Viele Anleitungen enthalten Befehle mit vorangestelltem sudo. Sie blind zu übernehmen, kann gefährlich werden. Im folgenden Beitrag erfährst du, was das ist, wie es funktioniert und wie das Werkzeug zur Verbesserung der Sicherheit genutzt werden kann. Dieser richtet sich an Raspberry Pi Nutzer gleichermaßen wie alle anderen, die GNU/Linux auf PCs, Servern oder sonstigen Geräten …
Kategorie: Server
Das Internet vergisst nie? Pauschal wird dieser Satz zunehmend falsch. Gerade bei Streaming-Diensten wie YouTube verschwinden größere Mengen an Inhalten – meist unbemerkt. Die Plattform gibt sich Mühe, entfernte Inhalte zu verstecken. Nutzer sollen sich nicht damit beschäftigen, sondern lieber andere Videos konsumieren. Als Zuschauer sehe ich das anders: Wenn ich ein bestimmtes Video z.B. …
Hetzner bietet mit seiner Cloud virtuelle Server als lokale, sicherere Alternative gegenüber den einschlägigen Anbietern aus den USA. Wie bei jedem Hoster kann man sich eine VM in der Web-Oberfläche erstellen. Doch wer sich mit Automatisierung und damit z.B. Infrastruktur als Code (IaC) beschäftigt, möchte das gar nicht – sondern stattdessen die Ausstattung sowie Konfiguration …
Am 30.06.2024 erreicht CentOS 7 sein Lebensende – damit ist die Distribution De Facto tot, kurz nach ihrem 20. Geburtstag. Auch wenn du von CentOS vielleicht noch wenig gehört hast, ist es für die GNU/Linux-Welt wichtig geworden. Dieser Beitrag zeigt Aufstieg und Fall der Distribution und listet Alternativen auf, welche die entstandene Lücke füllen können. …
Mit Node.js hat Google JavaSkript mit der Laufzeitumgebung V8 aus dem Browser geholt. Die Skriptsprache kann nun auch zur Entwicklung von Desktop- oder Serveranwendungen genutzt werden. Daraus entwickelte sich ein Ökosystem. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du Node.js auf einem Raspberry Pi und anderen Debian-Servern installieren kannst. Zur Demonstration werden wir mittels JavaSkript …
Windows-Nutzer verwenden den Task-Manager, um Informationen über die Auslastung des Systems, laufende Prozesse usw. zu erhalten. Unter GNU/Linux sowie anderen Unix-ähnlichen Betriebssystemen gibt es dafür seit Anfang der 1990er Jahre top. 2004 erschien mit htop eine Alternative, die mehr Komfort und Funktionen bietet: Neben einer übersichtlichen Darstellung wird beispielsweise die Auslastung grafisch angezeigt. Sogar die …
Je nach Statistik ist Apache der verbreitetste Webserver, oder es steht Nginx auf Platz 1. Solche Messungen sind durchaus mit Vorsicht zu genießen: Sie erfassen oft nur einen Teil des Internets und nicht jede Seite gibt bekannt, welche Technologie sie einsetzt. Unbestritten ist dagegen, dass sowohl Apache als auch Nginx zu den verbreitetsten Webservern gehören …
Im ersten Beitrag haben wir einen sogenannten „Single-Node“ Kubernetes-Cluster eingerichtet. Er bietet keine Lastverteilung oder gar Ausfallsicherheit und ist daher streng genommen gar kein Cluster. Für Test- und Entwicklungszwecke reicht das oft. Wer aber produktiv mit einem echten Cluster arbeiten möchte, braucht zwangsläufig mehrere Geräte. Auch das lässt sich mit Raspberry Pis umsetzen. Wobei das …
Wer mehrere Webanwendungen auf einem Server betreiben möchte, benötigt einen Reverse Proxy. Wie das Konzept in der Theorie funktioniert, habe ich in einem eigenen Beitrag ausführlicher erklärt. Hier schauen wir uns die praktische Einrichtung von Traefik an. Ob ihr dabei einen Raspberry Pi mit Raspberry Pi OS verwendet, eine lokale VM oder einen Cloudserver, spielt …
SSH ist das Standard-Protokoll schlechthin, um Linux-Systeme zu administrieren. Über die Standardeinstellungen hinaus sollte man jedoch ein paar Sicherheitsvorkehrungen treffen – vor allem dann, wenn das System per Internet erreichbar ist. Vorbereitungen Falls noch nicht geschehen, installiere zuerst einen SSH-Server. Dies variiert etwas, je nach Plattform und Betriebssystem. SSH auf dem Raspberry Pi aktivieren Auf …