OBS Studio unter Manjaro/Arch Linux: Vermeide diese Fallstricke

OBS Studio unter Manjaro/Arch Linux: Vermeide diese Fallstricke

Es gibt Bereiche, in denen es quelloffene Software bereits seit längerem Geschafft hat, Standards zu setzen. OBS Studio ist ein gutes Beispiel und für viele die erste Anlaufstelle, wenn man Bildschirmaufnahmen anfertigt oder streamen möchte. Zumal die Software auch unter GNU/Linux läuft. Allerdings enthält das Pacman-Paket Überraschungen bereit. Offizielle Erweiterungen: Beispiel Browser Source Der Grundlegende …

Torrents in der Praxis mit qBittorrent unter Windows, Linux und dem Raspberry Pi verwenden

Torrents in der Praxis mit qBittorrent unter Windows, Linux und dem Raspberry Pi verwenden

Der vorherige Beitrag hat aufgezeigt, wie das BitTorrent-Protokoll grundsätzlich funktioniert und welche Vorteile es gegenüber dem zentralen Download bietet. Hier soll es um die Nutzung in der Praxis gehen: Mit qBittorrent installieren wir einen freien, quelloffenen Client. Darin werden verschiedene Torrents heruntergeladen und anderen bereitgestellt. Welcher Client? Warum qBittorrent? Da BitTorrent ein offenes und frei …

Eigene TLS-Zertifikate in Java-Anwendungen: Alles was du zum TrustStore wissen solltest

Eigene TLS-Zertifikate in Java-Anwendungen: Alles was du zum TrustStore wissen solltest

Der TrustStore von Java wird wichtig, wenn man eigene (Root-) Zertifikate dort hinterlegen möchte oder muss. Dies ist vor allem für zwei Umgebungen interessant: Testsysteme, auf denen selbst signierte Zertifikate liegen. Und Unternehmensumgebungen, in denen man mit eigenen Zertifizierungsstellen arbeitet und/oder sogar Proxy-Servern ausgesetzt ist. Wofür wird der Java TrustStore benötigt? TLS kennen die meisten …

Warum ihr Sicherungen nie ins Daten-Verzeichnis einer Anwendung legen solltet (auch nicht testweise)

Warum ihr Sicherungen nie ins Daten-Verzeichnis einer Anwendung legen solltet (auch nicht testweise)

Ich wollte etwas ausprobieren und davor eine MariaDB-Datenbank sichern. In /var/lib/mysql speichert MariaDB die angelegten Datenbanken, daher existierte dort bereits ein Volume – die Sicherung wäre also nach dem Neustart des Containers nicht verloren gewesen. Da ich sie nicht dauerhaft brauchte, aber nicht riskieren wollte, sie nach einem Neustart zu verlieren, legte ich sie temporär …

Google hasst diesen Trick: Chrome ohne Google nutzen

Google hasst diesen Trick: Chrome ohne Google nutzen

Chrome ist im August 2023 der mit Abstand verbreitetste Webbrowser: In Deutschland misst Statcounter einen Marktanteil von rund 50,5%, während es weltweit sogar fast 63,6% sind. Wer nicht auch noch die Daten des Browsers an Google verschenken möchte, muss also zwingend zu Firefox? Es gibt Alternativen, die dem Konzern eher weniger Gefallen dürfte: Nämlich ungoogled-chromium. …

Bequeme Autovervollständigung, Statusleiste, Zeitmessung & mehr für dein Terminal mit „ble“

Bequeme Autovervollständigung, Statusleiste, Zeitmessung & mehr für dein Terminal mit „ble“

Hast du schon mal die gleichen Befehle öfters eingegeben? Warst du schon mal auf einem Raspberry Pi oder anderen GNU/Linux-Installationen und hast dir eine Statusleiste mit Informationen zu diesem System gewünscht? Fragst du dich bei länger andauernden Vorgängen wie z.B. dem Kopieren von Dateien öfter mal, wie viel Zeit dieser Befehl in Anspruch genommen hat? …

Das bessere, schönere „ls“: So behältst du mit Exa deine Dateien & Ordner im Überblick

Das bessere, schönere „ls“: So behältst du mit Exa deine Dateien & Ordner im Überblick

Als Einsteiger ist ls wohl eines der ersten Werkzeuge, die man kennen lernt. Exa ist ein mächtigerer Ersatz für ls, der einige nützliche Zusatzfunktionen bietet. Es kann sowohl auf Raspberry Pis, als auch jedem anderen GNU/Linux-System verwendet werden. Dieser Beitrag stellt exa vor, zeigt die Installation und Anwendung im Alltag – inklusive eigenen Aliasen, um …

Tschüss Microsoft: Warum Indien von Windows zu GNU/Linux wechselt – sollten wir das auch tun?

Tschüss Microsoft: Warum Indien von Windows zu GNU/Linux wechselt – sollten wir das auch tun?

In indischen Regierungseinrichtungen möchte man sich bis Ende 2023 weitgehendst von Microsoft Windows verabschieden: Zumindest auf allen mit dem Internet verbundenen Systemen soll es durch Maya OS ersetzt werden, eine für diesen Zweck entwickelte GNU/Linux Distribution. Ich fasse in diesem Beitrag zusammen, was bisher alles über das Betriebssystem und die Migration bekannt ist. Außerdem ein …