Liebäugelst du mit dem neuen Raspberry Pi 5? Je nach Einsatzzweck kann das eine gute Wahl sein – oder man möglicherweise eine suboptimale Lösung und/oder bezahlt mehr Geld, als nötig wäre. Damit dir das nicht passiert, habe ich in diesem Beitrag die wichtigsten Dinge aufgelistet, die vor dem Kauf geprüft werden müssen. Welches Problem möchte …
Autor: DMW007
YouTube hat in letzter Zeit die Werbung verschärft und zuletzt sogar Werbeblocker ausgesperrt. Ich hatte alleine wegen ihrer Monopolstellungen mit YouTube & Chrome/Chromium gute Chancen prognostiziert, das durchzusetzen. Es gibt allerdings noch einen anderen Aspekt, der es dem Konzern zumindest schwerer machen könnte – rein theoretisch wäre auch ein Verbot der Anti-Werbeblocker-Maßnahmen denkbar. Dieser Beitrag …
Smartphones, Tablets, IoT-Geräte sowie der Raspberry Pi basieren auf ARM-Prozessoren. Nun investiert das dahinter steckende Unternehmen ARM Ltd. in die Raspberry Pi Ltd. und hinterlässt dabei einige Fragen. So viel ist jedoch klar: Ein Wechsel zur freien RISC-V Architektur scheint damit endgültig erledigt – obwohl diese Vorteile gegenüber dem proprietären ARM bietet. Dafür müssen nämlich …
Der vorherige Beitrag hat aufgezeigt, wie das BitTorrent-Protokoll grundsätzlich funktioniert und welche Vorteile es gegenüber dem zentralen Download bietet. Hier soll es um die Nutzung in der Praxis gehen: Mit qBittorrent installieren wir einen freien, quelloffenen Client. Darin werden verschiedene Torrents heruntergeladen und anderen bereitgestellt. Welcher Client? Warum qBittorrent? Da BitTorrent ein offenes und frei …
Schon seit mehreren Jahren ist der Raspberry Pi Imager das wohl einfachste Werkzeug, um das Raspberry Pi OS und weitere GNU/Linux-Distributionen auf die Speicherkarte zu überspielen. Verbesserungen in der neuen Version 1.8 erleichtern den Einstieg zusätzlich, in dem nur kompatible Betriebssysteme aufgespielt werden können. Darüber hinaus gibt es Detail-Verbesserungen, welche die Verwendung auf für erfahrenere …
Der TrustStore von Java wird wichtig, wenn man eigene (Root-) Zertifikate dort hinterlegen möchte oder muss. Dies ist vor allem für zwei Umgebungen interessant: Testsysteme, auf denen selbst signierte Zertifikate liegen. Und Unternehmensumgebungen, in denen man mit eigenen Zertifizierungsstellen arbeitet und/oder sogar Proxy-Servern ausgesetzt ist. Wofür wird der Java TrustStore benötigt? TLS kennen die meisten …
Ich wollte etwas ausprobieren und davor eine MariaDB-Datenbank sichern. In /var/lib/mysql speichert MariaDB die angelegten Datenbanken, daher existierte dort bereits ein Volume – die Sicherung wäre also nach dem Neustart des Containers nicht verloren gewesen. Da ich sie nicht dauerhaft brauchte, aber nicht riskieren wollte, sie nach einem Neustart zu verlieren, legte ich sie temporär …
Noch bevor der Raspberry Pi 5 in den Handel kam, wurde eine neue Version des offiziellen Betriebssystems Raspberry Pi OS veröffentlicht. Es heißt Bookworm und umfasst gleich mehrere größere Änderungen. Aber auch kleinere Dinge wurden verbessert. Ich fasse die wichtigsten Neuerungen sowie Änderungen zusammen und ordne diese ein. Außerdem klärt dieser Beitrag ein paar Fragen, …
GNU/Linux Nutzer werden öfter von Wayland und X11 bzw. dem X Window System gehört haben – wahrscheinlich im Kontext eines Wechsel ihrer bevorzugten Distribution(en). Das Raspberry Pi OS hat in der jüngst erschienenen Version 12 Bookworm beispielsweise zu Wayland migriert. Dieser Artikel fasst zusammen, was du über die beiden wissen solltest: Was machen sie? Worin …
Der 23.10.2023 ist das offizielle Startdatum für den Verkauf des neuen Raspberry Pi 5, wie meine Leser/Zuschauer bereits seit längerem wissen. Schneller als erwartet wurde damals bekannt, dass der Nachfolger für den Raspberry Pi 4 doch noch im Jahre 2023 erscheint. Nun ist es soweit: In diesem Beitrag schauen wir uns den neuen Einplatinencomputer erstmals …