GTA 5 mit Steam Proton unter Ubuntu Linux spielen

GTA 5 mit Steam Proton unter Ubuntu Linux spielen

Im letzten Artikel wurde Steam Proton vorgestellt. Nun wollen wir uns damit beschäftigen, wie ein Gold-Spiel gestartet werden kann. GTA 5 ist hierzu ein gutes Beispiel: Ohne Anpassungen funktioniert zwar der Einzelspieler-Modus. Doch beim Starten von GTA Online stürzt das Spiel ab. Hierzu müssen zwei Anpassungen vorgenommen werden. Startoptionen im Steam-Spiel In der Steam-Bibliothek klickt …

Windows-Spiele auf Linux spielen mit Steam Proton

Windows-Spiele auf Linux spielen mit Steam Proton

Die Spiele-Vertriebsplattform Steam ist bereits seit Jahren bekennender Unterstützer von Linux. Sogar das hauseigene SteamOS basiert auf dem quelloffenen Betriebssystem. Um mehr Spiele auf Linux verfügbar zu machen, wurde 2018 Proton ins Leben gerufen: Das Projekt ermöglicht es, Spiele die bislang noch keine offizielle Linux-Version besitzen, auf Linux zu spielen. Auf Grundlage von Wine wird …

Ubuntu Linux auf dem Odys WinPad 12 Convertible installieren

Odys ist ein mittlerweile recht bekanntere Hersteller für günstige Tablets und Convertibles. Allerdings werden die Geräte nur mit Windows 10 ausgeliefert. Viele Gründe sprechen gegen Windows, vor allem Windows 10 im Speziellen. Allerdings ist es auf den Odys-Geräten keineswegs trivial, das vorinstallierte Windows durch Linux zu ersetzen. Dieser Artikel soll daher die größten Probleme und …

Lavagna: Aufgabenverwaltung mit kostenlosem OS-Tool

Lavagna: Aufgabenverwaltung mit kostenlosem OS-Tool

Installation Es stehen offizielle Images auf dem Docker-Hub zur Verfügung. Die Installation gestaltete sich damit sehr einfach. Sogar ein ARM-Image für den Raspberry Pi wird bereitgestellt. Für die private Nutzung eine preiswerte und zugleich datenschutztechnisch vertrauenswürdige Variante. Leider ist die RPI-Version derzeit nicht mehr ganz aktuell. Mit docker-compose up -d kann eine Testinstanz einfach gestartet …

Arch Linux: In Konflikt stehende Dateien: js52: /usr/lib/libmozjs-52.so.0 existiert bereits im Dateisystem

Wer in den letzten Tagen unter der Linux-Distribution Arch Linux seine Pakete aktualisiert, wird mögicherweise mit der folgenden Fehlermeldung konfrontiert: In Konflikt stehende Dateien: js52: /usr/lib/libmozjs-52.so.0 existiert bereits im Dateisystem Das Problem ist in gewisser weise prikär: Die Abhängigkeit zu js52 darf nicht entfernt werden. Manche Nutzer berichten, dass sie sich dadurch ihr System zerschossen …

Raspbian unter Kubuntu/Linux mit dd auf SD-Karte schreiben

Raspbian unter Kubuntu/Linux mit dd auf SD-Karte schreiben

Im Gegensatz zu Windows verfügt Linux bereits ab Werk in nahezu jeder Distribution das Werkzeug dd. Dieses Tool ermöglicht bitgenaue Kopien von Datenträgern. Beispielsweise lässt sich so ein vollständiges Abbild von Festplatten erstellen, um diese zu klonen. Wir können damit aber auch Images von Betriebssystemen auf ein externes Medium schreiben, um davon zu booten. Beispielsweise …

KVM-Virtualisierung mit Ubuntu Server 17

KVM-Virtualisierung mit Ubuntu Server 17

KVM ist eine Virtualisierungslösung, die sich vor allem im Serverbereich von Linux bewährt hat. Virtualisierung ist in diesem Umfeld längst zum Standard geworden – die Vorteile liegen auf der Hand: Verschiedene Systeme können auf dem gleichen Host betrieben werden. Dies spart zudem Ressourcen, da weniger physische Server nötig sind, die sich besser auslasten lassen. Außerdem ist ein …

Android 7 LineageOS auf Samsung Galaxy S2 installieren

Android 7 LineageOS auf Samsung Galaxy S2 installierenLineageOS bringt das veraltete Galaxy S4 von Android 4 auf das neuste Android 7.1 mit Sicherheitspatches.

Das Samsung Galaxy S2 steckt seit Jahren bei Android 4 fest. Sicherheitspatches, geschweige denn Betriebssystem-Upgrades, gibt es seit Jahren nicht mehr – damit wird das Smartphone zum Sicherheitsrisiko. Auch die Bedienung gestaltet sich zäh. Ist das über 6 Jahre alte Smartphone damit ein Fall für den Recyclinghof? Nein: Die LineageOS-Gemeinschaft, Nachfolger des beliebten CyanogenMod, pflegt …

Benutzerdefinierte Auflösung für Linux als VMWare Gastsystem (z.B. 1600×900)

Benutzerdefinierte Auflösung für Linux als VMWare Gastsystem (z.B. 1600×900)Auch standardmäßig nicht vorhandene Auflösungen lassen sich unter Linux manuell hinzufügen - hier 1600x900

Auf den meisten Laptops und Computern hat sich Full-HD, also die Auflösung 1920 x 1080, durchgesetzt. Geringere Auflösungen finden sich nicht nur noch auf etwas älteren Laptops – Auch Notebooks bzw. Netbooks mit kleinen Bildschirmen verwenden sie, um die Inhalte gut lesbar darzustellen. Installiert man ein Linux-Gastsystem auf einem mit VMWare virtualisierten Windows Host, werden …

Korrekte Linux chmod Rechte für WordPress-Aktualisierungen

Korrekte Linux chmod Rechte für WordPress-Aktualisierungen

WordPress sowie deren Plugins erhalten regelmäßig Aktualisierungen. Häufig werden dabei Sicherheitslücken geschlossen. Es empfiehlt sich daher, diese Updates unbedingt so schnell wie möglich einzuspielen. Ansonsten ist die WordPress-Installation verwundbar für Angreifer, mit verheerenden Folgen für den Seitenbetreiber sowie deren Besucher: Beispielsweise könnte die Seite unbemerkt zur Verbreitung von Schadsoftware verwendet werden. Glücklicherweise bietet WordPress von …