Die Empörung ist groß über Microsofts aktuellste Dimension zur Zerstörung von Privatsphäre und Sicherheit. Doch nun zeigt sich: Der Konzern hat über Sicherheitsmerkmale gelogen – die Funktion ist noch weitaus gefährlicher, als bisher angenommen. Was genau bekannt wurde und was der Konzern in Zukunft vor hat, fasst dieser Beitrag zusammen. Recall: Die nächste Stufe der …
Kategorie: Windows
Microsoft hat ein Sorgenkind: Obwohl Windows 11 bereits längere Zeit auf dem Markt ist, verbreitet es sich nur sehr langsam und sinkt teilweise sogar. Selbst mit aggressiver Werbung nutzen viele lieber das beliebtere Windows 10. Doch das möchte der Konzern bereits 2025 los werden. Warum schafft es Microsoft offensichtlich weder die Mehrheit zu überzeugen, noch …
Dass Windows seit Jahren zunehmend neugieriger wird, ist nicht neu. Doch „Recall“ aus Copilot+ toppt alles: „Security-Alptraum“ wird es von unabhängigen Sicherheitsexperten genannt. Selbst ehemalige Microsoft-Mitarbeiter sehen damit die Sicherheit des Windows-Ökosystems völlig untergraben und raten davon ab. Dieser Beitrag wirft einen Blick darauf, was Windows-Nutzer diesmal erwartet. Was ist „Recall“? Microsoft ist bekanntlich voll …
Microsoft hat das Konzept des in den 1980er Jahren unter Unix entstandenen und unter GNU/Linux seit Jahrzehnten verbreitete sudo kopiert – Zumindest auf den ersten Blick. Tatsächlich ist Microsofts Kopie weitaus weniger mächtig, als das Original. Ich habe es ausprobiert, wir schauen in diesem Beitrag zusammen genauer hin. Außerdem zeige ich euch, wie es in …
Microsoft Windows mag das verbreitetste Betriebssystem auf dem Desktop sein. Wie gut es ist, wird scharf diskutiert und ist umstritten. Fakt ist jedoch: Funktionell hängt es der freien Konkurrenz in einzelnen Bereichen um Jahre bis Jahrzehnte hinterher. Daher scheint der Konzern gerne Ideen und Konzepte von der Konkurrenz zu kopieren. Ich stelle 6 solcher Funktionen …
Windows 11 müssen mit dem 24H2 Update erneute Beschränkungen über sich ergehen lassen. Das Betriebssystem ist bereits mit hohen Systemanforderungen negativ aufgefallen. Dazu gesellen sich weitere Einschränkungen wie beispielsweise der schrittweise eingeführte Zwang zum Microsoft-Konto. Zunehmend wird deutlich, in welche Richtung Microsoft die Nutzer des Windows-Betriebssystems drängen möchte. Per Salami-Taktik wird eine längerfristige Strategie verfolgt. …
In indischen Regierungseinrichtungen möchte man sich bis Ende 2023 weitgehendst von Microsoft Windows verabschieden: Zumindest auf allen mit dem Internet verbundenen Systemen soll es durch Maya OS ersetzt werden, eine für diesen Zweck entwickelte GNU/Linux Distribution. Ich fasse in diesem Beitrag zusammen, was bisher alles über das Betriebssystem und die Migration bekannt ist. Außerdem ein …
Es gibt verschiedene Gründe, um eine Windows-Installation anzupassen: Etwa das Entfernen der künstlichen Installationsbeschränkungen von Windows 11. Aber auch das Automatisieren der lästigen Installationsschritte kann einem viel Arbeit abnehmen. Vor allem bei Testsystemen oder einer größeren Anzahl an PCs möchte man die vielen Dialogfenster nicht jedes mal durchklicken. Ganz abgesehen von verschiedenen Anpassungen. Dieser Artikel …
Das Windows Subsystem für Linux ist Microsofts Antwort auf die hohe Nachfrage nach GNU/Linux. Während diese auf dem Desktop vor allem unter Privatnutzern noch nicht angekommen ist, sieht das bei Entwicklern ganz anders aus: Die Stackoverflow-Umfrage wird jährlich unter zehntausenden IT-Affinen Personen durchgeführt. Mehrheitlich handelt es sich dabei um Softwareentwickler, doch es sind auch andere …
Die Liste an künstlichen Einschränkungen in Windows 11 ist lang: Offiziell fordert Microsoft einen aktuellen, unterstützten Prozessor, UEFI mit Secure Boot, TPM in Version 2.0 und mittlerweile sogar eine Internetverbindung mit Zwang zum Cloudkonto. Dieser Beitrag zeigt, wie sich diese Beschränkungen deaktivieren lassen – und zwar auf händische Art. Es geht in diesem Artikel also …