Raspberry Pi 4 als Desktop Ersatz mit Manjaro: Welche Software bietet die auf Arch Linux aufbauende Distribution für ARM? Wo sind die Grenzen?

Raspberry Pi 4 als Desktop Ersatz mit Manjaro: Welche Software bietet die auf Arch Linux aufbauende Distribution für ARM? Wo sind die Grenzen?

Dieser Beitrag bietet eine Übersicht, welche Software für den Desktop euch die GNU/Linux Distribution Manjaro bietet. In einem vorherigen Beitrag hatte ich euch gezeigt, wie man die minimale Konsolen-Variante auf dem Raspberry Pi 4 installiert. Außerdem wurden darin die Grundlagen von Arch Linux erläutert, inklusive Unterschieden zum auf Debian basierten Raspberry Pi OS. Warum sollte …

Manjaro auf dem Raspberry Pi 4: Vorstellung, Test, Performance und Einstieg in GNU/Arch Linux sowie Rolling Releases

Manjaro auf dem Raspberry Pi 4: Vorstellung, Test, Performance und Einstieg in GNU/Arch Linux sowie Rolling Releases

Manjaro ist eine seit 2011 existierende Linux-Distribution, die auf Arch Linux aufbaut. Das Manjaro ARM Team unterstützt mittlerweile auch den Raspberry Pi. In diesem Beitrag erfährst du, wie man Manjaro auf einem Raspberry Pi 4 installiert. Außerdem werden wir die minimale Installation ohne grafische Oberfläche anschauen und einen Vergleich mit anderen gängigen Betriebssystemen wie dem …

Manjaro schneller starten: Kein Blackscreen vor dem Login

Manjaro schneller starten: Kein Blackscreen vor dem Login

Eine frische Manjaro-Installation startete überraschend langsam: Nach dem Bootprozess war für ungefähr 15 Sekunden ein schwarzer Bildschirm zu sehen. Erst danach erschien die Anmeldemaske. Im ausgeschalteten Zustand musste man etwa 30-40 Sekunden warten, bis eine Anmeldung möglich war. Dies ist generell ziemlich langsam für ein frisch installiertes Linux. Und noch langsamer für eine aktuelles System …

Autologin: Automatisch einloggen unter Xfce4 in ArchLinux

Autologin: Automatisch einloggen unter Xfce4 in ArchLinux

Standardmäßig wird zum Login das Kennwort des jeweiligen Kontos benötigt. In vielen Fällen ist dies auch sinnvoll. Für bestimmte Szenarien (z.B. in Richtung eingebetteter Systeme, Terminals) möchte man jedoch ggf. eher Autologin nutzen: Das System meldet beim Start automatisch einen bestimmten Benutzer an. So können grafische Programme (z.B. ein Browser im Kiosk-Modus) automatisch gestartet werden, …

Arch Linux: In Konflikt stehende Dateien: js52: /usr/lib/libmozjs-52.so.0 existiert bereits im Dateisystem

Wer in den letzten Tagen unter der Linux-Distribution Arch Linux seine Pakete aktualisiert, wird mögicherweise mit der folgenden Fehlermeldung konfrontiert: In Konflikt stehende Dateien: js52: /usr/lib/libmozjs-52.so.0 existiert bereits im Dateisystem Das Problem ist in gewisser weise prikär: Die Abhängigkeit zu js52 darf nicht entfernt werden. Manche Nutzer berichten, dass sie sich dadurch ihr System zerschossen …

(Fehlerhafte) pacman Paketupdates unter Arch Linux rückgängig machen

(Fehlerhafte) pacman Paketupdates unter Arch Linux rückgängig machen

Arch Linux ist dank Rolling Release immer auf dem neusten Stand. Manchmal werden jedoch auch fehlerhafte Updates verteilt. In diesem Fall kann es zumindest als temporärer Workaround hilfreich sein, die Vorversion des betroffenen Paketes zu installieren. So kann man dies weiter nutzen, bis ein entsprechender Fix verfügbar ist. Beispiel: Docker-Compose Aktuell wurde das Pyhon-SDK von Docker-Compose auf …

Visual Studio Code unter Arch Linux: „error while loading shared libraries: libgconf-2.so.4“ beheben

Visual Studio Code unter Arch Linux: „error while loading shared libraries: libgconf-2.so.4“ beheben

Mit Visual Studio Code hat Microsoft einen quelloffenen Editor entwickelt, der plattformübergreifend genutzt werden kann. Für viele Distributionen wie Debian, Red Hat oder Fedora sind Binaries in Form von deb- bzw. rpm-Paketen verfügbar. Grundsätzlich ist der Editor auch unter anderen Distributionen lauffähig – hierzu steht ein .tar.gz-Archiv bereit. Fehlende Library unter Arch Linux Möchte man …