Standardmäßig werden Dateiuploads in HCL Connections über den WebSphere-Anwendungsserver durchgeführt. Der vorgeschaltete IBM HTTP Server fungiert dabei als eine Art Reverse Proxy. Diese Konstellation ist – vor allem in größeren Umgebungen – aus mehreren Gründen suboptimal: WebSphere ist schlecht für das Hoch- und Herunterladen großerer Dateien ausgelegt. Und hierbei sprechen wir nicht einmal von 5GB …

Auch im Februar gibt es eine neue Version 8.1 von DietPi. Die Vorgängerversion 8.0 hatte ich bereits in einem eigenen Beitrag vorgestellt. Neu ist im Hardware-Bereich die Unterstützung für den Odroid N2. Im Vergleich mit dem Raspberry Pi ist er durch einen stärkeren Prozessor leistungsfähiger, beim Arbeitsspeicher aber auf 4 GB beschränkt. In dieser Edition …

Manchmal arbeitet man mit mehreren Fenstern auf einem einzelnen Bildschirm (z.B. Laptop) und ist darauf angewiesen, beide parallel im Blick zu haben. Ein Beispiel: In einem Terminalfenster werden Befehle ausgeführt, während ein zweites eine Logdatei beobachten soll. Dies könnte man mit einem Terminal Multiplexer lösen, aber auf einer grafischen Workstation betrifft das vielleicht nicht nur …

Dieser Beitrag richtet sich an Einsteiger, die Kubernetes auf dem Raspberry Pi oder einem anderen Debian-System installieren möchten. Wir werden uns die wichtigsten Grundlagen ansehen, ohne zu sehr ins Detail zu gehen. Am Ende der Einrichtung folgt die Installation (Deployment) eines einfachen Webservers auf dem soeben erstellten Cluster. Der Fokus ist auf dem Raspberry Pi …

Was ist ein Bootloader? Der Bootloader befindet sich in der Regel zusammen mit dem Betriebssystem auf einem Laufwerk, von dem gebootet werden kann – etwa eine Micro-SD Karte oder bei PCs eher SSDs. Bis einschließlich zum Raspberry Pi 3 lag er in der Datei bootcode.bin auf der /boot Partition. Das BIOS/UEFI startet den Bootloader, der …

Wer einen neuen Raspberry Pi einrichten möchte, nutzt zur Installation des Betriebssystems einen Computer oder Laptop. Das bestätigen die Zahlen des Raspberry Pi Imagers, nach denen nur rund 3,3% der Downloads auf einem ARM-Gerät stattfinden. ARM ist auf dem Desktop-Markt eine sehr kleine Nische. Man kann daher davon ausgehen, dass es sich dabei fast ausschließlich …

Durch die Veröffentlichung des 64 Bit Raspberry Pi OS am 02.02.2022 ist eine weitere Aktualisierung etwas in den Hintergrund geraten: Der Raspberry Pi Imager ist einen Tag später am 03.02.2022 in der neuen stabilen Version 1.7.1 erschienen. Sie korrigiert unter anderem einen nervigen Bug, wie wir uns im Folgenden genauer anschauen werden. Wie bekomme ich …

Seit Mitte 2020 gibt es eine 64 Bit Version des Raspberry Pi OS, die sich allerdings im Beta-Stadium befand. Beta bedeutet: Die Software sollte – im Gegensatz zu Alpha – bereits alle wesentlichen Funktion enthalten. Aber diese sind noch nicht vollständig getestet, sodass ggf. noch Fehler zu erwarten sind. Durch Rückmeldungen der Tester sollten diese …

Wer mehrere Webanwendungen per HTTP bzw. HTTPS auf dem Raspberry Pi oder jedem anderen Linux-Server betreiben möchte, wird feststellen: Jeder Port darf nur von einer Anwendung belegt werden. Genauer gesagt nur einmal pro IP-Adresse. Betreiben wir beispielsweise eine NextCloud (oder aber jeden anderen Webdienst) auf dem Standard-HTTP Port 80 und möchten zusätzlich eine weitere Anwendung …

Die Qt-Bibliothek hat kürzlich eine neue Funktion angekündigt: Digital Advertising soll es Entwicklern ermöglichen, Werbung in ihre Anwendungen einzubinden und damit Geld zu verdienen. Ein Beispiel, wie dies aussehen könnte: Was ist Qt und wo wird es eingesetzt? Um die Auswirkungen zu verstehen, muss man zunächst wissen: Qt ist eine Bibliothek für grafische Oberflächen. Und …