Windows VPN-Verbindung automatisch beim Start herstellen und überwachen

Windows VPN-Verbindung automatisch beim Start herstellen und überwachen

Es gibt verschiedene Wege, eine VPN-Verbindung schon vor der Windows-Anmeldung aufzubauen: Seit Windows 7 kann man sich direkt vom Login-Bildschirm aus mit seinem Active Directory Konto an einem VPN anmelden, und wird anschließend automatisch in Windows angemeldet. Mit Direct Access hat Microsoft seit Windows Server 2008 R2 diese Lösung noch weiter verbessert, sodass nun auch …

DSM: Apps wie AudioStation, CloudStation oder PhotoStation auf ein anderes Volumen verschieben

DSM: Apps wie AudioStation, CloudStation oder PhotoStation auf ein anderes Volumen verschieben

Synology speichert die Daten seiner Apps standardmäßig auf dem ersten Volumen (volume1). Genauer gesagt in /volume1/@appstore mit  Unterordnern für die jeweiligen Apps. Möchte man alle Daten auf ein anderes Volumen verschieben – beispielsweise um Festplatten auszutauschen – müssen neben den gemeinsamen Ordnern auch die Appstore-Daten der Apps verschoben werden. Ansonsten gehen alle Konfigurationseinstellungen verloren. Dieser Artikel …

Synology Ds video: „Nicht unterstützter Audio-Codec“ und „Dieses Audio-Format wird nicht unterstützt“ beheben

Synology Ds video: „Nicht unterstützter Audio-Codec“ und „Dieses Audio-Format wird nicht unterstützt“ beheben

Wer seine Filme mit der Android-App Ds video von einer Synology VideoStation wiedergeben möchte, wird früher oder später mit der Fehlermeldung Nicht unterstützter Audio-Codec konfrontiert werden. Oder alternativ Dieses audio Format wird nicht unterstützt. Beide Meldungen treten auf, wenn der Film einen Audio-Codec verwendet, der auf dem Gerät fehlt. Vorbereitung: Player installieren und Codecs downloaden Um das Problem zu …

Word-Grundlagen: Gliederung zur Strukturierung erstellen

Word-Grundlagen: Gliederung zur Strukturierung erstellen

Ein Word-Dokument kann schnell Umfangreich werden. Insbesondere Auszubildende und Studenten werden mit schriftlichen Ausarbeitungen konfrontiert, die sich meist im Umfang von 40 bis 90 DIN A4-Seiten bewegen. Je höher die Anzahl der Seiten, um so eher verliert man den Überblick: Was ist schon vorhanden, und wenn ja auf welcher Seite? Dies und weitere Probleme lassen sich …

Alte SSD/Festplatte auf neue Samsung-SSD klonen mit der Data Migrations Software

Alte SSD/Festplatte auf neue Samsung-SSD klonen mit der Data Migrations Software

Egal ob man seine alte Magnetfestplatte gegen eine schnelle SSD tauschen möchte oder aufgrund von Speicherplatzmangel die bereits vorhandene SSD durch ein größeres Modell ersetzen möchte: In beiden Fällen müssen die Daten übertragen werden. Meist wird dies mit einer kompletten Neuinstallation des Betriebssystemes gelöst. Dies ist jedoch aufwändig und nicht immer notwendig – beispielsweise wenn …

Benutzerdefinierte Auflösung für Linux als VMWare Gastsystem (z.B. 1600×900)

Benutzerdefinierte Auflösung für Linux als VMWare Gastsystem (z.B. 1600×900)Auch standardmäßig nicht vorhandene Auflösungen lassen sich unter Linux manuell hinzufügen - hier 1600x900

Auf den meisten Laptops und Computern hat sich Full-HD, also die Auflösung 1920 x 1080, durchgesetzt. Geringere Auflösungen finden sich nicht nur noch auf etwas älteren Laptops – Auch Notebooks bzw. Netbooks mit kleinen Bildschirmen verwenden sie, um die Inhalte gut lesbar darzustellen. Installiert man ein Linux-Gastsystem auf einem mit VMWare virtualisierten Windows Host, werden …

vBulletin 4: Fehlerhafte Bestätigung zum Verlassen beim posten ausblenden

vBulletin 4: Fehlerhafte Bestätigung zum Verlassen beim posten ausblenden

Wenn man in vBulletin 4 mit dem Verfassen eines Beitrages beginnt und anschließend navigieren möchte (z.B. Klick auf einen Link), erscheint eine Warnmeldung. Die Idee dahinter ist grundsätzlich nicht schlecht: Möchte man schließlich nicht den Inhalt des Beitrages bzw. möglicherweise durch den Autosave-Intervall einen Teil davon verlieren, wenn man irrtümlich einen Link angeklickt hat. Doch dieses …

Mozilla Firefox: Desktop-Benachrichtigungen schließen sich nach 4 bzw. 12 Sekunden

Mozilla Firefox: Desktop-Benachrichtigungen schließen sich nach 4 bzw. 12 Sekunden

Als Update für unsere Overview habe ich kürzlich Desktop-Benachrichtigungen für den Autor eines Themas eingebaut. Dabei ist mir ein seltsames Verhalten bei Mozilla Firefox aufgefallen: Die Benachrichtigungen schließen sich automatisch nach 4 Sekunden. Ob ein Timeout gesetzt oder das Schließen der Benachrichtigungen mit requireInteraction erzwungen wurde, spielte dabei keine Rolle. Das fand ich sehr suboptimal …