Installation von unerwünschte Zusatzsoftware mit Unchecky verhindern

Installation von unerwünschte Zusatzsoftware mit Unchecky verhindernViele Programme installieren mittlerweile unerwünschte Zusatz-Software mit (Bild: Richard von Lenzano / pixelio.de)

Wer kennt das nicht: Man installiert ein vermeintlich harmloses Programm wie etwa Java, und wird anschließend mit einer eher weniger nützlichen Toolbar im Browser beglückt. Oder statt der gewohnten Startseite ist auf einmal eine andere zu sehen, deren Inhalt nicht selten vor lauter Werbebannern kaum erkennbar ist. Im schlimmsten Fall machen sich bislang unbekannte Programme …

Windows Server 2012 R2: Server-Manager Warnung wegen beendetem Google Update-Dienst (gupdate)

Windows Server 2012 R2: Server-Manager Warnung wegen beendetem Google Update-Dienst (gupdate)

Wenn man den verbreiteten Browser Google Chrome auf einem Windows Server 2012 R2 basierten Server installiert, wird man im Server-Manager nach dem nächsten Neustart die oben zu sehende Warnmeldung erhalten. Ein Blick in die Details der Warnung zeigen, dass der Google Update-Dienst dafür verantwortlich ist: Er wurde nach dem Start beendet. Dies liegt an der Art und …

Jar-Dateien mit Java statt WinRar öffnen

Jar-Dateien mit Java statt WinRar öffnen

Jar ist ein auf Zip basiertes Archivformat, um die Einzeldateien von Java-Anwendungen zu bündeln. Das beschleunigt den Download, da eine große Datei deutlich schneller heruntergeladen werden kann als 20 kleine. Außerdem findet dabei auch noch eine Komprimierung statt, wodurch die Größe weiter reduziert wird. Packprogramme, insbesondere WinRar, machen sich diese Dateiendung jedoch teilweise zu eigen. …

Programm mit Administratorrechten im Autostart

Programm mit Administratorrechten im AutostartBestätigungsdialog der Benutzerkontensteuerung, um ein Programm als Administrator auszuführen

Manche Programme benötigen zur korrekten Funktion Administratorrechte. Sie greifen auf Funktionen oder Komponenten zu, worauf normale Nutzern die Rechte fehlen. An den oben zu sehenden Dialog der Benutzerkontensteuerung haben sich die meisten Nutzer bereits gewöhnt: Er erscheint, wenn ein Programm mit Administratorrechten ausgeführt werden soll. Dies geschieht erst nach einer expliziten Bestätigung durch den Nutzer. Problematisch wird es jedoch, wenn …

Gnome Desktopumgebung auf Debian Servern installieren

Gnome Desktopumgebung auf Debian Servern installieren

Unter Linux ist es gängige Praxis, dass Server-Distributionen ohne grafische Benutzeroberfläche installiert werden. In der Regel ist dies auch sinnvoll: Auf einem Web- oder Datenbankserver bringt eine GUI keinen Mehrwert. Im Gegenteil: Die Zahl der Serverdienste steigt und damit auch die potenzielle Angriffsfläche. Außerdem steigt der Ressourcenverbrauch. Wie bei vielem gibt es aber auch hier Ausnahmen. …

IIS: Größenlimit für Dateiuploads erhöhen (maxRequestLength)

IIS: Größenlimit für Dateiuploads erhöhen (maxRequestLength)Die "Internet Information Services" (kurz IIS) sind eine Plattform für verschiedene Internetdienste wie beispielsweise ASP.NET.

Der IIS besitzt ein Größenlimit für hochgeladene Dateien, wie man es von so ziemlich jedem anderen Webserver auch kennt. Standardmäßig liegt dies bei 4 MB – Für rein textbasierte Formulare also völlig ausreichend. Möchte man jedoch eine Upload-Funktion für Dateien in einer ASP.NET Webanwendung integrieren, stößt man damit schnell an seine Grenzen. In diesem Fall bricht …

Facebook: AGB-Widerspruch durch Pinnwand-Post wirkungslos

Facebook: AGB-Widerspruch durch Pinnwand-Post wirkungslosFacebook-AGBs lassen sich mit einfachen Pinnwand-Posts nicht einfach für ungültig erklären (Bild: Tony Hegewald / pixelio.de)

Regelmäßig zur Vorweihnachtszeit werden seitens Facebook Änderungen in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) angekündigt. Da diese meist eher weniger im Interesse der Anwender sind, protestieren viele Kunden dagegen. Die verbreitetste Methode besteht darin, eine Widerspruchserklärung zu posten. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen und Längen. Sinngemäß lässt sich ihr Inhalt wie folgt zusamenfassen: Hiermit widerspreche ich den neuen …

.NET: Sie müssen ContentLength-Byte für den Anforderungsstream schreiben, bevor Sie [Begin]GetResponse aufrufen

.NET: Sie müssen ContentLength-Byte für den Anforderungsstream schreiben, bevor Sie [Begin]GetResponse aufrufen

Ein formell richtiger Http-Request, der beispielsweise über die HttpWebRequest-Klasse von .NET erzeugt wird, wirft die Exception .NET: Sie müssen ContentLength-Byte für den Anforderungsstream schreiben, bevor Sie [Begin]GetResponse aufrufen Schaut man sich den Code an,  wird die Content-Length Eigenschaft und somit auch der dazugehörige Header korrekt gesetzt – Dementsprechend erscheint die Fehlermeldung recht verwirrend. Beim genaueren Betrachten …

Speicher frei: Große Dateien und Ordner im Netzwerk finden

Speicher frei: Große Dateien und Ordner im Netzwerk finden

Wie man seine lokalen Festplatten und Laufwerke nach Speicherfressern durchsuchen kann, wurde bereits im Artikel Freien Speicher schaffen: Windows und Dateien ausmisten erklärt. Leider funktioniert diese Lösung nicht mit Netzwerkfreigaben, wie sie etwa bei NAS-Systemen oder Heimservern genutzt werden. Dies liegt an der Funktionsweise von WizTree und Konsorten: Sie scannen die Master File Table (kurz MFT) ein. …

Anschläge während des Länderspieles in Paris am 13.11.2015

Anschläge während des Länderspieles in Paris am 13.11.2015In Paris kam es beim Länderspiel gegen Deutschland zu zahlreichen blutigen Übergriffen (Bild: S. Hofschlaeger / pixelio.de)

Am späten Freitagabend des gestrigen 13.11.2015 fand im Stadion Stade de France das Länderspiel gegen Deutschland statt. Dabei kam es zu mehreren Anschlägen: Die Zuschauer konnten Explosionen hören, die sich vor dem Stadion ereigneten. Aber auch andere Örtlichkeiten wie Restaurants wurden angegriffen – Nach derzeitigen Informationen kam es an mindestens sechs verschiedenen Orten zu Übergriffen.  Der französische Präsident François …