Kurz nach meinem zusammenfassenden Beitrag zur „Chatkontrolle“ hat die EU-Kommission ihren Entwurf nun tatsächlich offiziell veröffentlicht. Ich hatte nicht darauf gewartet, da der Termin seit Ende 2021 (also über Monate hinweg) bereits mehrfach verschoben wurde. Entwarnung gibt es jedoch nicht: Der Entwurf entspricht den massiven Befürchtungen aus dem vorherigen Beitrag. Nancy Faeser macht eine Kehrtwende …
Autor: DMW007
Je nach Statistik ist Apache der verbreitetste Webserver, oder es steht Nginx auf Platz 1. Solche Messungen sind durchaus mit Vorsicht zu genießen: Sie erfassen oft nur einen Teil des Internets und nicht jede Seite gibt bekannt, welche Technologie sie einsetzt. Unbestritten ist dagegen, dass sowohl Apache als auch Nginx zu den verbreitetsten Webservern gehören …
Im ersten Beitrag haben wir einen sogenannten „Single-Node“ Kubernetes-Cluster eingerichtet. Er bietet keine Lastverteilung oder gar Ausfallsicherheit und ist daher streng genommen gar kein Cluster. Für Test- und Entwicklungszwecke reicht das oft. Wer aber produktiv mit einem echten Cluster arbeiten möchte, braucht zwangsläufig mehrere Geräte. Auch das lässt sich mit Raspberry Pis umsetzen. Wobei das …
Die GPIO-Leiste ist eine Besonderheit des Raspberry Pi gegenüber anderen Computern: GPIO steht für General Purpose Input/Output, also Allzweck Eingang/Ausgang. Man kann diese Anschlüsse universell als Ausgang nutzen, um z.B. eine LED oder andere Bauteile zu steuern. Oder als Eingang, der Signale von anderen Geräten/Bauteilen empfängt und weiter verarbeitet. Schalter wären hierfür ein einfaches Beispiel. …
Wer mehrere Webanwendungen auf einem Server betreiben möchte, benötigt einen Reverse Proxy. Wie das Konzept in der Theorie funktioniert, habe ich in einem eigenen Beitrag ausführlicher erklärt. Hier schauen wir uns die praktische Einrichtung von Traefik an. Ob ihr dabei einen Raspberry Pi mit Raspberry Pi OS verwendet, eine lokale VM oder einen Cloudserver, spielt …
Die EU möchte WhatsApp und andere Chats auf verbotene Inhalte wie Kindesmissbrauch scannen. Jeder würde damit dauerhaft unter Generalverdacht stehen – eine völlig neue Form der Massenüberwachung. Was es mit dem Gesetz und der massiven Kritik daran auf sich hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag. Wir werden auch einen Blick auf die Hintergründe. Was genau …
Das auf Docker basierte Boarts nutzt OAuth, um Connections-Benutzer zu authentifizieren. Dazu erscheint regelmäßig das Authentifizierungs-Popup: Hier muss der Nutzer den Zugriff bestätigen, auch wenn er bereits in Connections angemeldet ist. Dies lässt sich nutzerfreundlicher gestalten, in dem man die automatische Autorisierung aktiviert. Dafür muss der Client als privilegiert markiert werden. Zunächst benötigen wir die …
SSH ist das Standard-Protokoll schlechthin, um Linux-Systeme zu administrieren. Über die Standardeinstellungen hinaus sollte man jedoch ein paar Sicherheitsvorkehrungen treffen – vor allem dann, wenn das System per Internet erreichbar ist. Vorbereitungen Falls noch nicht geschehen, installiere zuerst einen SSH-Server. Dies variiert etwas, je nach Plattform und Betriebssystem. SSH auf dem Raspberry Pi aktivieren Auf …
Vor kurzem wurde bekannt, dass Telsa-Chef Elon Musk den Kurznachrichtendienst Twitter kaufen möchte. Das ist nun sehr konkret: Das Unternehmen wird für rund 44 Milliarden US-Dollar den Besitzer wechseln. In diesem Beitrag schauen wir uns an, welche Pläne Musk mit Twitter hat und was das für Nutzer bedeutet. Übernahme ist sicher: Elon Musk ist neuer …
Ansible ist ein beliebtes quelloffenes Automatisierungswerkzeug. Es kann Zeit sparen, die Qualität eurer Systeme verbessern und nebenbei auch dokumentieren. Dieser Beitrag bietet einen ersten Einstieg in die Automatisierung mit Ansible für Anfänger. Dabei spielt es keine Rolle, ob du einen physischen/virtuellen Server, Raspberry Pi oder Server in der Cloud automatisieren möchtest. Wie kann ich mir …