In einem vorherigen Beitrag habe ich gezeigt, wie man eine Image-Sicherung des Raspberry Pi erstellen kann. Mithilfe eines solchen Abbildes lässt sich der Pi komplett wiederherstellen. Ein anderer zeigt, wie man auf Basis des Raspberry Pi OS sein eigenes Betriebssystem-Abbild erstellen kann. Eines der größten Nachteile in beiden Fällen: Das Abbild ist genau so groß …

Kategorie: Raspberry Pi
Anleitungen, Tipps und Tricks rund um den Raspberry Pi – ein erfolgreicher Einplatinencomputer in der Größe einer Kreditkarte. Ursprünglich dafür entwickelt, jungen Menschen das Programmieren beizubringen, hat er sich schnell darüber hinaus verbreitet. Der Pi kann vielseitig eingesetzt werden: Beispielsweise als Micro-Server, Ansteuerung verschiedener Sensoren und anderer Elektronikbauteile bis hin für komplexere Projekte wie Roboter.
Die auf Arch Linux aufbauende Distribution Manjaro hatte ich mir im letzten Beitrag schon einmal angesehen. Der Fokus lag dort auf der minimalen Konsolen-Edition und den Besonderheiten von Arch, da es sich um eine eigenständige Distribution handelt. Im Gegensatz dazu basiert das bekannte Raspberry Pi OS auf Debian. In diesem Beitrag soll es dagegen um …
Nach 5 Monaten ist es wieder soweit: Das Raspberry Pi OS Image wurde aktualisiert. Es handelt sich hierbei um keine neue Version des Raspberry Pi OS – nach wie vor ist Version 11 Bullseye aktuell. Zusätzlich wird im Rahmen des seit Ende 2021 neu eingeführten Raspberry Pi OS Legacy noch die Vorversion unterstützt, d.H. aktuell …
Der Gigabyte Brix GB-BACE-3000 ist nur etwas größer, wie zwei nebeneinander liegende Raspberry Pi 4. Neu kostet er knapp 60 Euro inklusive Versand – bereits damit ist dieser Mini-PC äußerlich dem Raspberry Pi stark ähnlich. Dieser Beitrag zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Darüber hinaus werde ich einen Alltagstest durchführen und das Innenleben auf Erweiterbarkeit prüfen. …
Was steckt im Giada Mini-PC? Das Format wird als USFF (Ultra Small Form Factor) bezeichnet. Äußerlich ist er von der Größe her etwas kleiner als ein Schuhkarton. Im Inneren steckt ein Intel Core i5-4590S, das „S“ steht für Special Edition. Mit 5118 Punkten erreicht er in Benchmark einen guten Wert. Über 6x mehr als der …
Dieser Beitrag bietet eine Übersicht, welche Software für den Desktop euch die GNU/Linux Distribution Manjaro bietet. In einem vorherigen Beitrag hatte ich euch gezeigt, wie man die minimale Konsolen-Variante auf dem Raspberry Pi 4 installiert. Außerdem wurden darin die Grundlagen von Arch Linux erläutert, inklusive Unterschieden zum auf Debian basierten Raspberry Pi OS. Warum sollte …
Manjaro ist eine seit 2011 existierende Linux-Distribution, die auf Arch Linux aufbaut. Das Manjaro ARM Team unterstützt mittlerweile auch den Raspberry Pi. In diesem Beitrag erfährst du, wie man Manjaro auf einem Raspberry Pi 4 installiert. Außerdem werden wir die minimale Installation ohne grafische Oberfläche anschauen und einen Vergleich mit anderen gängigen Betriebssystemen wie dem …
Über eine sogenannte Special Interest Group hat die Gemeinschaft von Rocky Linux ein Abbild für den Raspberry Pi veröffentlicht. Dieser Beitrag stellt dir Rocky Linux vor und zeigt, wie man es auf dem Raspberry Pi installieren kann. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick darauf, wie die Distribution entstanden ist und warum sie für den Raspberry …
In einem vorherigen Beitrag haben wir bereits einen Minecraft-Server nativ auf dem Raspberry Pi installiert – dies funktioniert auch auf einem X86 Server mit Debian. Dieser Beitrag erklärt, wie man Spigot mit Docker und Docker Compose containerisiert. Aus lizenztechnischen Gründen dürfen keine fertig erstellten Jar-Dateien bereitgestellt werden, weswegen fertige Images problematisch sind. Doch das ist …
Veraltete Softwarekomponenten finden sich auch 2021 unter den Top 10 der Einfallstore für Angriffe. Wer Software betreibt, sollte sie regelmäßig auf den aktuellen Stand bringen. Vor allem für Anwendungen die im Internet erreichbar sind, ist das sehr wichtig, damit Sicherheitslücken schnell geschlossen werden. Das gilt grundsätzlich – unabhängig davon, ob man einen Raspberry Pi Zuhause …