht für die dauerhafte/produktive Nutzung von Windows auf dem Pi

Windows 10/11/IoT Core auf dem Raspberry Pi 4: Was geht 2022, was nicht? Eine Übersicht für die dauerhafte/produktive Nutzung von Windows auf dem Pi

Es gibt mittlerweile in verschiedenen Quellen einige Anleitungen und Beiträge, die zeigen, wie man Windows auf dem Raspberry Pi installiert. Mit mal mehr mal weniger Aufwand bekommt man ein grundsätzlich lauffähiges Windows. Was dort aber fehlt oder unvollständig ist, sind die Hintergründe: Was geht unter welchen Umständen? Werden diese Installationen von Microsoft unterstützt? Ist das …

HCL Connections Dateiupload über den IBM HTTP Server statt WebSphere mit mod_ibm_upload

Standardmäßig werden Dateiuploads in HCL Connections über den WebSphere-Anwendungsserver durchgeführt. Der vorgeschaltete IBM HTTP Server fungiert dabei als eine Art Reverse Proxy. Diese Konstellation ist – vor allem in größeren Umgebungen – aus mehreren Gründen suboptimal: WebSphere ist schlecht für das Hoch- und Herunterladen großerer Dateien ausgelegt. Und hierbei sprechen wir nicht einmal von 5GB …

Splitscreen oder Fenster in bestimmte Bereiche (vertikal/horizontal oder die Ecken) per Tastenkombination unter Xfce4 verschieben

Splitscreen oder Fenster in bestimmte Bereiche (vertikal/horizontal oder die Ecken) per Tastenkombination unter Xfce4 verschieben

Manchmal arbeitet man mit mehreren Fenstern auf einem einzelnen Bildschirm (z.B. Laptop) und ist darauf angewiesen, beide parallel im Blick zu haben. Ein Beispiel: In einem Terminalfenster werden Befehle ausgeführt, während ein zweites eine Logdatei beobachten soll. Dies könnte man mit einem Terminal Multiplexer lösen, aber auf einer grafischen Workstation betrifft das vielleicht nicht nur …

Besser auf der Konsole mit FZF suchen: Suchverlauf, schnelle Ordnerwechsel, Dateivorschau & mehr!

Besser auf der Konsole mit FZF suchen: Suchverlauf, schnelle Ordnerwechsel, Dateivorschau & mehr!

Die Bash-Shell legt uns einen Verlauf der eingegebenen Befehle an. Wenn man einen bereits ausgeführten Befehl erneut ausführen möchte, gibt es standardmäßig zwei Wege: Einmal die Pfeiltasten. Wird die Pfeiltaste nach oben gedrückt, erscheint der zuletzt ausgeführte Befehl. Durch zweimaliges Drücken der vorherige und so weiter. Um die letzte oder vorletzte Anweisung noch mal auszuführen …

Ist das neue Windows Terminal die bessere CMD (Eingabeaufforderung) bzw. PowerShell? Tabs, Splitscreen, Farben & mehr!

Ist das neue Windows Terminal die bessere CMD (Eingabeaufforderung) bzw. PowerShell? Tabs, Splitscreen, Farben & mehr!

Die Konsolen unter Windows waren lange Zeit weit von Linux entfernt: Microsoft hat die klassische Eingabeaufforderung (auch bekannt als CMD) seit Jahrzehnten nicht angefasst. Dementsprechend eingeschränkt ist der Funktionsumfang. 2006 kam PowerShell mit einem eigenen Konsolenfenster. An der Bedienung hat sich jedoch kaum etwas geändert. Eben so wie an PowerShell Core, der quelloffenen und plattformübergreifenden …