Einstiegt in nftables: So funktioniert die neue Firewall – Unterschiede zu iptables

Einstiegt in nftables: So funktioniert die neue Firewall – Unterschiede zu iptables

Sowohl Nftables als auch Iptables ermöglichen grundlegende Funktionen einer Firewall, darunter etwa Netzwerkpakete anhand bestimmter Regeln zu filtern (erlauben/blockieren), protokollieren oder umzuleiten. Network Adress Translation (NAT) kann ebenfalls umgesetzt werden. Dieser Beitrag soll Neulingen einen Einstieg in iptables ermöglichen. Zusätzlich werden wir die Unterschiede zu iptables betrachten und die Frage beantworten, wieso es mit iptables …

Traefik auf Server/Raspberry Pi installieren und einrichten: Reverse Proxy für Docker mit Let’s Encrypt HTTPS-Zertifikaten

Traefik auf Server/Raspberry Pi installieren und einrichten: Reverse Proxy für Docker mit Let’s Encrypt HTTPS-Zertifikaten

Wer mehrere Webanwendungen auf einem Server betreiben möchte, benötigt einen Reverse Proxy. Wie das Konzept in der Theorie funktioniert, habe ich in einem eigenen Beitrag ausführlicher erklärt. Hier schauen wir uns die praktische Einrichtung von Traefik an. Ob ihr dabei einen Raspberry Pi mit Raspberry Pi OS verwendet, eine lokale VM oder einen Cloudserver, spielt …

Kudos/Huddo Boards Docker automatisch per OAuth Authentifizieren (mit SPNEGO SSO)

Kudos/Huddo Boards Docker automatisch per OAuth Authentifizieren (mit SPNEGO SSO)

Das auf Docker basierte Boarts nutzt OAuth, um Connections-Benutzer zu authentifizieren. Dazu erscheint regelmäßig das Authentifizierungs-Popup: Hier muss der Nutzer den Zugriff bestätigen, auch wenn er bereits in Connections angemeldet ist. Dies lässt sich nutzerfreundlicher gestalten, in dem man die automatische Autorisierung aktiviert. Dafür muss der Client als privilegiert markiert werden. Zunächst benötigen wir die …

Automatisierung mit Ansible: Einstieg für Anfänger einfach erklärt – Funktionsweise, Vorteile, Nachteile und Praxis-Demonstration

Automatisierung mit Ansible: Einstieg für Anfänger einfach erklärt – Funktionsweise, Vorteile, Nachteile und Praxis-Demonstration

Ansible ist ein beliebtes quelloffenes Automatisierungswerkzeug. Es kann Zeit sparen, die Qualität eurer Systeme verbessern und nebenbei auch dokumentieren. Dieser Beitrag bietet einen ersten Einstieg in die Automatisierung mit Ansible für Anfänger. Dabei spielt es keine Rolle, ob du einen physischen/virtuellen Server, Raspberry Pi oder Server in der Cloud automatisieren möchtest. Wie kann ich mir …

Windows 10 oder Windows 11 mit Desktop auf dem Raspberry Pi installieren (per Windows PC/VM)

Windows 10 oder Windows 11 mit Desktop auf dem Raspberry Pi installieren (per Windows PC/VM)

Im vorherigen Beitrag habe ich vorgestellt, welche Möglichkeiten und Versionen es zur Installation von Windows auf dem Raspberry Pi aktuell zur Verfügung stehen. Wer dauerhaft Windows auf dem Pi nutzen möchte, sollte den vorherigen Beitrag unbedingt vorher lesen bzw. anschauen, um Frust zu vermeiden. Dieser Beitrag fokussiert sich auf die reine Installation und setzt auf …

„Warning: apt-key is deprecated“ Meldung verstehen und lösen beim hinzufügen neuer Paketquellen

Warning: apt-key is deprecated. Manage keyring files in trusted.gpg.d instead (see apt-key(8)). Diese Fehlermeldung erscheint seit einiger Zeit, wenn man versucht, einen neuen GPG-Schlüssel hinzuzufügen. Bei Drittanbieter-Paketquellen von APT-Paketen wird meist der öffentliche Schlüssel heruntergeladen und direkt an apt-key add übergeben, beispielsweise so: Was machen wir da überhaupt? Per APT verteilte Softwarepakete werden signiert. Damit …

Windows 10/11/IoT Core auf dem Raspberry Pi 4: Was geht 2022, was nicht? Eine Übersicht für die dauerhafte/produktive Nutzung von Windows auf dem Pi

Windows 10/11/IoT Core auf dem Raspberry Pi 4: Was geht 2022, was nicht? Eine Übersicht für die dauerhafte/produktive Nutzung von Windows auf dem Pi

Es gibt mittlerweile in verschiedenen Quellen einige Anleitungen und Beiträge, die zeigen, wie man Windows auf dem Raspberry Pi installiert. Mit mal mehr mal weniger Aufwand bekommt man ein grundsätzlich lauffähiges Windows. Was dort aber fehlt oder unvollständig ist, sind die Hintergründe: Was geht unter welchen Umständen? Werden diese Installationen von Microsoft unterstützt? Ist das …

HCL Connections Dateiupload über den IBM HTTP Server statt WebSphere mit mod_ibm_upload

Standardmäßig werden Dateiuploads in HCL Connections über den WebSphere-Anwendungsserver durchgeführt. Der vorgeschaltete IBM HTTP Server fungiert dabei als eine Art Reverse Proxy. Diese Konstellation ist – vor allem in größeren Umgebungen – aus mehreren Gründen suboptimal: WebSphere ist schlecht für das Hoch- und Herunterladen großerer Dateien ausgelegt. Und hierbei sprechen wir nicht einmal von 5GB …