Am 14.01.2023 wurde DietPi in der stabilen Version 8.13 freigegeben. Neben neuer Hardware hat die Distribution mehrere Pakete aktualisiert sowie eine Reihe an Fehlern korrigiert. Darüber hinaus macht sie über einen zurückgezogenen Schlüssel auf einen kompromittierten Buildserver in der Cloud aufmerksam, für den Sicherheit eher ein gut klingendes Marketing-Schlagwort statt eines ernst zunehmenden Prozesses ist. …
Dieser Beitrag zeigt, wie man den Code einer auf WebSphere laufenden proprietären Java-Anwendung analysieren kann. Der Anwendungsfall ist hierfür die Communitys-Anwendung von HCL Connections, mit dem Ziel, mehr über die Funktionsweise der Atom-API zu erfahren. Ausgangslage: Eine fehlerhafte Dokumentation Mein Vorhaben war recht simpel: Eine Community automatisiert per API anlegen, damit dies in Drittanbieter-Software eingebunden …
Raspberry Pi 4 ist zum Erstellungszeitpunkt dieses Beitrags etwa 3,5 Jahre alt – das ist für die bisherigen Modelle des beliebten Einplatinencomputers vergleichsweise lang. Es gibt daher schon seit einigen Monaten Spekulationen darüber, wie lange es noch bis zum Erscheinen des Nachfolgers dauern wird. Kürzlich hat sich der Raspberry Pi Erfinder und Leiter der dazugehörigen …
Das Windows Subsystem für Linux (kurz WSL) bringt Linux zumindest ein Stück weit auf die Systeme von Nutzern, die keinen GNU/Linux Desktop einsetzen können, dürfen oder wollen. 6 Jahre nach dem Projektstart unterstützt WSL nun auch Systemd. Doch in der Praxis erscheint trotzdem oft ein Fehler: System has not been booted with systemd as init …
Im Rahmen meiner Serie zu Mini-PCs und möglichen Raspberry Pi Alternativen werde ich heute den HP 260 G2 testen. Hierbei handelt es sich um einen Mini-PC, ähnlich wie der bereits zuvor getestete Lenovo ThinkCentre M910q, mit dem sich ein Vergleich am ehesten anbietet. Dieser Artikel geht auf die Leistung, den Stromverbrauch und das Innenleben ein …
Dieser Artikel zeigt, wie XRDP auf dem Raspberry Pi unter dem aktuellen Raspberry Pi OS 11 (Bullseye) installiert werden kann, um sich per Windows Remotedesktopverbindung auf die grafische Oberfläche des Pi verbinden zu können. Er ist eine aktualisierte Version des 2021 erschienenen Artikels, der Buster (10) nutzte – also mittlerweile die Legacy-Version. Dieser wurde mit …
In diesem Beitrag fasse ich die Änderungen und Neuerungen von DietPi in Version 8.12 zusammen, welche im Dezember 2022 erschienen ist. Wer DietPi noch nicht kennt, kann sich diesen früheren Beitrag von mir anschauen. Darin stelle ich die GNU/Linux-Distribution vor und ziehe außerdem einen Vergleich zum offiziellen Raspberry Pi OS. Trotz vergleichbarer Basis bietet DietPi …
Eine der heutzutage größten Bedrohungen in der IT-Sicherheit hat ein psychisch kranker Biologe im Kampf gegen Aids vor Jahrzehnten quasi nebenbei erfunden – das klingt verrückt? Ist es auch, aber so könnte man die Ursprünge der heutigen Ransomware in einem Satz zusammenfassen. In diesem Beitrag erfährst du daher die absurde Geschichte hinter der Entstehung von …
Seit Monaten befindet sich die Ukraine im Krieg. Und das längst nicht nur analog an den klassischen Waffen, wie ich in einem früheren Beitrag bereits aufzeigte. Doch der Krieg kommt seit einiger Zeit auch zunehmend bei Softwareentwicklern und Projekten an. Solche Software wird oft als Protestware bezeichnet, angelehnt an gängige Lizenzbezeichnungen wie Freeware. Von dort …
Raspberry Pis in unbegrenzter Stückzahl verfügbar? Das ist wohl der Traum vieler Leser, doch laut dem Raspberry Pi Gründer soll das schon bald Realität werden. Dieser Beitrag fasst die Ankündigung zusammen, ordnet sie ein und zeigt euch, ob sich die Situation 2023 beim Raspberry Pi und anderen Geräten bessern wird. Täglich grüßt die Krise der …