Raspberry Pi OS September 2022 Aktualisierung: Neue Suche, Picamera2, Network Manager mit Hotspot/VPN, neue Mikrofon-Einstellungen

Raspberry Pi OS September 2022 Aktualisierung: Neue Suche, Picamera2, Network Manager mit Hotspot/VPN, neue Mikrofon-Einstellungen

Nach 5 Monaten ist es wieder soweit: Das Raspberry Pi OS Image wurde aktualisiert. Es handelt sich hierbei um keine neue Version des Raspberry Pi OS – nach wie vor ist Version 11 Bullseye aktuell. Zusätzlich wird im Rahmen des seit Ende 2021 neu eingeführten Raspberry Pi OS Legacy noch die Vorversion unterstützt, d.H. aktuell …

Gigabyte Brix GB-BACE-3000 Mini-PC im Test: Die kleinste Alternative zum Raspberry Pi 4?

Gigabyte Brix GB-BACE-3000 Mini-PC im Test: Die kleinste Alternative zum Raspberry Pi 4?

Der Gigabyte Brix GB-BACE-3000 ist nur etwas größer, wie zwei nebeneinander liegende Raspberry Pi 4. Neu kostet er knapp 60 Euro inklusive Versand – bereits damit ist dieser Mini-PC äußerlich dem Raspberry Pi stark ähnlich. Dieser Beitrag zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Darüber hinaus werde ich einen Alltagstest durchführen und das Innenleben auf Erweiterbarkeit prüfen. …

Raspberry Pi 4 als Desktop Ersatz mit Manjaro: Welche Software bietet die auf Arch Linux aufbauende Distribution für ARM? Wo sind die Grenzen?

Raspberry Pi 4 als Desktop Ersatz mit Manjaro: Welche Software bietet die auf Arch Linux aufbauende Distribution für ARM? Wo sind die Grenzen?

Dieser Beitrag bietet eine Übersicht, welche Software für den Desktop euch die GNU/Linux Distribution Manjaro bietet. In einem vorherigen Beitrag hatte ich euch gezeigt, wie man die minimale Konsolen-Variante auf dem Raspberry Pi 4 installiert. Außerdem wurden darin die Grundlagen von Arch Linux erläutert, inklusive Unterschieden zum auf Debian basierten Raspberry Pi OS. Warum sollte …

Manjaro auf dem Raspberry Pi 4: Vorstellung, Test, Performance und Einstieg in GNU/Arch Linux sowie Rolling Releases

Manjaro auf dem Raspberry Pi 4: Vorstellung, Test, Performance und Einstieg in GNU/Arch Linux sowie Rolling Releases

Manjaro ist eine seit 2011 existierende Linux-Distribution, die auf Arch Linux aufbaut. Das Manjaro ARM Team unterstützt mittlerweile auch den Raspberry Pi. In diesem Beitrag erfährst du, wie man Manjaro auf einem Raspberry Pi 4 installiert. Außerdem werden wir die minimale Installation ohne grafische Oberfläche anschauen und einen Vergleich mit anderen gängigen Betriebssystemen wie dem …

Rocky Linux 8 auf dem Raspberry Pi: Updates bis 2029! Installation, Vor- und Nachteile, Vergleich mit dem Raspberry Pi OS

Rocky Linux 8 auf dem Raspberry Pi: Updates bis 2029! Installation, Vor- und Nachteile, Vergleich mit dem Raspberry Pi OS

Über eine sogenannte Special Interest Group hat die Gemeinschaft von Rocky Linux ein Abbild für den Raspberry Pi veröffentlicht. Dieser Beitrag stellt dir Rocky Linux vor und zeigt, wie man es auf dem Raspberry Pi installieren kann. Außerdem werfen wir einen kurzen Blick darauf, wie die Distribution entstanden ist und warum sie für den Raspberry …

Spigot Minecraft Server auf Docker mit Docker-Compose: Wir containerisieren eine (Java) Anwendung (X86 Server und Raspberry Pi)

Spigot Minecraft Server auf Docker mit Docker-Compose: Wir containerisieren eine (Java) Anwendung (X86 Server und Raspberry Pi)

In einem vorherigen Beitrag haben wir bereits einen Minecraft-Server nativ auf dem Raspberry Pi installiert – dies funktioniert auch auf einem X86 Server mit Debian. Dieser Beitrag erklärt, wie man Spigot mit Docker und Docker Compose containerisiert. Aus lizenztechnischen Gründen dürfen keine fertig erstellten Jar-Dateien bereitgestellt werden, weswegen fertige Images problematisch sind. Doch das ist …

Docker Container automatisch mit Watchtower aktualisieren: Alles was du zu manuellen & automatischen Updates von Docker-Containern/Images wissen solltest

Docker Container automatisch mit Watchtower aktualisieren: Alles was du zu manuellen & automatischen Updates von Docker-Containern/Images wissen solltest

Veraltete Softwarekomponenten finden sich auch 2021 unter den Top 10 der Einfallstore für Angriffe. Wer Software betreibt, sollte sie regelmäßig auf den aktuellen Stand bringen. Vor allem für Anwendungen die im Internet erreichbar sind, ist das sehr wichtig, damit Sicherheitslücken schnell geschlossen werden. Das gilt grundsätzlich – unabhängig davon, ob man einen Raspberry Pi Zuhause …

Raspberry Pi LED per GPIO anschließen und steuern/blinken lassen mit Python + Vorwiderstand berechnen (Ohmisches Gesetz)

Raspberry Pi LED per GPIO anschließen und steuern/blinken lassen mit Python + Vorwiderstand berechnen (Ohmisches Gesetz)

Eine LED anzuschließen und mit einem kleinen Programm blinken zu lassen, ist eine klassische Einstiegsaufgabe für die GPIO-Pins des Raspberry Pi: Man benötigt nur wenige, einfache Bauteile. Die Verkabelung ist nicht zu komplex und man kann erste Erfahrungen mit Python oder einer anderen Programmiersprache sammeln. In diesem Beitrag werden wir einen passenden Vorwiderstand für die …