Alle Community-Mitglieder über Ereignis benachrichtigen in Connections 6

Alle Community-Mitglieder über Ereignis benachrichtigen in Connections 6

Wird in HCL (ehemals IBM) Connections 6 ein Ereignis erstellt, können die Community-Mitglieder optional darüber informiert werden. Dadurch enthält jedes Mitglied eine E-Mail und man kann verhindern, dass ein wichtiges Ereignis übersehen wird. Grundsätzlich also eine sehr nützliche Funktion. Leider gibt es einen großen Nachteil: Setzt man den Haken Community-Mitglieder benachrichtigen, muss man jede zu …

Connections 6: TinyMCE Editor mit Plugins erweitern

Connections 6: TinyMCE Editor mit Plugins erweitern

Der in Connections 6 integrierbare TinyMCE-Editor ist bereits eine gute Basis. Mithilfe von zahlreichen Plugins kann er jedoch um nützliche Funktionen erweitert werden: Neben den zahlreichen Plugins der Open Source Version bietet die Connections-Lizenz auch Zugriff auf 14 Premium-Plugins. Diese sind ansonsten nur über die Pro-Version für stolze 400€ pro Monat und Server erhältlich. Wie …

Eigenschaften/Properties in ICXT (IC360) nachträglich verändern: wkhtmltopdf Pfad anpassen

Eigenschaften/Properties in ICXT (IC360) nachträglich verändern: wkhtmltopdf Pfad anpassen

In einer 4.1.5 Installation von ICXT für HCL-Connections auf WAS 8.5 sollten Eigenschaften nachträglich geändert werden. Konkret ging es um einen falschen Pfad für die Binary des eingebundenen PDF-Tools (wkhtmltopdf.command.exec). In den Installationsanweisungen stand, dass es eine Datei icxt-install.properties für die Installation gibt. Dort lassen sich verschiedene Eigenschaften festlegen. Anschließend muss icxt-prepare.sh ausgeführt werden, um …

Ordner via SFTP lokal mounten

Ordner via SFTP lokal mounten

Vieles unter Linux lässt sich ohne grafische Oberfläche erledigen: Vim ist beispielsweise ein mächtiger Texteditor. Er erlaubt das Bearbeiten von Konfigurationsdateien auf entfernten Servern via Konsole. Hierbei muss man weder auf Syntax-Highlighting, noch andere Funktionen von grafischen Editoren wie z.B. Suchen/Ersetzen, ausschneiden/kopieren und vielem mehr verzichten. Manchmal mag man es dennoch komfortabler finden, einen grafischen …

Autologin: Automatisch einloggen unter Xfce4 in ArchLinux

Autologin: Automatisch einloggen unter Xfce4 in ArchLinux

Standardmäßig wird zum Login das Kennwort des jeweiligen Kontos benötigt. In vielen Fällen ist dies auch sinnvoll. Für bestimmte Szenarien (z.B. in Richtung eingebetteter Systeme, Terminals) möchte man jedoch ggf. eher Autologin nutzen: Das System meldet beim Start automatisch einen bestimmten Benutzer an. So können grafische Programme (z.B. ein Browser im Kiosk-Modus) automatisch gestartet werden, …

H265 mit ffmpeg in Docker-Container umwandeln

H265 mit ffmpeg in Docker-Container umwandeln

Das bekannte Projekt ffmpeg ist eine verbreitete Open Source Software, um nahezu alle Umwandlungen mit Filmen durchführen zu können, die erdenklich sind. Ein Anwendungsfall ist die Umwandlung in das H265-Format. Es ist deutlich effizienter als seine Vorgänger und kann daher eingesetzt werden, wenn der Speicherplatz knapp ist. Am einfachsten kann ffmpeg in einem Docker-Container ausgeführt …

Ansible mit Vagrant ausführen

Ansible mit Vagrant ausführen

Wird Ansible zur automatisierten Provisionierung eingesetzt, lässt sich mit Vagrant schnell und einfach eine lokale, konsistente Testumgebung aufbauen. Vagrant besitzt einen eingebauten Ansible-Provider, den wir in folgendem Vagrantfile beispielhaft zusammen mit VirtualBox als Hypervisor aufrufen möchten. Alle drei Werkzeuge sind quelloffen und kostenfrei. Vagrantfile Vagrant installiert die notwendigen Python-Abhängigkeiten für Ansible. Anschließend wird „playbook.yml“ ausgeführt. …

$PATH in Ansible verändern

$PATH in Ansible verändern

Möchte man Anwendungen (Binaries) oder Skripte global aus jedem Verzeichnis heraus aufrufen können, gibt es grundsätzlich zwei Möglichkeiten: Ablegen in einem Ordner, der in $PATH bereits hinterlegt ist. Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten. /usr/local/bin ist explizit für Programme ausgelegt, die nicht über die Paketverwaltung installiert wurden. Man erstellt einen eigenen Ordner, der wiederum an die …

Vagrant unter Windows hinter Proxy-Server einrichten

Vagrant unter Windows hinter Proxy-Server einrichten

Vagrant ist ein praktisches Werkzeug, um Linux-VMs auf jeder gängigen Plattform schnell und einfach erzeugen zu können. Wird das Tool hinter einem Proxyserver betrieben werden, sind einige Änderungen notwendig. Nach der Installation gibt es zwei Möglichkeiten, den Proxy-Server zu setzen: Umgebungsvariablen HTTP_PROXY/HTTPS_PROXY und ggf. NO_PROXY Globales Vagrantfile im Benutzerprofil via Proxy-Plugin Dieser Artikel beschäftigt sich …

Xfce4-Konfiguration automatisiert via CLI oder Ansible anpassen: Beispiel Design

Xfce4-Konfiguration automatisiert via CLI oder Ansible anpassen: Beispiel Design

Auch die leichtgewichtige Desktopumgebung Xfce4 bietet einige Möglichkeiten zur persönlichen Anpassung. Neben verschiedenen Einstellungen fallen darunter beispielsweise Designs oder Iconpacks, um das standardmäßig eher rudimentäre Aussehen anzupassen. Dies für ein Zweit- oder Testgerät immer wieder aufs neue durchzuführen ist nervig und kostet Zeit. Es bietet sich daher durchaus an, hier den Infrastructure as Code Ansatz …