Das bessere, schönere „ls“: So behältst du mit Exa deine Dateien & Ordner im Überblick

Das bessere, schönere „ls“: So behältst du mit Exa deine Dateien & Ordner im Überblick

Als Einsteiger ist ls wohl eines der ersten Werkzeuge, die man kennen lernt. Exa ist ein mächtigerer Ersatz für ls, der einige nützliche Zusatzfunktionen bietet. Es kann sowohl auf Raspberry Pis, als auch jedem anderen GNU/Linux-System verwendet werden. Dieser Beitrag stellt exa vor, zeigt die Installation und Anwendung im Alltag – inklusive eigenen Aliasen, um …

Tschüss Microsoft: Warum Indien von Windows zu GNU/Linux wechselt – sollten wir das auch tun?

Tschüss Microsoft: Warum Indien von Windows zu GNU/Linux wechselt – sollten wir das auch tun?

In indischen Regierungseinrichtungen möchte man sich bis Ende 2023 weitgehendst von Microsoft Windows verabschieden: Zumindest auf allen mit dem Internet verbundenen Systemen soll es durch Maya OS ersetzt werden, eine für diesen Zweck entwickelte GNU/Linux Distribution. Ich fasse in diesem Beitrag zusammen, was bisher alles über das Betriebssystem und die Migration bekannt ist. Außerdem ein …

Mehr als die Basis des Raspberry Pi OS: Das ist Debian – die bekannte GNU/Linux-Distribution vorgestellt

Mehr als die Basis des Raspberry Pi OS: Das ist Debian – die bekannte GNU/Linux-Distribution vorgestellt

Debian ist eine der ältesten noch aktiv weiterentwickelten GNU/Linux-Distributionen. Dieser Beitrag zeigt dir, was Debian gegenüber anderen Distributionen auszeichnet, ob sie zu dir passt und ob sie sich heutzutage noch lohnt. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Einfluss von Debian, der nicht immer direkt erkennbar ist – beispielsweise als Basis des Raspberry Pi OS …

RHEL Quellcode-Repository nicht mehr öffentlich: Killt Red Hat Alma, Rocky, Oracle Linux & weitere freie Distributionen?

RHEL Quellcode-Repository nicht mehr öffentlich: Killt Red Hat Alma, Rocky, Oracle Linux & weitere freie Distributionen?

Die jüngste Ankündigung im CentOS Blog versetzt die GNU/Linux-Community in Auffuhr: Zukünftig soll nur noch der Quellcode von CentOS Stream frei verfügbar sein, nicht jedoch der von Red Hat Enterprise Linux (RHEL). Das hat Konsequenzen für alle freien, binärkompatiblen RHEL-Distributionen – AlmaLinux, Rocky Linux und Oracle zählen zu den Bekanntesten. Dieser Beitrag erklärt, was genau …

Debian 12 „Bookworm“ ist da: Das ist neu – Was passiert mit dem Raspberry Pi OS?

Debian 12 „Bookworm“ ist da: Das ist neu – Was passiert mit dem Raspberry Pi OS?

Bereits seit Monaten wird am Nachfolger für Debian 11 alias Bullseye gearbeitet. Am 10. Juli 2023 wurde die finale Version 12 von den Entwicklern freigegeben. Sie hört auf Bookworm (Bücherwurm) enthält neben aktualisierten Paketen auch einige weitere erwähnenswerte Veränderungen, die folgender Artikel aufzeigt. Debian ist nicht nur eine der verbreitetsten GNU/Linux-Distribution für Desktops und Server, …

QEMU/KVM & Libvirt für Einsteiger: So richtest du deine erste virtuelle Maschine ein (mit grafischer Oberfläche)

QEMU/KVM & Libvirt für Einsteiger: So richtest du deine erste virtuelle Maschine ein (mit grafischer Oberfläche)

KVM, QEMU und Libvirt sind wohl die Standard-Werkzeuge zur Virtualisierung unter Linux. Dieser Artikel wirft einen grundsätzlichen Blick auf die Vorteile der Technologie. Der Kern besteht darin, in die Grundlagen zur Virtualisierung mit den drei Werkzeugen aufzuzeigen: Dazu werden diese zunächst installiert. Es folgt die Einrichtung sowie Erstellung einer ersten VM, deren Zustand wir mit …

Debian automatisiert installieren & einrichten: So funktioniert Preseed (Voreinstellung) – Einstieg für Anfänger

Debian automatisiert installieren & einrichten: So funktioniert Preseed (Voreinstellung) – Einstieg für Anfänger

Eine händische GNU/Linux-Installation ist zwar nicht ganz so mühsam, wie es bei Windows mittlerweile der Fall ist. Auch dort nimmt die händische Navigation durch den Installations-Assistenten Zeit in Anspruch und nervt. Vor allem dann, wenn dies häufiger durchgeführt wird, weil man etwa neue Testsysteme aufsetzt oder (in Unternehmen) eine größere Anzahl an Geräten einrichtet. Konsistenz …

htop: Einführung in den „Task-Manager“ für GNU/Linux Distributionen wie Debian, Raspberry Pi OS uvm.

htop: Einführung in den „Task-Manager“ für GNU/Linux Distributionen wie Debian, Raspberry Pi OS uvm.

Windows-Nutzer verwenden den Task-Manager, um Informationen über die Auslastung des Systems, laufende Prozesse usw. zu erhalten. Unter GNU/Linux sowie anderen Unix-ähnlichen Betriebssystemen gibt es dafür seit Anfang der 1990er Jahre top. 2004 erschien mit htop eine Alternative, die mehr Komfort und Funktionen bietet: Neben einer übersichtlichen Darstellung wird beispielsweise die Auslastung grafisch angezeigt. Sogar die …

Firefox Portable unter Linux: Zweite Firefox-Instanz mit mehreren Profilen unabhängig nutzen

Firefox Portable unter Linux: Zweite Firefox-Instanz mit mehreren Profilen unabhängig nutzen

Ich möchte eine zweite Firefox-Instanz für Testzwecke nutzen – und zwar eine möglichst eigenständige, sodass sie sich nicht auf meine Hauptinstanz (per Paketverwaltung installiert) auswirkt. Außerdem ist es so möglich, andere Versionen (z.B. Beta) gefahrlos auszuprobieren. Unter Windows ließ sich das mit Firefox Portable realisieren, wenn man per Ini-Einstellung den mehrfachen Start erlaubt. Unter Linux …

Einstiegt in nftables: So funktioniert die neue Firewall – Unterschiede zu iptables

Einstiegt in nftables: So funktioniert die neue Firewall – Unterschiede zu iptables

Sowohl Nftables als auch Iptables ermöglichen grundlegende Funktionen einer Firewall, darunter etwa Netzwerkpakete anhand bestimmter Regeln zu filtern (erlauben/blockieren), protokollieren oder umzuleiten. Network Adress Translation (NAT) kann ebenfalls umgesetzt werden. Dieser Beitrag soll Neulingen einen Einstieg in iptables ermöglichen. Zusätzlich werden wir die Unterschiede zu iptables betrachten und die Frage beantworten, wieso es mit iptables …