Das hatte es in über 10 Jahren Raspberry Pi noch nie gegeben: Lange Zeit war der Raspberry Pi nur und zu extrem hohen Preisen lieferbar – wenn überhaupt. Viele Bastler suchten angesichts leerer Shops verzweifelt nach Alternativen, die dem Ansturm nicht gewachsen waren. Wie konnte das passieren? Nicht nur die Pandemie und ihre Folgen sind …

Kategorie: Raspberry Pi
Anleitungen, Tipps und Tricks rund um den Raspberry Pi – ein erfolgreicher Einplatinencomputer in der Größe einer Kreditkarte. Ursprünglich dafür entwickelt, jungen Menschen das Programmieren beizubringen, hat er sich schnell darüber hinaus verbreitet. Der Pi kann vielseitig eingesetzt werden: Beispielsweise als Micro-Server, Ansteuerung verschiedener Sensoren und anderer Elektronikbauteile bis hin für komplexere Projekte wie Roboter.
Auch vor den Einplatinencomputern macht der „KI“-Hype nicht halt. Nach dem Radxa Rock 5B erhält der Raspberry Pi ebenfalls eine Möglichkeit, um sich speziell auf „Künstliche Intelligenz“ zu optimieren. Was kann das erste offizielle „KI“ Zubehör und welche möglichen Anwendungsfälle lassen sich abdecken? Dieser Beitrag wirft einen Blick darauf. Zu CPU und GPU gesellt sich …
Der Radxa Rock 5B ist ein interessanter Einplatinencomputer (SBC): In einigen Punkten verspricht er höhere Leistung, als das neue Raspberry Pi Spitzenmodell und besitzt „KI“ Funktionen. Darüber hinaus macht er manches besser, manches anders. Wir werfen im Folgenden einen ersten Blick auf den Rock 5B und vergleichen mit dem bekannten Raspberry Pi. Radxa – ein …
Der offizielle Raspberry Pi Imager sieht einen weiteren Computer vor, um ein Betriebssystem auf die Speicherkarte des Raspberry Pi zu übertragen. Möchtest du dir das Hin- und Her sparen und stattdessen Raspberry Pi OS & co. direkt am Raspberry Pi installieren? Das ermöglicht die neue Netzwerk-Installation, welche nach der Beta-Phase mittlerweile in der stabilen Firmware …
Lange Zeit war NOOBS (New Out of Box Software) ein verbreiteter und empfohlener Weg, um Betriebssysteme auf dem Raspberry Pi zu installieren. Darüber hinaus enthielt es weitere Funktionen, wie z.B. Multi-Boot. Doch die Software ist mittlerweile komplett von der Bildfläche verschwunden, nachdem es bereits längere Zeit ruhiger geworden ist. Hier erfährst du, was mit NOOBS …
Du möchtest mit dem Raspberry Pi 5 los legen? Egal ob ein Server, kleiner Desktop oder Elektro-Bastelprojekt dabei heraus kommen soll: Dieser Beitrag zeigt dir alle Schritte zur Einrichtung für Anfänger – mit Fokus auf GNU/Linux und Microsoft Windows. Damit setze ich die beliebte Serie weiter fort, die bereits für Vorgängermodelle wie dem Raspberry Pi …
Der Raspberry Pi 5 hat PCIe bekommen und kann dadurch M.2 SSDs direkt anbinden. SATA-Schnittstellen zum Anschluss von Festplatten/SSDs fehlen allerdings weiterhin. Dank eines neuen Zubehör von Radxa soll sich das ändern: Der Penta SATA HAT nutzt die PCIe-Schnittstelle, um vier SATA-Anschlüsse bereit zu stellen. Mit dem Raspberry Pi 4 ist er nicht kompatibel, allerdings …
Durch die PCIe-Schnittstelle kann der Raspberry Pi 5 erstmals SSDs ohne Umweg über USB ansteuern. Ich habe den Pineberry HatDrive ausprobiert und zeige euch, wie man ihn montiert und das Raspberry Pi OS auf die neue SSD überträgt. Außerdem schauen wir uns ein paar potenzielle Fehler sowie Probleme an. Die aktiven Forumsleser werden bereits geahnt …
Durch die Verbreitung des Raspberry Pi gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Projekten unterschiedlichster Art. Einige sind interessant, nützlich oder innovativ. Manchmal sind auch Mischungen zwischen interessant bis verrückt dabei. In diese Kategorie gehört aus meiner Sicht „Reggaeton Be Gone“. Es stammt von einem argentinischen Entwickler, der es als Notwehr gegen seinen Nachbarn betrachtet. Besagter …
Seit Linux 6.1.71 lässt sich der Lüfter des offiziellen Raspberry Pi Kühlers selbst steuern. Und zwar, ohne auf manuelles PWM zurückgreifen zu müssen. Denn der angepasste Kernel des Raspberry Pi OS erlaubt es durch eine Aktualisierung, die Stufen anzupassen. Was du dafür brauchst und wie es funktioniert, zeigt dieser Beitrag – Schritt für Schritt. Bisher …