Braucht der Raspberry Pi 5 wirklich ein neues Netzteil?

Braucht der Raspberry Pi 5 wirklich ein neues Netzteil?

Zusammen mit dem Raspberry Pi 5 wurde auch ein neues Netzteil vorgestellt: Es ist größer und besitzt mehr Leistung, als das ebenfalls offizielle Netzteil für das Vorgängermodell. Dieser Beitrag erklärt, wann du es wirklich brauchst und in welchen Fällen du problemlos ein bestehendes Netzteil (z.B. für den Raspberry Pi 4) verwenden kannst – alles, was …

Die Google Drive Cloud hat eure Daten verloren & kümmert sich unzureichend darum

Die Google Drive Cloud hat eure Daten verloren & kümmert sich unzureichend darum

Seit einigen Tagen melden hunderte Nutzer, dass ihre auf dem Clouddienst Google Drive gespeicherten Dateien plötzlich fehlen. Der Konzern scheint sie im Stich zu lassen – und löscht schlussendlich sogar das öffentliche Support-Thema. Dies hatte ein enttäuschter Nutzer eröffnet, nachdem der Google Support das Problem nicht löste sowie schlussendlich gar nicht mehr antwortet. Alles was …

Bringen Datenschutzgesetze YouTubes Anti-Werbeblocker-Sperren zu Fall?

Bringen Datenschutzgesetze YouTubes Anti-Werbeblocker-Sperren zu Fall?

YouTube hat in letzter Zeit die Werbung verschärft und zuletzt sogar Werbeblocker ausgesperrt. Ich hatte alleine wegen ihrer Monopolstellungen mit YouTube & Chrome/Chromium gute Chancen prognostiziert, das durchzusetzen. Es gibt allerdings noch einen anderen Aspekt, der es dem Konzern zumindest schwerer machen könnte – rein theoretisch wäre auch ein Verbot der Anti-Werbeblocker-Maßnahmen denkbar. Dieser Beitrag …

ARM investiert in den Raspberry Pi: RISC-V Hoffnung beendet?

ARM investiert in den Raspberry Pi: RISC-V Hoffnung beendet?

Smartphones, Tablets, IoT-Geräte sowie der Raspberry Pi basieren auf ARM-Prozessoren. Nun investiert das dahinter steckende Unternehmen ARM Ltd. in die Raspberry Pi Ltd. und hinterlässt dabei einige Fragen. So viel ist jedoch klar: Ein Wechsel zur freien RISC-V Architektur scheint damit endgültig erledigt – obwohl diese Vorteile gegenüber dem proprietären ARM bietet. Dafür müssen nämlich …

Torrents in der Praxis mit qBittorrent unter Windows, Linux und dem Raspberry Pi verwenden

Torrents in der Praxis mit qBittorrent unter Windows, Linux und dem Raspberry Pi verwenden

Der vorherige Beitrag hat aufgezeigt, wie das BitTorrent-Protokoll grundsätzlich funktioniert und welche Vorteile es gegenüber dem zentralen Download bietet. Hier soll es um die Nutzung in der Praxis gehen: Mit qBittorrent installieren wir einen freien, quelloffenen Client. Darin werden verschiedene Torrents heruntergeladen und anderen bereitgestellt. Welcher Client? Warum qBittorrent? Da BitTorrent ein offenes und frei …

So erleichtert der neue Raspberry Pi Imager v1.8 die (Erst-)Installation eines Pi

So erleichtert der neue Raspberry Pi Imager v1.8 die (Erst-)Installation eines Pi

Schon seit mehreren Jahren ist der Raspberry Pi Imager das wohl einfachste Werkzeug, um das Raspberry Pi OS und weitere GNU/Linux-Distributionen auf die Speicherkarte zu überspielen. Verbesserungen in der neuen Version 1.8 erleichtern den Einstieg zusätzlich, in dem nur kompatible Betriebssysteme aufgespielt werden können. Darüber hinaus gibt es Detail-Verbesserungen, welche die Verwendung auf für erfahrenere …

Eigene TLS-Zertifikate in Java-Anwendungen: Alles was du zum TrustStore wissen solltest

Eigene TLS-Zertifikate in Java-Anwendungen: Alles was du zum TrustStore wissen solltest

Der TrustStore von Java wird wichtig, wenn man eigene (Root-) Zertifikate dort hinterlegen möchte oder muss. Dies ist vor allem für zwei Umgebungen interessant: Testsysteme, auf denen selbst signierte Zertifikate liegen. Und Unternehmensumgebungen, in denen man mit eigenen Zertifizierungsstellen arbeitet und/oder sogar Proxy-Servern ausgesetzt ist. Wofür wird der Java TrustStore benötigt? TLS kennen die meisten …